Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Im Oktober 2017 beauftragte die Stiftung Anerkennung und Hilfe eine Forschungsgruppe damit, Leid und Unrecht zu untersuchen, das Kinder in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in West- und Ostdeutschland nach 1945 erfahren haben. Die Ergebnisse der Untersuchung auf Basis von schriftlichen Quellen und Zeitzeugenaussagen werden in diesem Band entlang von 17 Fallstudien vorgestellt.Deutlich wird, dass adäquate Einrichtungen für Minderjährige mit psychischen Erkrankungen und/oder Behinderungen in beiden deutschen Staaten nur unzureichend vorhanden waren. Auch wurde der individuelle Förderbedarf von Kindern und Jugendlichen vernachlässigt. Ein defizitorientierter Blick auf die Minderjährigen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen verhinderte zu großen Teilen der Untersuchungszeiträume in beiden deutschen Staaten eine angemessene Förderung. Die Einrichtungslandschaft in Ost und West war bis in die 1970er Jahre durch dauerhafte Unterfinanzierung, Personalmangel, Raumnot, ausbleibende Sanierungen und Überbelegungen gekennzeichnet. Während sich für die BRD insgesamt eine Verbesserung dieser Verhältnisse im Kontext von Reformbemühungen ab den 1970er Jahren nachweisen lässt, blieben diese Mängel in der DDR im Prinzip bis mindestens 1990 bestehen. Pädagogisch begründete Zwangs- und Strafmaßnahmen sowie demütigende Erfahrungen gab es in allen untersuchen Einrichtungen - wenn auch in unterschiedlichen Ausmaß. Als leidvoll erlebte oder ungerechtfertigte medizinische bzw. therapeutische Maßnahmen lassen sich vor allem in Kinder- und Jugendpsychiatrien feststellen. Die prekären Zustände in den Einrichtungen konnten die genannten Formen von Leid und Unrecht begünstigen, wenngleich die Bedingungen, unter denen das damalige betreuende und therapeutisch arbeitende Personal tätig war, niemanden von begangenen Unrechtstaten entlastet und das Leid der Betroffenen nicht rechtfertigen kann.
Im Oktober 2017 beauftragte die Stiftung Anerkennung und Hilfe eine Forschungsgruppe damit, Leid und Unrecht zu untersuchen, das Kinder in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in West- und Ostdeutschland nach 1945 erfahren haben. Die Ergebnisse der Untersuchung auf Basis von schriftlichen Quellen und Zeitzeugenaussagen werden in diesem Band entlang von 17 Fallstudien vorgestellt.Deutlich wird, dass adäquate Einrichtungen für Minderjährige mit psychischen Erkrankungen und/oder Behinderungen in beiden deutschen Staaten nur unzureichend vorhanden waren. Auch wurde der individuelle Förderbedarf von Kindern und Jugendlichen vernachlässigt. Ein defizitorientierter Blick auf die Minderjährigen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen verhinderte zu großen Teilen der Untersuchungszeiträume in beiden deutschen Staaten eine angemessene Förderung. Die Einrichtungslandschaft in Ost und West war bis in die 1970er Jahre durch dauerhafte Unterfinanzierung, Personalmangel, Raumnot, ausbleibende Sanierungen und Überbelegungen gekennzeichnet. Während sich für die BRD insgesamt eine Verbesserung dieser Verhältnisse im Kontext von Reformbemühungen ab den 1970er Jahren nachweisen lässt, blieben diese Mängel in der DDR im Prinzip bis mindestens 1990 bestehen. Pädagogisch begründete Zwangs- und Strafmaßnahmen sowie demütigende Erfahrungen gab es in allen untersuchen Einrichtungen - wenn auch in unterschiedlichen Ausmaß. Als leidvoll erlebte oder ungerechtfertigte medizinische bzw. therapeutische Maßnahmen lassen sich vor allem in Kinder- und Jugendpsychiatrien feststellen. Die prekären Zustände in den Einrichtungen konnten die genannten Formen von Leid und Unrecht begünstigen, wenngleich die Bedingungen, unter denen das damalige betreuende und therapeutisch arbeitende Personal tätig war, niemanden von begangenen Unrechtstaten entlastet und das Leid der Betroffenen nicht rechtfertigen kann.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Abschlussbericht1 Einleitung 101.1 Einführung 101.2 Bisherige Forschungen als Ausgangspunkt 131.3 Grundlage der Beschreibung und Bewertung von Leid- und Unrechtserfahrungen 181.3.1 Beschreibung von Leid und Unrecht 181.3.2 Moralische Rechte von Kindern 211.3.3 Recht auf Erziehung 221.3.4 Instrumentalisierungsverbot und Zuwendungsgebot 221.4 Quellen und methodisches Vorgehen 241.4.1 Einrichtungsstudien 241.4.2 Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenerfahrungen 291.4.3 Interviewdurchführung 291.4.4 Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenportal 311.5 Gliederung des Berichts 321.6 Danksagung 342 Die institutionelle Landschaft zur Unterbringung von Minderjährigen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der stationären Behindertenhilfe 36(Nils Löffelbein)2.1 BRD 362.1.1 Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie 372.1.2 Einrichtungslandschaft der stationären Behindertenhilfe 432.1.2.1 Historische Entwicklung 432.1.2.2 Abgrenzungsprobleme und Bezeichnungsvielfalt 462.1.2.3 Die katholische Behindertenhilfe 482.1.2.4 Die evangelische Behindertenhilfe 512.1.2.5 Sonderschulen mit Internatsanbindung 542.1.3 Personalentwicklung in Psychiatrie und Behindertenhilfe nach 1945 552.2 DDR 612.2.1 Zentrale Erfassung 622.2.2 Kinder- und Jugendpsychiatrie 642.2.3 Sonderschuleinrichtungen 672.2.4 Einrichtungen zur Betreuung geistig behinderter Kinder und Jugendlicher 712.2.4.1 Heilpädagogische Institute 712.2.4.2 Konfessionelle Einrichtungen 722.2.4.3 Fördereinrichtungen 732.2.5 Pflegeeinrichtungen und Kinderpsychiatrien 752.3 Zusammenfassung 763 Rechtliche Aspekte der Einweisung und Unterbringung 813.1 BRD 1949 - 1975 81(Nils Löffelbein/Uwe Kaminsky)3.1.1 Einleitung 813.1.2 Einweisung aufgrund der Reglungen des BGB 833.1.3 Fürsorgeerziehung nach dem RJWG/JWG 863.1.3.1 Rechtslage bis 1962 863.1.3.2 Rechtslage seit der Novellierung des JWG 1961 (Einführung 1962) 913.1.4 Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung zur Beobachtung 923.1.4.1 Einweisung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) und den Unterbringungsgesetzen der Länder 973.1.5 Unterbringung von Kindern mit geistigen Behinderungen in Einrichtungen der stationären Behindertenhilfe 983.1.5.1 Rechtslage bei der Unterbringung bis 1961 983.1.5.2 Reform durch das Bundessozialhilfegesetz 1961 1023.1.5.3 Unterbringung geistig behinderter Minderjähriger 1033.1.6 Individuelle Rechte der Minderjährigen während der Unterbringung 1053.1.7 Externe Kontrollen der Einrichtungen 1103.2 DDR (1949 - 1990) 117(Karsten Laudien)3.2.1 Forschungsstand 1173.2.2 Hinweise zur Vorgeschichte in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)vor Gründung der DDR (1945 - 1949) 1193.2.3 Das Rechtsverständnis in der DDR 1203.2.3.1 Sozialistische Persönlichkeitsrechte 1223.2.3.2 Die Einheit von Individual- und Kollektivrechten 1233.2.3.3 Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen bzw. für »geschädigte« Menschen in der DDR und abschließende Bemerkungen 1263.2.4 Rechte von Menschen mit Behinderungen in der DDR 1263.2.4.1 Das Recht auf Bildung 1283.2.4.2 Das Recht auf Arbeit 1313.2.5 Rechtsschutz und Rechtssicherheit 1353.2.5.1 Verfahrensrechte und Verwaltungsgerichtsbarkeit 1363.2.6 Elternrechte 1373.2.7 Die Meldung und Erfassung von Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen 1393.2.7.1 Früherfassung 1393.2.7.2 Reihenuntersuchungen 1413.2.7.3 Meldepflichten 1423.2.8 Rechtsgrundlagen der psychiatrischen Einweisung von Minderjährigen 145(Laura Hottenrott)3.2.8.1 Die Zeit vor dem »DDR-Einweisungsgesetz« von 1968 1453.2.8.2 Das Einweisungsgesetz der DDR von 1968 1504 Pädagogische Gewalt und Lebensalltag 153(Anke Dreier-Horning)4.1 Einführung 1534.2 Das Bild vom psychisch kranken und/oder behinderten Kind 1574.2.1 Überhöhung der menschlichen Vernunft 1574.2.2 Kontinuitäten nach 1945 1584.2.3 Die 1960er und 1970er Jahre 1594.2.3.1 BRD 1594.2.3.2 DDR 1614.2.4 Idealvorstellungen und Normabweichungen 1634.2.5 Erklärungsansätze 1664.3 Pädagogische Mittel und Erzi
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 836 S. |
ISBN-13: | 9783966050401 |
ISBN-10: | 3966050404 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Redaktion: |
Fangerau, Heiner
Dreier-Horning, Anke Heß, Volker Laudien, Karsten Rotzoll, Maike |
Herausgeber: |
Heiner Fangerau (Prof. Dr.)/Anke Dreier-Horning (Dr. des.)/Volker Hess
(Prof. Dr.) u a |
Hersteller: | Psychiatrie-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de |
Maße: | 41 x 166 x 245 mm |
Von/Mit: | Heiner Fangerau (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.09.2021 |
Gewicht: | 1,512 kg |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Abschlussbericht1 Einleitung 101.1 Einführung 101.2 Bisherige Forschungen als Ausgangspunkt 131.3 Grundlage der Beschreibung und Bewertung von Leid- und Unrechtserfahrungen 181.3.1 Beschreibung von Leid und Unrecht 181.3.2 Moralische Rechte von Kindern 211.3.3 Recht auf Erziehung 221.3.4 Instrumentalisierungsverbot und Zuwendungsgebot 221.4 Quellen und methodisches Vorgehen 241.4.1 Einrichtungsstudien 241.4.2 Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenerfahrungen 291.4.3 Interviewdurchführung 291.4.4 Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenportal 311.5 Gliederung des Berichts 321.6 Danksagung 342 Die institutionelle Landschaft zur Unterbringung von Minderjährigen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der stationären Behindertenhilfe 36(Nils Löffelbein)2.1 BRD 362.1.1 Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie 372.1.2 Einrichtungslandschaft der stationären Behindertenhilfe 432.1.2.1 Historische Entwicklung 432.1.2.2 Abgrenzungsprobleme und Bezeichnungsvielfalt 462.1.2.3 Die katholische Behindertenhilfe 482.1.2.4 Die evangelische Behindertenhilfe 512.1.2.5 Sonderschulen mit Internatsanbindung 542.1.3 Personalentwicklung in Psychiatrie und Behindertenhilfe nach 1945 552.2 DDR 612.2.1 Zentrale Erfassung 622.2.2 Kinder- und Jugendpsychiatrie 642.2.3 Sonderschuleinrichtungen 672.2.4 Einrichtungen zur Betreuung geistig behinderter Kinder und Jugendlicher 712.2.4.1 Heilpädagogische Institute 712.2.4.2 Konfessionelle Einrichtungen 722.2.4.3 Fördereinrichtungen 732.2.5 Pflegeeinrichtungen und Kinderpsychiatrien 752.3 Zusammenfassung 763 Rechtliche Aspekte der Einweisung und Unterbringung 813.1 BRD 1949 - 1975 81(Nils Löffelbein/Uwe Kaminsky)3.1.1 Einleitung 813.1.2 Einweisung aufgrund der Reglungen des BGB 833.1.3 Fürsorgeerziehung nach dem RJWG/JWG 863.1.3.1 Rechtslage bis 1962 863.1.3.2 Rechtslage seit der Novellierung des JWG 1961 (Einführung 1962) 913.1.4 Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung zur Beobachtung 923.1.4.1 Einweisung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) und den Unterbringungsgesetzen der Länder 973.1.5 Unterbringung von Kindern mit geistigen Behinderungen in Einrichtungen der stationären Behindertenhilfe 983.1.5.1 Rechtslage bei der Unterbringung bis 1961 983.1.5.2 Reform durch das Bundessozialhilfegesetz 1961 1023.1.5.3 Unterbringung geistig behinderter Minderjähriger 1033.1.6 Individuelle Rechte der Minderjährigen während der Unterbringung 1053.1.7 Externe Kontrollen der Einrichtungen 1103.2 DDR (1949 - 1990) 117(Karsten Laudien)3.2.1 Forschungsstand 1173.2.2 Hinweise zur Vorgeschichte in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)vor Gründung der DDR (1945 - 1949) 1193.2.3 Das Rechtsverständnis in der DDR 1203.2.3.1 Sozialistische Persönlichkeitsrechte 1223.2.3.2 Die Einheit von Individual- und Kollektivrechten 1233.2.3.3 Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen bzw. für »geschädigte« Menschen in der DDR und abschließende Bemerkungen 1263.2.4 Rechte von Menschen mit Behinderungen in der DDR 1263.2.4.1 Das Recht auf Bildung 1283.2.4.2 Das Recht auf Arbeit 1313.2.5 Rechtsschutz und Rechtssicherheit 1353.2.5.1 Verfahrensrechte und Verwaltungsgerichtsbarkeit 1363.2.6 Elternrechte 1373.2.7 Die Meldung und Erfassung von Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen 1393.2.7.1 Früherfassung 1393.2.7.2 Reihenuntersuchungen 1413.2.7.3 Meldepflichten 1423.2.8 Rechtsgrundlagen der psychiatrischen Einweisung von Minderjährigen 145(Laura Hottenrott)3.2.8.1 Die Zeit vor dem »DDR-Einweisungsgesetz« von 1968 1453.2.8.2 Das Einweisungsgesetz der DDR von 1968 1504 Pädagogische Gewalt und Lebensalltag 153(Anke Dreier-Horning)4.1 Einführung 1534.2 Das Bild vom psychisch kranken und/oder behinderten Kind 1574.2.1 Überhöhung der menschlichen Vernunft 1574.2.2 Kontinuitäten nach 1945 1584.2.3 Die 1960er und 1970er Jahre 1594.2.3.1 BRD 1594.2.3.2 DDR 1614.2.4 Idealvorstellungen und Normabweichungen 1634.2.5 Erklärungsansätze 1664.3 Pädagogische Mittel und Erzi
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 836 S. |
ISBN-13: | 9783966050401 |
ISBN-10: | 3966050404 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Redaktion: |
Fangerau, Heiner
Dreier-Horning, Anke Heß, Volker Laudien, Karsten Rotzoll, Maike |
Herausgeber: |
Heiner Fangerau (Prof. Dr.)/Anke Dreier-Horning (Dr. des.)/Volker Hess
(Prof. Dr.) u a |
Hersteller: | Psychiatrie-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de |
Maße: | 41 x 166 x 245 mm |
Von/Mit: | Heiner Fangerau (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.09.2021 |
Gewicht: | 1,512 kg |
Sicherheitshinweis