Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leime und Kontaktkleber
Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung
Taschenbuch von H. Baumann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch behandeIt Fragen, die das Arbeitsgebiet des Haftstoff­ verbrauchers im engeren oder weiteren Sinne beriihren. Es ist im Zu­ sammenhang mit der beruflichen Tatigkeit des Verfassers entstanden, der lange . J ahre die Herstellung und Verwendung verschiedener synthe­ 1 tischer Leime im gleichen Betriebe verfolgen konnte. Der Stoff, der besprochen wird, ist in verschiedene Abschnitte unter­ teilt. Neben den Eigenschaften der wichtigsten Haftstoffsorten, ihrer Festigkeit, Bestandigkeit und praktischen Anwendung werden auch die allgemein-physikalischen Hintergriinde des Haftprozesses sowie die che­ mische Struktur der Haftstoffe ziemlich eingehend erortert. Dies diirfte bei dem jetzigen Stand der Dinge berechtigt sein. Die Methode des Ver­ leimens und Verklebens hat ja wahrend der letzten Jahrzehnte eine hedeutende Entwicklung erfahren und ist ein industrieller Schliissel­ prozeB vielseitiger Anwendbarkeit geworden. Wirklich zielbewuBtes und planmaBiges Handeln - sei es bei der Bearbeitung neuer Prohleme oder der Erledigung jener betrieblichen Schwierigkeiten, die in industriellen Unternehmen periodisch aufzutreten pflegen - erfordert doch oft mehr als nur empirische Erfahrung. Der Fachmann, der mit den inneren Vor­ gangen der Fugenhildung vertraut ist, wird sich nicht ohne weiteres da­ mit zufriedengeben, unzureichende Resultate auf schlechte Adhasion bzw. schlechte Leim- oder Klebstoffqualitat zuriickzufiihren. Denn in der Praxis spielen neben den primaren Adhasionsvorgangen auch Sekun­ darerscheinungen eine wichtige Rolle, die das Entstehen der Fuge ver­ hindern oder die bereits gebildete Fuge schwachen oder sprengen konnen. Die schadlichen Folgen dieser Sekundarerscheinungen lassen sich aber haufig durch einfache MaBnahmen eliminieren.
Dieses Buch behandeIt Fragen, die das Arbeitsgebiet des Haftstoff­ verbrauchers im engeren oder weiteren Sinne beriihren. Es ist im Zu­ sammenhang mit der beruflichen Tatigkeit des Verfassers entstanden, der lange . J ahre die Herstellung und Verwendung verschiedener synthe­ 1 tischer Leime im gleichen Betriebe verfolgen konnte. Der Stoff, der besprochen wird, ist in verschiedene Abschnitte unter­ teilt. Neben den Eigenschaften der wichtigsten Haftstoffsorten, ihrer Festigkeit, Bestandigkeit und praktischen Anwendung werden auch die allgemein-physikalischen Hintergriinde des Haftprozesses sowie die che­ mische Struktur der Haftstoffe ziemlich eingehend erortert. Dies diirfte bei dem jetzigen Stand der Dinge berechtigt sein. Die Methode des Ver­ leimens und Verklebens hat ja wahrend der letzten Jahrzehnte eine hedeutende Entwicklung erfahren und ist ein industrieller Schliissel­ prozeB vielseitiger Anwendbarkeit geworden. Wirklich zielbewuBtes und planmaBiges Handeln - sei es bei der Bearbeitung neuer Prohleme oder der Erledigung jener betrieblichen Schwierigkeiten, die in industriellen Unternehmen periodisch aufzutreten pflegen - erfordert doch oft mehr als nur empirische Erfahrung. Der Fachmann, der mit den inneren Vor­ gangen der Fugenhildung vertraut ist, wird sich nicht ohne weiteres da­ mit zufriedengeben, unzureichende Resultate auf schlechte Adhasion bzw. schlechte Leim- oder Klebstoffqualitat zuriickzufiihren. Denn in der Praxis spielen neben den primaren Adhasionsvorgangen auch Sekun­ darerscheinungen eine wichtige Rolle, die das Entstehen der Fuge ver­ hindern oder die bereits gebildete Fuge schwachen oder sprengen konnen. Die schadlichen Folgen dieser Sekundarerscheinungen lassen sich aber haufig durch einfache MaBnahmen eliminieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Historische Übersicht.- 1.2 Die wissenschaftliche Untersuchung des Haftprozesses.- A. Theorie des Bindungsvorganges.- I Physikalische Probleme.- 2 Die Molekularkräfte.- 3 Spezifische Kohäsionsarbeit (?) und spezifische freie Oberflächenenergie (?).- 4 Die Adhäsionsbindung flüssig/flüssig.- 5 Die Grenzfläche fest/flüssig.- 6 Die Viskosität.- 7 Der Kapillardruck und seine Auswirkungen.- 8 Die Grenzfläche fest/fest.- 9 Die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe.- II Chemische Probleme.- 10 Bildungsreaktionen polymerer Substanzen.- B Eigenschaften der wichtigsten Leime und Kontaktkleber.- 11 Übersicht über die gebräuchlichsten Leime und Kontaktkleber.- 12 Einige leim- und klebetechnische Begriffe.- 13 Hochpolymere, physikalisch bindende Leime und Kontaktkleber (Naturprodukte).- 14 Hochpolymere, physikalisch bindende Leime und Kontaktkleber (synthetische Produkte).- 15 Chemisch bindende (härtende) Leime (wasserabspaltend).- 16 Chemisch bindende (härtende) Leime (ohne Spaltprodukte).- C Festigkeit und Beständigkeit.- 17 Festigkeit von Leim- und Klebfugen.- 18 Die Beständigkeit von Haftstoffverbindungen gegen äußere Einflüsse; "Alterungsbeständigkeit".- D Die Technik des Verleimens (Verklebens).- 19 Die wichtigsten technischen Arbeitsvorgänge.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
334 S.
ISBN-13: 9783642929304
ISBN-10: 3642929303
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumann, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1967
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: H. Baumann
Erscheinungsdatum: 22.03.2012
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 106336021
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Historische Übersicht.- 1.2 Die wissenschaftliche Untersuchung des Haftprozesses.- A. Theorie des Bindungsvorganges.- I Physikalische Probleme.- 2 Die Molekularkräfte.- 3 Spezifische Kohäsionsarbeit (?) und spezifische freie Oberflächenenergie (?).- 4 Die Adhäsionsbindung flüssig/flüssig.- 5 Die Grenzfläche fest/flüssig.- 6 Die Viskosität.- 7 Der Kapillardruck und seine Auswirkungen.- 8 Die Grenzfläche fest/fest.- 9 Die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe.- II Chemische Probleme.- 10 Bildungsreaktionen polymerer Substanzen.- B Eigenschaften der wichtigsten Leime und Kontaktkleber.- 11 Übersicht über die gebräuchlichsten Leime und Kontaktkleber.- 12 Einige leim- und klebetechnische Begriffe.- 13 Hochpolymere, physikalisch bindende Leime und Kontaktkleber (Naturprodukte).- 14 Hochpolymere, physikalisch bindende Leime und Kontaktkleber (synthetische Produkte).- 15 Chemisch bindende (härtende) Leime (wasserabspaltend).- 16 Chemisch bindende (härtende) Leime (ohne Spaltprodukte).- C Festigkeit und Beständigkeit.- 17 Festigkeit von Leim- und Klebfugen.- 18 Die Beständigkeit von Haftstoffverbindungen gegen äußere Einflüsse; "Alterungsbeständigkeit".- D Die Technik des Verleimens (Verklebens).- 19 Die wichtigsten technischen Arbeitsvorgänge.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
334 S.
ISBN-13: 9783642929304
ISBN-10: 3642929303
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumann, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1967
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: H. Baumann
Erscheinungsdatum: 22.03.2012
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 106336021
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte