Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dieser Studie wurden ausgehend von einer Feststellung im Leseunterricht Leseziele,
Lesestile, Lesestrategien und Textgattungswissen im Hinblick auf ihre Auswirkungen
aufeinander und ihre Beziehung zueinander im Leseverstehensprozess
analysiert. Um das eigene Lesen und Verstehen effektiv zu fördern und die Fähigkeit
zur Selbstregulierung des Lernprozesses zu stärken, empfiehlt es sich, kognitive und
metakognitive Strategien in relevanten Themengebieten zu vermitteln. Durch diese
Kombination wird es möglich, den Einsatz kognitiver Lesestrategien mithilfe von metakognitiven
Strategien zu planen, zu überwachen, zu kontrollieren und zu reflektieren,
um ein selbstreguliertes Leseverhalten zu entwickeln. Dabei können Leserinnen
und Leser ihr Wissen über geeignete Strategien sowohl deklarativ als auch prozedural
einsetzen, um passende Lesestrategien entsprechend ihrer Leseziele und des Textinhalts
auszuwählen.
In dieser Studie wurden ausgehend von einer Feststellung im Leseunterricht Leseziele,
Lesestile, Lesestrategien und Textgattungswissen im Hinblick auf ihre Auswirkungen
aufeinander und ihre Beziehung zueinander im Leseverstehensprozess
analysiert. Um das eigene Lesen und Verstehen effektiv zu fördern und die Fähigkeit
zur Selbstregulierung des Lernprozesses zu stärken, empfiehlt es sich, kognitive und
metakognitive Strategien in relevanten Themengebieten zu vermitteln. Durch diese
Kombination wird es möglich, den Einsatz kognitiver Lesestrategien mithilfe von metakognitiven
Strategien zu planen, zu überwachen, zu kontrollieren und zu reflektieren,
um ein selbstreguliertes Leseverhalten zu entwickeln. Dabei können Leserinnen
und Leser ihr Wissen über geeignete Strategien sowohl deklarativ als auch prozedural
einsetzen, um passende Lesestrategien entsprechend ihrer Leseziele und des Textinhalts
auszuwählen.
Über den Autor
Salih Özenici (Hrsg.) ist junior Professor für Fremdsprachendidaktik im Bereich

Erwachsenenbildung

Kemal Demir ist Assoc. Professor für Deutsche Sprache und Kultur und Leitet die Abteilung Germanistik

Nihal Kubilay P¿nar ist Junior Professorin für Deutsche Literatur und Geschichte

O¿uzhan Karaburgu ist Assoc. Professorfür Neue Türkische Literatur an der Akdeniz Universität
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Einleitung - 1. Lesestile (Lesearten- Leseformen) - 2. Funktionen des Leseziels im Leseprozess - 3. Der Zusammenhang zwischen Leseziel und Lesestil - 4. Textsortenwissen, Lesestil, - ziel und - strategie - 5. Fazit - 6. Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631900710
ISBN-10: 3631900716
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Demir, Kemal
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 9 mm
Von/Mit: Kemal Demir
Erscheinungsdatum: 28.08.2023
Gewicht: 0,253 kg
Artikel-ID: 127472766

Ähnliche Produkte