Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Licht - Naturnähe - Melancholie: Diese Merkmale des >Nordischen< werden der Kunst der nordischen Länder (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) oft in Ausstellungen zugeschrieben. Entstanden sind diese Konzeptionen aus der internationalen Wahrnehmung der skandinavischen Kultur des 19. Jahrhunderts, wie den Gemälden Edvard Munchs oder den Dramen Henrik Ibsens. Doch welche Rolle spielen solche regionalen Identitätskonstruktionen in Zeiten einer globalisierten Kunstwelt?
Seit Ende der 1990er-Jahre spricht die Kunstwelt begeistert vom »Nordic Miracle»: Die dynamische Kunstszene der nordischen Länder ist in Ausstellungen präsent, gleich mehrere Städte im Norden werden Kulturhauptstädte Europas. Maike Teubner zeigt anhand von Installationen von Olafur Eliasson, Performances von Ragnar Kjartansson und Fotografien von Annica Karlsson Rixon, wie Künstler:innen sich heute auf humorvolle und kritische Weise mit den Bildern des Nordischen und der Kunsttradition auseinandersetzen.
Licht - Naturnähe - Melancholie: Diese Merkmale des >Nordischen< werden der Kunst der nordischen Länder (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) oft in Ausstellungen zugeschrieben. Entstanden sind diese Konzeptionen aus der internationalen Wahrnehmung der skandinavischen Kultur des 19. Jahrhunderts, wie den Gemälden Edvard Munchs oder den Dramen Henrik Ibsens. Doch welche Rolle spielen solche regionalen Identitätskonstruktionen in Zeiten einer globalisierten Kunstwelt?
Seit Ende der 1990er-Jahre spricht die Kunstwelt begeistert vom »Nordic Miracle»: Die dynamische Kunstszene der nordischen Länder ist in Ausstellungen präsent, gleich mehrere Städte im Norden werden Kulturhauptstädte Europas. Maike Teubner zeigt anhand von Installationen von Olafur Eliasson, Performances von Ragnar Kjartansson und Fotografien von Annica Karlsson Rixon, wie Künstler:innen sich heute auf humorvolle und kritische Weise mit den Bildern des Nordischen und der Kunsttradition auseinandersetzen.
Über den Autor
Maike Teubner ist Kunsthistorikerin und forscht zur Kunst der Klassischen Moderne und Gegenwart. Promotion und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Gastdoktorandin der Universität Stockholm. Forschungsschwerpunkte: Kunst der nordischen Länder, Ecocriticism (Fokus Arktis), Ausstellungsforschung.
Zusammenfassung
Typisch nordisch? - Wie zeitgenössische Künstler:innen sich mit Bildern des Nordischen auseinandersetzen
Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Warum ist der Norden als Bezugsrahmen so attraktiv?
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 285 S.
ISBN-13: 9783496017103
ISBN-10: 3496017104
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Teubner, Maike
Hersteller: Reimer, Dietrich
Reimer, Dietrich, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Reimer Verlag GmbH, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Abbildungen: mit 34 Farb- und 14 sw-Abbildungen
Maße: 246 x 173 x 20 mm
Von/Mit: Maike Teubner
Erscheinungsdatum: 19.11.2024
Gewicht: 0,671 kg
Artikel-ID: 129239956

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch