Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maribor/Marburg an der Drau
Eine kleine Stadtgeschichte
Taschenbuch von Tamara Griesser-Pecar
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Marburg auf den ersten Blick:

Kulturhauptstadt Europas 2012
"Ich kämpfe für diese Stadt":

Marchburg, Marburg, Maribor - der Name
Die Toten als Zeugen der Lebenden: Geheimnisse des Burgstalls
Römer, Germanen, Hunnen, Awaren - und dann die Slawen
Spanheimer, Traungauer, Markgrafen von Steiermark
und der Vater von Marburg
Babenberger und Habsburger: Das Herzogtum Steiermark
im Heiligen Römischen Reich
Castrum Marchburg - die wechselhafte Geschichte
der Obermarburg
Wie die Stadt Marburg gegründet wurde
In Marburg wird gebaut: Häuser, Burgen, Festungen -
vom Mittelalter bis zum 18 Jahrhundert
Marburger der frühen Jahre: Wer und wie viele?
Müller, Gerber, Bauern, Bäcker - und ein schönes Wein-Monopol
Die Stadt wird verwaltet - und verwaltet sich
Die Marburger Urpfarre - Kirchen, Friedhöfe, Klöster
Schande der Gegenreformation: Das Schicksal der Lutheraner
Die Juden - ein trauriges Kapitel der Stadt
Jesuiten, das erste Gymnasium und die große Zehe
der Muttergottes
Der wirtschaftliche Niedergang: Vom Ende des 15 Jahrhunderts bis
Mitte des 18 Jahrhunderts
Tiefstand, Aufschwung, Abschwung - wirtschaftliche Wenden einer
betriebsamen Stadt
Marburg als Kreishauptstadt: Maria Theresia entmachtet die Stände
Im Kampf gegen den Eroberer Napoleon: Marburg im neuen
Kaiserreich Österreich (1804 -1918)
Wie sich Marburg von Napoleon zu erholen versucht: Verwaltung
nach den Kriegen
Der Bildungsschub: Immer mehr Bürger lernen lesen und schreiben
- und die Slowenen stehen auf
Marburg liebt sein Theater
Marburg wird Bischofssitz: Anton Martin Slomsek und
sein Kampf für das Slowenentum
Die Evangelischen und das Nationale
Das nationale Erwachen:

"Schämt euch nicht, dass ihr Slowenen seid !"
Marburger Bürger und ihre nationale Zugehörigkeit
Das Ende der Beschaulichkeit:

Deutsche und slowenische Zeitungen in Marburg
Vom Gerber bis zum E-Werk:

Die industrielle Aufrüstung der Stadt
Die Garnisonsstadt: Elite-Regimenter und Bürgercorps
Marburg während des Ersten Weltkriegs
Südslawien oder Deutschösterreich?
Der Kraftakt des Generals Maister
Maribor im Königreich Jugoslawien: Deutsch raus, Slowenisch rein
Zwischen den Kriegen: Der Aufstieg der Industriestadt Maribor
Bunter Garten der Marburger Kultur - und ein marxistischer
Zirkel im Priesterseminar
Die Katholiken rücken ins zweite Glied
Die Deutschen werden zur Minderheit
Der Tag, als Hitler kam: Marburg - "Deutsch auf ewig"
Bombennächte: Marburg - meistzerstörte Stadt in Jugoslawien
Der schwierige Widerstand: Partisanen und Verbände
"Befreiung" oder neue Diktatur?: Marburg in der Föderativen
Volksrepublik Jugoslawien (FLRJ) 1945 -1990
Trümmer wegräumen für eine neue Zeit
Aufbau mit Hindernissen: Planwirtschaft und "Selbstverwaltung"
Die katholische Kirche - Staatsfeind Nummer eins
Freie Stadt im freien Land: Marburg im neuen Slowenien
Literatur
Zeittafel
Wichtige Marburger
Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweis
Namenregister
Marburg auf den ersten Blick:

Kulturhauptstadt Europas 2012
"Ich kämpfe für diese Stadt":

Marchburg, Marburg, Maribor - der Name
Die Toten als Zeugen der Lebenden: Geheimnisse des Burgstalls
Römer, Germanen, Hunnen, Awaren - und dann die Slawen
Spanheimer, Traungauer, Markgrafen von Steiermark
und der Vater von Marburg
Babenberger und Habsburger: Das Herzogtum Steiermark
im Heiligen Römischen Reich
Castrum Marchburg - die wechselhafte Geschichte
der Obermarburg
Wie die Stadt Marburg gegründet wurde
In Marburg wird gebaut: Häuser, Burgen, Festungen -
vom Mittelalter bis zum 18 Jahrhundert
Marburger der frühen Jahre: Wer und wie viele?
Müller, Gerber, Bauern, Bäcker - und ein schönes Wein-Monopol
Die Stadt wird verwaltet - und verwaltet sich
Die Marburger Urpfarre - Kirchen, Friedhöfe, Klöster
Schande der Gegenreformation: Das Schicksal der Lutheraner
Die Juden - ein trauriges Kapitel der Stadt
Jesuiten, das erste Gymnasium und die große Zehe
der Muttergottes
Der wirtschaftliche Niedergang: Vom Ende des 15 Jahrhunderts bis
Mitte des 18 Jahrhunderts
Tiefstand, Aufschwung, Abschwung - wirtschaftliche Wenden einer
betriebsamen Stadt
Marburg als Kreishauptstadt: Maria Theresia entmachtet die Stände
Im Kampf gegen den Eroberer Napoleon: Marburg im neuen
Kaiserreich Österreich (1804 -1918)
Wie sich Marburg von Napoleon zu erholen versucht: Verwaltung
nach den Kriegen
Der Bildungsschub: Immer mehr Bürger lernen lesen und schreiben
- und die Slowenen stehen auf
Marburg liebt sein Theater
Marburg wird Bischofssitz: Anton Martin Slomsek und
sein Kampf für das Slowenentum
Die Evangelischen und das Nationale
Das nationale Erwachen:

"Schämt euch nicht, dass ihr Slowenen seid !"
Marburger Bürger und ihre nationale Zugehörigkeit
Das Ende der Beschaulichkeit:

Deutsche und slowenische Zeitungen in Marburg
Vom Gerber bis zum E-Werk:

Die industrielle Aufrüstung der Stadt
Die Garnisonsstadt: Elite-Regimenter und Bürgercorps
Marburg während des Ersten Weltkriegs
Südslawien oder Deutschösterreich?
Der Kraftakt des Generals Maister
Maribor im Königreich Jugoslawien: Deutsch raus, Slowenisch rein
Zwischen den Kriegen: Der Aufstieg der Industriestadt Maribor
Bunter Garten der Marburger Kultur - und ein marxistischer
Zirkel im Priesterseminar
Die Katholiken rücken ins zweite Glied
Die Deutschen werden zur Minderheit
Der Tag, als Hitler kam: Marburg - "Deutsch auf ewig"
Bombennächte: Marburg - meistzerstörte Stadt in Jugoslawien
Der schwierige Widerstand: Partisanen und Verbände
"Befreiung" oder neue Diktatur?: Marburg in der Föderativen
Volksrepublik Jugoslawien (FLRJ) 1945 -1990
Trümmer wegräumen für eine neue Zeit
Aufbau mit Hindernissen: Planwirtschaft und "Selbstverwaltung"
Die katholische Kirche - Staatsfeind Nummer eins
Freie Stadt im freien Land: Marburg im neuen Slowenien
Literatur
Zeittafel
Wichtige Marburger
Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweis
Namenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
38 s/w-Abb. und 15 farb. Abb.
ISBN-13: 9783205787204
ISBN-10: 320578720X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Griesser-Pecar, Tamara
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 210 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Tamara Griesser-Pecar
Erscheinungsdatum: 28.09.2011
Gewicht: 0,52 kg
preigu-id: 106770512
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
38 s/w-Abb. und 15 farb. Abb.
ISBN-13: 9783205787204
ISBN-10: 320578720X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Griesser-Pecar, Tamara
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 210 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Tamara Griesser-Pecar
Erscheinungsdatum: 28.09.2011
Gewicht: 0,52 kg
preigu-id: 106770512
Warnhinweis