Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Prof. Holm Sundhaussen war nach dem Studium in München und der Habilitation in Göttingen seit 1988 Professor für Südosteuropäische Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und seit 1998 Ko-Direktor des Berliner Kollegs für vergleichende Geschichte Europas. Er war (Mit)Herausgeber und Beiratsmitglied verschiedener Buchreihen und Zeitschriften sowie Verfasser einer Vielzahl von Arbeiten zur Geschichte Südosteuropas, insbesondere des ehemals jugoslawischen Raums, im 19. und 20. Jahrhundert, darunter einer »Geschichte Jugoslawiens 1918-1980« (Stuttgart 1982) und einer »Historischen Statistik Serbiens 1834-1914. Mit europäischen Vergleichsdaten« (München 1989).

Konrad Clewing studierte Neuere und neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas und Volkswirtschaftslehre in München, Wien und Zagreb. Er promovierte 1997 an der Ludwig-Maximilians-Universität München über das Vordringen der habsburgischen Staatlichkeit in die Gesellschaft Dalmatiens und die dadurch mit ausgelösten Nationsbildungsprozesse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1997 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südost-Institut und verantwortlicher Redakteur für die Südost-Forschungen (bis 2007). 2006 wurde er als stellvertretender Leiter (ab 2007: stellv. Direktor) des SOI mitverantwortlich für dessen wissenschaftliche Ausrichtung und Geschäftsführer des Instituts. Er leitete 2006/2007 den Umzug von München nach Regensburg und den Neuaufbau des wissenschaftlichen Veranstaltungsprogramms. Seit 2006 ist er gemeinsam mit dem jeweiligen Institutsdirektor Herausgeber der Südost-Forschungen und der Südosteuropäischen Arbeiten, seit 2010 auch Mitherausgeber des Handbuchs zur Geschichte Südosteuropas.
Prof. Holm Sundhaussen war nach dem Studium in München und der Habilitation in Göttingen seit 1988 Professor für Südosteuropäische Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und seit 1998 Ko-Direktor des Berliner Kollegs für vergleichende Geschichte Europas. Er war (Mit)Herausgeber und Beiratsmitglied verschiedener Buchreihen und Zeitschriften sowie Verfasser einer Vielzahl von Arbeiten zur Geschichte Südosteuropas, insbesondere des ehemals jugoslawischen Raums, im 19. und 20. Jahrhundert, darunter einer »Geschichte Jugoslawiens 1918-1980« (Stuttgart 1982) und einer »Historischen Statistik Serbiens 1834-1914. Mit europäischen Vergleichsdaten« (München 1989).

Konrad Clewing studierte Neuere und neueste Geschichte, Geschichte Osteuropas und Volkswirtschaftslehre in München, Wien und Zagreb. Er promovierte 1997 an der Ludwig-Maximilians-Universität München über das Vordringen der habsburgischen Staatlichkeit in die Gesellschaft Dalmatiens und die dadurch mit ausgelösten Nationsbildungsprozesse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1997 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südost-Institut und verantwortlicher Redakteur für die Südost-Forschungen (bis 2007). 2006 wurde er als stellvertretender Leiter (ab 2007: stellv. Direktor) des SOI mitverantwortlich für dessen wissenschaftliche Ausrichtung und Geschäftsführer des Instituts. Er leitete 2006/2007 den Umzug von München nach Regensburg und den Neuaufbau des wissenschaftlichen Veranstaltungsprogramms. Seit 2006 ist er gemeinsam mit dem jeweiligen Institutsdirektor Herausgeber der Südost-Forschungen und der Südosteuropäischen Arbeiten, seit 2010 auch Mitherausgeber des Handbuchs zur Geschichte Südosteuropas.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 1102 S.
10 Kt.
5 Illustration(en)
schwarz-weiß
5 Illustration(en)
farbig
10 Landkarte(n)
ISBN-13: 9783205786672
ISBN-10: 320578667X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Clewing, Konrad
Sundhaussen, Holm
Redaktion: Clewing, Konrad
Sundhaussen, Holm
Herausgeber: Konrad Clewing/Holm Sundhaussen
Auflage: 2/2016
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 246 x 180 x 65 mm
Von/Mit: Konrad Clewing
Erscheinungsdatum: 08.03.2016
Gewicht: 1,986 kg
Artikel-ID: 104632244

Ähnliche Produkte

Taschenbuch