Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Taschenbuch von Gesine Bade
Sprache: Deutsch

31,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdidaktik.
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdidaktik.
Über den Autor
Gesine Bade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Bildung in
der Grundschule, Politische Partizipation junger Menschen sowie qualitative fachdidaktische Forschung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Erkenntnisinteresse
1.2 Begriffe und Konzepte zur Politischen Bildung der Grundschule
1.3 Forschungsstand und Desiderate
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Warum Politische Bildung in der Grundschule? Begründungslinien
2.2 Die Marginalisierung Politischer Bildung im Sachunterricht
2.3 Lehrkräfte als Einflussfaktor
3. Methodische Entscheidungen
3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage
3.2 Grundlegende methodische Entscheidungen
3.3 Erhebungsmethode und Durchführung
3.4 Sampling und Feldzugang
3.5 Datenverarbeitung
3.6 Datenauswertung
3.7 Darstellung der Ergebnisse und die Rolle der Forscherin
4. Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
4.1 Vorstellungen zur Politischen Bildung
4.2 Erfahrungen mit Politischer Bildung
4.3 Aussagen über das Vorwissen, die Fähigkeiten und Interessen von Grundschulkindern in Bezug auf Politische Bildung
4.4 Belastungsfaktoren ¿ Umstände, die Politische Bildung erschweren oder verhindern
4.5 Politische Bildung stärken
5. Diskussion und Fazit
5.1 Ergebnisse zusammengefasst
5.2 Anschluss an die Erkenntnisse von Kuhn und Hilligen
5.3 Implikationen für die Zukunft
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Dank
Übersicht der Sachunterrichtsprofessuren -56 Professor*innen
Analyse der Themenverteilung in den Beiträgen der Reihe
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 229
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783734415937
ISBN-10: 3734415934
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41593
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bade, Gesine
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 211 x 151 x 17 mm
Von/Mit: Gesine Bade
Erscheinungsdatum: 23.10.2023
Gewicht: 0,305 kg
preigu-id: 127785313
Über den Autor
Gesine Bade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Bildung in
der Grundschule, Politische Partizipation junger Menschen sowie qualitative fachdidaktische Forschung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Erkenntnisinteresse
1.2 Begriffe und Konzepte zur Politischen Bildung der Grundschule
1.3 Forschungsstand und Desiderate
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Warum Politische Bildung in der Grundschule? Begründungslinien
2.2 Die Marginalisierung Politischer Bildung im Sachunterricht
2.3 Lehrkräfte als Einflussfaktor
3. Methodische Entscheidungen
3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage
3.2 Grundlegende methodische Entscheidungen
3.3 Erhebungsmethode und Durchführung
3.4 Sampling und Feldzugang
3.5 Datenverarbeitung
3.6 Datenauswertung
3.7 Darstellung der Ergebnisse und die Rolle der Forscherin
4. Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
4.1 Vorstellungen zur Politischen Bildung
4.2 Erfahrungen mit Politischer Bildung
4.3 Aussagen über das Vorwissen, die Fähigkeiten und Interessen von Grundschulkindern in Bezug auf Politische Bildung
4.4 Belastungsfaktoren ¿ Umstände, die Politische Bildung erschweren oder verhindern
4.5 Politische Bildung stärken
5. Diskussion und Fazit
5.1 Ergebnisse zusammengefasst
5.2 Anschluss an die Erkenntnisse von Kuhn und Hilligen
5.3 Implikationen für die Zukunft
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Dank
Übersicht der Sachunterrichtsprofessuren -56 Professor*innen
Analyse der Themenverteilung in den Beiträgen der Reihe
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 229
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783734415937
ISBN-10: 3734415934
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41593
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bade, Gesine
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 211 x 151 x 17 mm
Von/Mit: Gesine Bade
Erscheinungsdatum: 23.10.2023
Gewicht: 0,305 kg
preigu-id: 127785313
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte