Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Liebe ¿ eine Tugend?
Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe
Taschenbuch von Winfried Rohr
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik ¿ Deontologismus und Konsequentialismus ¿ und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf.
M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik ¿ Deontologismus und Konsequentialismus ¿ und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf.
Über den Autor
PD Dr. Winfried Rohr lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt.
Zusammenfassung

Neuzugang zum ethischen Problem der Liebe

Liebe als systematischer Forschungsgegenstand für die ethischen Fragen unserer Zeit

Neue philosophische Grundlage der Ethik

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Einführung in die Fragestellung
Rolf Schönberger: Der Begriff der Liebe, die Bestimmung der Tugend und die Kategorie des Habitus. Die Neubestimmung der Tugendlehre bei Thomas von Aquin
Berthold Wald: Caritas als Vollendung des Eros? Zum Ausgangspunkt der Tugendlehre nach Josef Pieper
Winfried Rohr: Liebe und ,Haben der Natur¿ ¿ R. Spaemanns Reaktion auf die Grundlegungen neuzeitlicher Ethik
Kathi Beier: Ein Mangel an Liebe? Die Konzepte der Fürsorge und des Naheseins in der modernen Tugendethik
II. Liebe als Fundament einer Tugendethik
Peter Heuer: Das Verhältnis von Lieben und Erkennen bei Thomas von Aquin
Henning Tegtmeyer: Liebe als Affekt und Tugend. Reflexionen über eine komplexe Denkfigur bei Thomas von Aquin
Falk Hamann: Liebe als Prinzip sozialer Einheit. Bedingung für ihren Status als Tugend bei Aristoteles und Thomas von Aquin
III. Liebe als Tugend in der Moderne ¿ Krise, Grenze, Vorstoß und Reminiszenz
Thomas Möllenbeck: Zur Frage ¿Kann man Gott über alles lieben?¿ bei Duns Scotus
Johannes Hattler: Selbstlose Liebe und Selbstliebe. Zu Harry Frankfurts Philosophie der Liebe.
Markus Enders: Liebe als ¿affektivste Wertantwort¿. Dietrich von Hildebrands (1889-1977) wertphilosophisches Verständnis der Liebe und seine tugendethischen Implikationen
Dagmar Borchers: Liebe als Haltung ¿ eine reizvolle Herausforderung für die zeitgenössische Tugendethik?
Martin Hähnel: Liebe als Form des Lebens
Stephan Herzberg: Liebe als Höchstform der Moralität
Christoph Halbig: Demut und Großgesinntheit. Apologie zweier schwieriger Tugenden
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: ix
364 S.
ISBN-13: 9783658178734
ISBN-10: 3658178736
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Rohr, Winfried
Herausgeber: Winfried Rohr
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Winfried Rohr
Erscheinungsdatum: 20.07.2017
Gewicht: 0,486 kg
preigu-id: 109441463
Über den Autor
PD Dr. Winfried Rohr lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt.
Zusammenfassung

Neuzugang zum ethischen Problem der Liebe

Liebe als systematischer Forschungsgegenstand für die ethischen Fragen unserer Zeit

Neue philosophische Grundlage der Ethik

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Einführung in die Fragestellung
Rolf Schönberger: Der Begriff der Liebe, die Bestimmung der Tugend und die Kategorie des Habitus. Die Neubestimmung der Tugendlehre bei Thomas von Aquin
Berthold Wald: Caritas als Vollendung des Eros? Zum Ausgangspunkt der Tugendlehre nach Josef Pieper
Winfried Rohr: Liebe und ,Haben der Natur¿ ¿ R. Spaemanns Reaktion auf die Grundlegungen neuzeitlicher Ethik
Kathi Beier: Ein Mangel an Liebe? Die Konzepte der Fürsorge und des Naheseins in der modernen Tugendethik
II. Liebe als Fundament einer Tugendethik
Peter Heuer: Das Verhältnis von Lieben und Erkennen bei Thomas von Aquin
Henning Tegtmeyer: Liebe als Affekt und Tugend. Reflexionen über eine komplexe Denkfigur bei Thomas von Aquin
Falk Hamann: Liebe als Prinzip sozialer Einheit. Bedingung für ihren Status als Tugend bei Aristoteles und Thomas von Aquin
III. Liebe als Tugend in der Moderne ¿ Krise, Grenze, Vorstoß und Reminiszenz
Thomas Möllenbeck: Zur Frage ¿Kann man Gott über alles lieben?¿ bei Duns Scotus
Johannes Hattler: Selbstlose Liebe und Selbstliebe. Zu Harry Frankfurts Philosophie der Liebe.
Markus Enders: Liebe als ¿affektivste Wertantwort¿. Dietrich von Hildebrands (1889-1977) wertphilosophisches Verständnis der Liebe und seine tugendethischen Implikationen
Dagmar Borchers: Liebe als Haltung ¿ eine reizvolle Herausforderung für die zeitgenössische Tugendethik?
Martin Hähnel: Liebe als Form des Lebens
Stephan Herzberg: Liebe als Höchstform der Moralität
Christoph Halbig: Demut und Großgesinntheit. Apologie zweier schwieriger Tugenden
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: ix
364 S.
ISBN-13: 9783658178734
ISBN-10: 3658178736
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Rohr, Winfried
Herausgeber: Winfried Rohr
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Winfried Rohr
Erscheinungsdatum: 20.07.2017
Gewicht: 0,486 kg
preigu-id: 109441463
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte