Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leidenschaftliches Zuhören bei namenloser Angst
Psychoanalytische Aufsätze III zu Theorie, Klinik und Gesellschaft
Taschenbuch von Hermann Beland
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Hermann Beland plädiert dafür, die leidvollsten Gefühle vollständig zu akzeptieren und die individuellen und kollektiven Irrtümer, die diese verursachten, zu verändern. Er sieht hier die praktizierenden PsychoanalytikerInnen in der Verantwortung und fordert, die Erkenntnisse aus der Therapieforschung zu nutzen, um destruktive Tendenzen in der Gesellschaft zu verstehen, individuell zu verändern und so gesellschaftliches Leiden zu reduzieren. Denn zwischen individuellen seelischen Erkrankungen und gesellschaftlicher Destruktivität besteht ein problematischer, wechselseitiger Zusammenhang.
Beeinflusst von Wilfred Bions Vertiefung der therapeutischen Arbeit, der Theoriedynamik und der Gruppendynamik widmet sich Beland folgenden Fragen: Wie führen organisierte individuelle psychotische Vorurteile zu kollektiven Denkstörungen in der Gesellschaft? Werden Feindseligkeit und Vorurteile zwischen den Völkern durch erfolgreiche individuelle Therapien verringert? Könnte Social Dreaming politisch hilfreich für eine gute Regierungsführung (Governance) sein?
Hermann Beland plädiert dafür, die leidvollsten Gefühle vollständig zu akzeptieren und die individuellen und kollektiven Irrtümer, die diese verursachten, zu verändern. Er sieht hier die praktizierenden PsychoanalytikerInnen in der Verantwortung und fordert, die Erkenntnisse aus der Therapieforschung zu nutzen, um destruktive Tendenzen in der Gesellschaft zu verstehen, individuell zu verändern und so gesellschaftliches Leiden zu reduzieren. Denn zwischen individuellen seelischen Erkrankungen und gesellschaftlicher Destruktivität besteht ein problematischer, wechselseitiger Zusammenhang.
Beeinflusst von Wilfred Bions Vertiefung der therapeutischen Arbeit, der Theoriedynamik und der Gruppendynamik widmet sich Beland folgenden Fragen: Wie führen organisierte individuelle psychotische Vorurteile zu kollektiven Denkstörungen in der Gesellschaft? Werden Feindseligkeit und Vorurteile zwischen den Völkern durch erfolgreiche individuelle Therapien verringert? Könnte Social Dreaming politisch hilfreich für eine gute Regierungsführung (Governance) sein?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I Zur Theorieentwicklung

Jedes Gefühl die Folge einer Noesis
Das Affektgesetz im Funktionskreis der angeborenen Antizipationen

Traumfunktion als Selbstheilung und die Heilung der gestörten Traumfunktion

Transformation in O
Das beste Ziel für die Psychoanalyse?

Das schöpferische Symbol für die Gesellschaft
Hanna Segals Traum, Phantasie und Kunst

Das permanente unbewusste Traumdenken
Donald Meltzers Traumleben

II Zur Klinik

Acedia und das moderne Burn-out
Von Melancholie als Verdammung zur Depression nach Ideologieverlust

Der Mut des Analytikers und Freuds moralischer Mut

Leidenschaftliches Zuhören gegen unbewusste Gewalt
Die Erfolge der Psychoanalyse

Die Beendigung von acht Lehranalysen
Bericht und Kritik der realen Ergebnisse

Hinterm Berg, hinterm Berg brennt es in der Mühle
Mörikes Feuerreiter im Furor sanandi

Mein Onkel Toby, der gute Mensch von Shandy Hall
Psychoanalyse des Charakters unendlicher Güte

Das Wiedergewinnen der Alphafunktion als Therapieziel
Eric Brenmans Vom Wiederfinden des verlorenen guten Objekts

»Du verstehst, das Harte unterliegt« (Brecht)
Katamnesestudien für das öffentliche Bewusstsein

III Zur Gesellschaft

Freud und die Deutschen

Friedensbedingungen in Nahost
Zwei Ergebnisse der 6. Nazarethkonferenz auf Zypern 2008

Soziale Organisation durch kollektive Vorurteile
Goethes Wahlverwandtschaften als Gesellschaftsmodell der Moderne

Lehranalyse und Institution
Ist die Progression des Verstehens im Rahmen des organisierten Vertrauens möglich?

Aufarbeitung - Die Besetzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg
Kollektives Trauma durch SS-Terror

Eine berufliche Biografie
In zwei Teilen

Aufarbeitung - Fünf subjektive Erfahrungen als Paradigmen einer Potenzialität der Gruppe
Die DPV seit 1984

Das Buch der Zukunft
Wilfred Bions Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften

Textnachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 407
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783837929676
ISBN-10: 3837929671
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2967
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beland, Hermann
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 211 x 149 x 32 mm
Von/Mit: Hermann Beland
Erscheinungsdatum: 07.11.2020
Gewicht: 0,592 kg
preigu-id: 117836702
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I Zur Theorieentwicklung

Jedes Gefühl die Folge einer Noesis
Das Affektgesetz im Funktionskreis der angeborenen Antizipationen

Traumfunktion als Selbstheilung und die Heilung der gestörten Traumfunktion

Transformation in O
Das beste Ziel für die Psychoanalyse?

Das schöpferische Symbol für die Gesellschaft
Hanna Segals Traum, Phantasie und Kunst

Das permanente unbewusste Traumdenken
Donald Meltzers Traumleben

II Zur Klinik

Acedia und das moderne Burn-out
Von Melancholie als Verdammung zur Depression nach Ideologieverlust

Der Mut des Analytikers und Freuds moralischer Mut

Leidenschaftliches Zuhören gegen unbewusste Gewalt
Die Erfolge der Psychoanalyse

Die Beendigung von acht Lehranalysen
Bericht und Kritik der realen Ergebnisse

Hinterm Berg, hinterm Berg brennt es in der Mühle
Mörikes Feuerreiter im Furor sanandi

Mein Onkel Toby, der gute Mensch von Shandy Hall
Psychoanalyse des Charakters unendlicher Güte

Das Wiedergewinnen der Alphafunktion als Therapieziel
Eric Brenmans Vom Wiederfinden des verlorenen guten Objekts

»Du verstehst, das Harte unterliegt« (Brecht)
Katamnesestudien für das öffentliche Bewusstsein

III Zur Gesellschaft

Freud und die Deutschen

Friedensbedingungen in Nahost
Zwei Ergebnisse der 6. Nazarethkonferenz auf Zypern 2008

Soziale Organisation durch kollektive Vorurteile
Goethes Wahlverwandtschaften als Gesellschaftsmodell der Moderne

Lehranalyse und Institution
Ist die Progression des Verstehens im Rahmen des organisierten Vertrauens möglich?

Aufarbeitung - Die Besetzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg
Kollektives Trauma durch SS-Terror

Eine berufliche Biografie
In zwei Teilen

Aufarbeitung - Fünf subjektive Erfahrungen als Paradigmen einer Potenzialität der Gruppe
Die DPV seit 1984

Das Buch der Zukunft
Wilfred Bions Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften

Textnachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 407
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783837929676
ISBN-10: 3837929671
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2967
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beland, Hermann
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 211 x 149 x 32 mm
Von/Mit: Hermann Beland
Erscheinungsdatum: 07.11.2020
Gewicht: 0,592 kg
preigu-id: 117836702
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte