Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lehrbuch der Textilchemie
einschließlich der textilchemischen Technologie
Taschenbuch von Hermann Rath
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
abgestellt.
abgestellt.
Inhaltsverzeichnis
I. Die Cellulosefasern.- A. Chemie und Physik der Cellulose und ihrer Begleitstoffe.- 1. Die Cellulose.- a) Konstitution und Molekulargewicht der Cellulose (Molekulare Struktur).- ?) Die Konstitution der Cellulose.- ?) Bestimmung des Polymerisationsgrades bzw. des Molekulargewichts.- ?) Die Polymole- kularität der Cellulose.- b) Die Anordnung der Cellulosemoleküle in den Cellulosefasern (Übermolekulare Struktur).- c) Über den Unterschied zwischen nativer und regenerierter Cellulose.- d) Eigenschaften und Reaktionsweise der Cellulose.- e) Die Ester und Äther der Cellulose.- f) Die chemische Modifizierung der Cellulose..- 2. Die Begleitstoffe der Cellulose.- a) Hemicellulosen.- b) Pektin.- c) Lignin.- B. Die natürlichen Cellulosefasern.- 1. Die Baumwolle.- a) Allgemeines (Vorkommen, Gewinnung usw.).- b) Die Veredlung der Baumwolle.- 1. DasSengen.- 2. Das Entschlichten.- 3. Das Beuchen und Abkochen (Brühen).- 4. Die Mercerisation.- 5. Das Bleichen.- ?) Das Bleichen mit Hypochloriten.- ?) Das Bleichen mit Natriumchlorit.- ?) Das Bleichen mit Peroxid.- ?) Die kombinierte Bleiche.- 6. Das Bläuen.- 7. Das optische Aufhellen.- 8. Die Appretur der Baumwolle.- ?) Chemische Appreturverfahren.- ?) Entwässerung und Trocknung.- ?) Die mechanischen Appreturverfahren.- ?) Die Appretur der Trikotwaren.- ?) Systematischer Gang der Wei?ausrüstung.- ?) Trockenausrüstung.- ?) Die Ausrüstung von Mischungen aus Baumwolle und Synthesefasern.- 2. Kapok.- 3. Die Kokosfaser.- 4. Die Bastfasern.- a) Der Flachs (Leinen).- ?) Flachsgewinnung.- ?) Veredlung der Flachsfaser.- b) Das Cottonisieren (Herstellung von Flockenbast).- c) Der Hanf.- d) Die Ramiefaser.- e) Jute.- 5. Die Veredlung von Mischgespinsten aus nativen Cellulosefasern...- C. Die künstlichen (regenerierten) Cellulosefasern Reyon (Kunstseide) und Zellwolle.- 1. Die Herstellung von Reyon (Kunstseide) und Zellwolle.- a) Ausgangsmaterial...- b) Die Gewinnung des Zellstoffs.- c) Die Beurteilung der Zellstoffe.- d) Die verschiedenen Verfahren der Reyon- und Zellwollherstellung..- ?) Das Nitratverfahren.- ?) Das Viscoseverfahren.- ?) Das Kupferverfahren.- ?) Das Acetatverfahren.- e) Die Herstellung der Zellwolle.- f) Die Spinnverfahren.- g) Das Avivieren und Präparieren von Reyon und Zellwolle.....- h) Spezialverfahren.- 2. Die Eigenschaften von Reyon und Zellwolle.- 3. Die Veredlung von Reyon und Zellwolle.- 4. Spezielle Ausrüstungsverfahren.- 5. Die Veredlung von Mischgespinsten aus nativen Cellulosefasern und regenerierten Cellulosefasern (Viscose- und Kupfer fasern).- 6. Die Veredlung von Mischungen aus Cellulosefasern und Celluloseacetatfasern.- Anhang: Die Alginatfaser.- II. Die Eiwei?fasern (Proteinlasern).- A. Chemie der Eiwei?körper (Proteine).- 1. Die Bausteine der Eiwei?körper (Aminosäuren).- 2. Der Aufbau der Eiwei?körper.- 3. Die amphotere Natur der Eiwei?körper.- B. Die natürlichen (nativen) Eiwei?fasern (Wollen, Haare, Seiden).- 1. Die Schafwolle.- a) Wollsorten.- b) Der Aufbau der Wollfaser.- ?) Der histologische Bau.- ?) Das Keratin und seine Funktion beim Bau der Wollfaser.- ?) Die Querbindungen.- c) Das Verhalten der Wolle bei chemischer Einwirkung.- d) Das Filzen der Wolle.- e) Das Filzen von Kaninhaaren.- f) Die Veredlung der Wolle.- ?) Die Beschaffenheit der Rohwolle.- ?) Das Waschen der Rohwolle.- ?) Das Schmälzen der Wolle.- ?) Das Waschen der Wollwaren.- ?) Das Bleichen.- ?) Das Walken.- ?) Fixierverfahren.- ?) Die Entfernung pflanzlicher Bestandteile.- ?) Das Trocknen und die mechanische Ausrüstung.- ?) Spezielle chemische Appreturmethoden.- ?) Die filzfreie Ausrüstung der Wolle.- ?) Ablauf der Wollausrüstung.- v) Die Ausrüstung von Mischungen aus Wolle mit anderen Fasern (Synthesefasern).- ?) Ausrüstung in organischen Lösungsmitteln.- 2. Die Naturseide.- a) Gewinnung.- b) Die Chemie der Seide.- c) Die Veredlung der Seide.- 3. Die Tussahseide.- C. Die künstlichen (regenerierten) Eiwei? fasern.- 1. Chemisches Verhalten der künstlichen Eiwei?fasern.- 2. Die Herstellung der Caseinfaser.- 3. Die Herstellung der Zein- und Erdnu?eiwei?-Faser.- Anhang: 1. Die Veredlung von Mischungen aus natürlichen und künstlichen Proteinfasern.- 2. Die Veredlung von Mischungen aus Proteinfasern und Cellulosefasern.- 3. Die Veredlung von Mischungen aus Proteinfasern und Synthesefasern.- III. Die synthetischen Fasern.- A. Die Polymerisatfasern.- 1. Fasern aus Polyvinylchlorid.- 2. Fasern aus Polyvinylidenchlorid.- 3. Fasern aus Polyäthylen.- 4. Fasern aus Polypropylen.- 5. Fasern aus Polyacrylnitril.- 6. Fasern aus Polyvinylidencyanid.- 7. Fasern aus Polyvinylalkohol.- 8. Fasern aus Poly-tetrafluoräthylen.- 9. Fasern aus Polyvinylfluorid.- 10. Fasern aus Polystyrol.- B. Die Polykondensatfasern.- 1. Polyamidfasern.- a) Herstellung der Polyamide.- b) Die technische Verspinnung der Polyamide zur Faser.......- c) Eigenschaften und Verwendung der Polyamidfasern.- d) Verhalten bei der Veredlung.- 2. Polyaminotriazol-Fasern.- 3. Polyester-Fasern.- C. Die Additionspolymerisatfasern.- 1. Polyurethane.- 2. Elastomerfäden.- 3. Polyureide.- Anhang: 1. Nicht brennbare Faser (Kynol).- 2. Oligomere.- 3. Weitere Polykondensate.- D. Vergleich der Eigenschaften von synthetischen, künstlichen und natürlichen Fasern.- E. Bleichen von Synthesefasern in Mischung mit anderen Fasern.....- F. Hitzebeständige Fasern und Folien für die Weltraumfahrt.- IV. Anorganische Fasern.- A. Die Glasfaser.- B. Die Asbestfaser.- C. Die Metallfasern.- V. Die künstlichen organischen Farbstoffe.- Die Bedeutung der Farbstoffsynthese und Farbstoffkonstitution für die Färberei- und Druckereitechnik.- Geschichte der Farbstoffe und Färbereitechnik.- A. Konstitution und Synthese der organischen Farbstoffe und ihre Beziehungen zur Färberei- und Druckereitechnik.- 1. Konstitution und Farbe.- 2. Einteilung der Farbstoffe.- 3. Azofarbstoffe.- a) Monoazofarbstoffe.- b) Disazöfarbstoffe.- c) Polyazofarb- stoffe.- d) Kupferbare Farbstoffe und Kupfer-Komplexfarbstoffe der Disazoreihe.- e) Reaktiv-Azofarbstoffe.- Reaktiv-Oniumfarbstoffe, Fixierfarbstoffe.- f) Polykondensationsfarbstoffe.- g) Auf der Faser erzeugte Polyazofarbstoffe.- h) Pyrazolonfarb- stoffe, Stübenfarbstoffe.- i) Auf der Faser erzeugte unlösliche Azofarbstoffe (Entwicklungsfarbstoffe).- k) Auf hydrophoben Fasern erzeugte oder modifizierte Azofarbstoffe (Dispersionsfarbstoffe).- 1) Kombinationen aus Naphtholen und nichtkuppelnden Diazoverbin- dungen.- m) Veresterte Azofarbstoffe.- n) Herstellung von Azofarbstoffen durch oxydative Kupplung.- o) Zusammenhang zwischen Konstitution und Farbton bei Azofarbstoffen.- p) Sili- ziumhaltige Azofarbstoffe.- q) Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser aus "Aminocellulose" und Naphthol.- 4. Triphenylmethanfarbstoffe (Triarylmethanfarbstoffe).- a) Amino-triphenylmethanfarbstoffe.- b) Hydroxy-triphenyl- methanfarbstoffe.- c) Phthaleine.- d) Rhodamine.- 5. Diphenylmethanfarbstoffe.- 6. Anthrachinonfarbstoffe.- a) Hydroxy-anthrachinone (Beizenfarbstoffe).- b) Anthrachinon- sulfosäuren (Säure- und Chromierfarbstoffe).- c) Amino-anthra- chinone (Dispersionsfarbstoffe).- d) Kationische (basische) Anthrachinonfarbstoffe.- e) Anthrachinon-Reaktiv-Farbstoffe.- f) Anthrachinoide Küpenfarbstoffe.- 7. Indigoide Farbstoffe.- 8. Thioindigoide Farbstoffe.- 9. Leukoküpenesterfarbstoffe (Indigosole).- 10. Chinoniminfarbstoffe (Azine, Oxazine, Thiazine).- a) Die Azinfarbstoffe.- b) Die Oxazinfarbstoffe.- c) Die Thia- zinfarbstoffe.- 11. Thiazolfarbstoffe.- 12. Schwefelfarbstoffe.- 13. Nitroso- und Nitrofarbstoffe.- 14. Chinolin- und Acridinfarbstoffe.- 15. Cyaninfarbstoffe (Polymethinfarbstoffe).- 16. Phthalocyaninfarbstoffe.- B. Eigenschaften der Farbstoffe.- 1. Das Verhalten der Farbstoffe in wä?riger Lösung.- 2. Die Wechselwirkung zwischen Farbstoff und Faser.- a) Die Färbevorgänge bei Proteinfasern.- b) Die Vorgänge beim Färben der Polyamidfasern.- c) Die Vorgänge beim Färben der Polyurethanfasern.- d) Die Vorgänge beim Färben der sonstigen Synthesefasern.- e) Der Färbevorgang bei Cellulosefasern.- f) Aufnahme der Reaktivfarbstoffe durch Cellulosefasern.- g) Auf nahme der Farbstoffe durch Ace tat fasern.- 3. Physikalisch-chemische Betrachtung der Färbevorgänge.- 4. Konstitution und Echtheit der Farbstoffe.- VI. Die Anwendung der Farbstoffe in der Färberei.- A. Das Färben der Cellulosefasern.- 1. Das Färben der Baumwolle.- a) Die substantiven Farbstoffe.- b) Die Diazotierungsfarbstoffe.- c) Die Kupplungsfarbstoffe.- d) Die Entwicklungsfarbstoffe (Naphtol AS-Kombinationen und andere Handelsbezeichnungen).- e) Phthalocyanin-Entwicklungsfarbstoffe (Phtalogene).- f) Poly- kondensationsfarbstoffe.- g) Oniumfarbstoffe.- h) Die Küpenfarbstoffe.- i) Die Leukoküpenester-Farbstoffe (Indigosole).- k) Die Schwefelfarbstoffe.- Die Hydronfarbstoffe.- 1) Die Reaktivfarbstoffe; die Fixierfarbstoffe.- m) Die Beizenfarbstoffe.- n) Die Oxydationsfarbstoffe.- o) Metallisierbare Säurefarbstoffe.- p) Die kationischen (basischen) Farbstoffe.- q) Die Pigmentfarbstoffe.- r) Die Signierfarbstoffe.- s) Mineral- Färbeverfahren.- 2. Das Färben der Bastfasern und der sonstigen Pflanzenfasern.- 3. Das Färben der künstlichen Cellulosefasern (Reyon und Zellwolle). 5854. Das Färben der Acetatfasern.- a) Normalacetat.- b) Triacetat.- 5. Das Färben der Mischgespinste aus Cellulosefasern.- 6. Das Färben der Mischgespinste aus Cellulosefasern und Acetatfasern.- 7. Das Immunisieren von Cellulosefasern.- 8. Das Abziehen von Färbungen auf Cellulosefasern.- 9. Das Färben der Alginatfasern.- B. Das Färben der Proteinfasern.- 1. Das Färben der Wolle.- a) Die anionischen Farbstoffe (Säurefarbstoffe).- b) Die substantiven Farbstoffe.- c) Die kationischen (basischen) Farbstoffe.- d) Die 1:1-Chromkomplexfarbstoffe.- e) Die 2:1-Metallkomplexfarbstoffe.- f) Die Chromierungs- und Beizenfarbstoffe.- g) Die Küpenfarbstoffe.- h) Die Leukoküpenester-Farbstoffe (Indigosole).- i) Die Reaktivfarbstoffe.- k) Die Entwicklungsfarbstoffe.- 1) Die Schwefelfarbstoffe.- m) Mehrfarbeneffekte.- 2. Das Färben...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 896
Inhalt: xii
882 S.
ISBN-13: 9783642806506
ISBN-10: 3642806503
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rath, Hermann
Auflage: 3. Aufl. 1972. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1972
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 48 mm
Von/Mit: Hermann Rath
Erscheinungsdatum: 15.12.2011
Gewicht: 1,513 kg
preigu-id: 105639625
Inhaltsverzeichnis
I. Die Cellulosefasern.- A. Chemie und Physik der Cellulose und ihrer Begleitstoffe.- 1. Die Cellulose.- a) Konstitution und Molekulargewicht der Cellulose (Molekulare Struktur).- ?) Die Konstitution der Cellulose.- ?) Bestimmung des Polymerisationsgrades bzw. des Molekulargewichts.- ?) Die Polymole- kularität der Cellulose.- b) Die Anordnung der Cellulosemoleküle in den Cellulosefasern (Übermolekulare Struktur).- c) Über den Unterschied zwischen nativer und regenerierter Cellulose.- d) Eigenschaften und Reaktionsweise der Cellulose.- e) Die Ester und Äther der Cellulose.- f) Die chemische Modifizierung der Cellulose..- 2. Die Begleitstoffe der Cellulose.- a) Hemicellulosen.- b) Pektin.- c) Lignin.- B. Die natürlichen Cellulosefasern.- 1. Die Baumwolle.- a) Allgemeines (Vorkommen, Gewinnung usw.).- b) Die Veredlung der Baumwolle.- 1. DasSengen.- 2. Das Entschlichten.- 3. Das Beuchen und Abkochen (Brühen).- 4. Die Mercerisation.- 5. Das Bleichen.- ?) Das Bleichen mit Hypochloriten.- ?) Das Bleichen mit Natriumchlorit.- ?) Das Bleichen mit Peroxid.- ?) Die kombinierte Bleiche.- 6. Das Bläuen.- 7. Das optische Aufhellen.- 8. Die Appretur der Baumwolle.- ?) Chemische Appreturverfahren.- ?) Entwässerung und Trocknung.- ?) Die mechanischen Appreturverfahren.- ?) Die Appretur der Trikotwaren.- ?) Systematischer Gang der Wei?ausrüstung.- ?) Trockenausrüstung.- ?) Die Ausrüstung von Mischungen aus Baumwolle und Synthesefasern.- 2. Kapok.- 3. Die Kokosfaser.- 4. Die Bastfasern.- a) Der Flachs (Leinen).- ?) Flachsgewinnung.- ?) Veredlung der Flachsfaser.- b) Das Cottonisieren (Herstellung von Flockenbast).- c) Der Hanf.- d) Die Ramiefaser.- e) Jute.- 5. Die Veredlung von Mischgespinsten aus nativen Cellulosefasern...- C. Die künstlichen (regenerierten) Cellulosefasern Reyon (Kunstseide) und Zellwolle.- 1. Die Herstellung von Reyon (Kunstseide) und Zellwolle.- a) Ausgangsmaterial...- b) Die Gewinnung des Zellstoffs.- c) Die Beurteilung der Zellstoffe.- d) Die verschiedenen Verfahren der Reyon- und Zellwollherstellung..- ?) Das Nitratverfahren.- ?) Das Viscoseverfahren.- ?) Das Kupferverfahren.- ?) Das Acetatverfahren.- e) Die Herstellung der Zellwolle.- f) Die Spinnverfahren.- g) Das Avivieren und Präparieren von Reyon und Zellwolle.....- h) Spezialverfahren.- 2. Die Eigenschaften von Reyon und Zellwolle.- 3. Die Veredlung von Reyon und Zellwolle.- 4. Spezielle Ausrüstungsverfahren.- 5. Die Veredlung von Mischgespinsten aus nativen Cellulosefasern und regenerierten Cellulosefasern (Viscose- und Kupfer fasern).- 6. Die Veredlung von Mischungen aus Cellulosefasern und Celluloseacetatfasern.- Anhang: Die Alginatfaser.- II. Die Eiwei?fasern (Proteinlasern).- A. Chemie der Eiwei?körper (Proteine).- 1. Die Bausteine der Eiwei?körper (Aminosäuren).- 2. Der Aufbau der Eiwei?körper.- 3. Die amphotere Natur der Eiwei?körper.- B. Die natürlichen (nativen) Eiwei?fasern (Wollen, Haare, Seiden).- 1. Die Schafwolle.- a) Wollsorten.- b) Der Aufbau der Wollfaser.- ?) Der histologische Bau.- ?) Das Keratin und seine Funktion beim Bau der Wollfaser.- ?) Die Querbindungen.- c) Das Verhalten der Wolle bei chemischer Einwirkung.- d) Das Filzen der Wolle.- e) Das Filzen von Kaninhaaren.- f) Die Veredlung der Wolle.- ?) Die Beschaffenheit der Rohwolle.- ?) Das Waschen der Rohwolle.- ?) Das Schmälzen der Wolle.- ?) Das Waschen der Wollwaren.- ?) Das Bleichen.- ?) Das Walken.- ?) Fixierverfahren.- ?) Die Entfernung pflanzlicher Bestandteile.- ?) Das Trocknen und die mechanische Ausrüstung.- ?) Spezielle chemische Appreturmethoden.- ?) Die filzfreie Ausrüstung der Wolle.- ?) Ablauf der Wollausrüstung.- v) Die Ausrüstung von Mischungen aus Wolle mit anderen Fasern (Synthesefasern).- ?) Ausrüstung in organischen Lösungsmitteln.- 2. Die Naturseide.- a) Gewinnung.- b) Die Chemie der Seide.- c) Die Veredlung der Seide.- 3. Die Tussahseide.- C. Die künstlichen (regenerierten) Eiwei? fasern.- 1. Chemisches Verhalten der künstlichen Eiwei?fasern.- 2. Die Herstellung der Caseinfaser.- 3. Die Herstellung der Zein- und Erdnu?eiwei?-Faser.- Anhang: 1. Die Veredlung von Mischungen aus natürlichen und künstlichen Proteinfasern.- 2. Die Veredlung von Mischungen aus Proteinfasern und Cellulosefasern.- 3. Die Veredlung von Mischungen aus Proteinfasern und Synthesefasern.- III. Die synthetischen Fasern.- A. Die Polymerisatfasern.- 1. Fasern aus Polyvinylchlorid.- 2. Fasern aus Polyvinylidenchlorid.- 3. Fasern aus Polyäthylen.- 4. Fasern aus Polypropylen.- 5. Fasern aus Polyacrylnitril.- 6. Fasern aus Polyvinylidencyanid.- 7. Fasern aus Polyvinylalkohol.- 8. Fasern aus Poly-tetrafluoräthylen.- 9. Fasern aus Polyvinylfluorid.- 10. Fasern aus Polystyrol.- B. Die Polykondensatfasern.- 1. Polyamidfasern.- a) Herstellung der Polyamide.- b) Die technische Verspinnung der Polyamide zur Faser.......- c) Eigenschaften und Verwendung der Polyamidfasern.- d) Verhalten bei der Veredlung.- 2. Polyaminotriazol-Fasern.- 3. Polyester-Fasern.- C. Die Additionspolymerisatfasern.- 1. Polyurethane.- 2. Elastomerfäden.- 3. Polyureide.- Anhang: 1. Nicht brennbare Faser (Kynol).- 2. Oligomere.- 3. Weitere Polykondensate.- D. Vergleich der Eigenschaften von synthetischen, künstlichen und natürlichen Fasern.- E. Bleichen von Synthesefasern in Mischung mit anderen Fasern.....- F. Hitzebeständige Fasern und Folien für die Weltraumfahrt.- IV. Anorganische Fasern.- A. Die Glasfaser.- B. Die Asbestfaser.- C. Die Metallfasern.- V. Die künstlichen organischen Farbstoffe.- Die Bedeutung der Farbstoffsynthese und Farbstoffkonstitution für die Färberei- und Druckereitechnik.- Geschichte der Farbstoffe und Färbereitechnik.- A. Konstitution und Synthese der organischen Farbstoffe und ihre Beziehungen zur Färberei- und Druckereitechnik.- 1. Konstitution und Farbe.- 2. Einteilung der Farbstoffe.- 3. Azofarbstoffe.- a) Monoazofarbstoffe.- b) Disazöfarbstoffe.- c) Polyazofarb- stoffe.- d) Kupferbare Farbstoffe und Kupfer-Komplexfarbstoffe der Disazoreihe.- e) Reaktiv-Azofarbstoffe.- Reaktiv-Oniumfarbstoffe, Fixierfarbstoffe.- f) Polykondensationsfarbstoffe.- g) Auf der Faser erzeugte Polyazofarbstoffe.- h) Pyrazolonfarb- stoffe, Stübenfarbstoffe.- i) Auf der Faser erzeugte unlösliche Azofarbstoffe (Entwicklungsfarbstoffe).- k) Auf hydrophoben Fasern erzeugte oder modifizierte Azofarbstoffe (Dispersionsfarbstoffe).- 1) Kombinationen aus Naphtholen und nichtkuppelnden Diazoverbin- dungen.- m) Veresterte Azofarbstoffe.- n) Herstellung von Azofarbstoffen durch oxydative Kupplung.- o) Zusammenhang zwischen Konstitution und Farbton bei Azofarbstoffen.- p) Sili- ziumhaltige Azofarbstoffe.- q) Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser aus "Aminocellulose" und Naphthol.- 4. Triphenylmethanfarbstoffe (Triarylmethanfarbstoffe).- a) Amino-triphenylmethanfarbstoffe.- b) Hydroxy-triphenyl- methanfarbstoffe.- c) Phthaleine.- d) Rhodamine.- 5. Diphenylmethanfarbstoffe.- 6. Anthrachinonfarbstoffe.- a) Hydroxy-anthrachinone (Beizenfarbstoffe).- b) Anthrachinon- sulfosäuren (Säure- und Chromierfarbstoffe).- c) Amino-anthra- chinone (Dispersionsfarbstoffe).- d) Kationische (basische) Anthrachinonfarbstoffe.- e) Anthrachinon-Reaktiv-Farbstoffe.- f) Anthrachinoide Küpenfarbstoffe.- 7. Indigoide Farbstoffe.- 8. Thioindigoide Farbstoffe.- 9. Leukoküpenesterfarbstoffe (Indigosole).- 10. Chinoniminfarbstoffe (Azine, Oxazine, Thiazine).- a) Die Azinfarbstoffe.- b) Die Oxazinfarbstoffe.- c) Die Thia- zinfarbstoffe.- 11. Thiazolfarbstoffe.- 12. Schwefelfarbstoffe.- 13. Nitroso- und Nitrofarbstoffe.- 14. Chinolin- und Acridinfarbstoffe.- 15. Cyaninfarbstoffe (Polymethinfarbstoffe).- 16. Phthalocyaninfarbstoffe.- B. Eigenschaften der Farbstoffe.- 1. Das Verhalten der Farbstoffe in wä?riger Lösung.- 2. Die Wechselwirkung zwischen Farbstoff und Faser.- a) Die Färbevorgänge bei Proteinfasern.- b) Die Vorgänge beim Färben der Polyamidfasern.- c) Die Vorgänge beim Färben der Polyurethanfasern.- d) Die Vorgänge beim Färben der sonstigen Synthesefasern.- e) Der Färbevorgang bei Cellulosefasern.- f) Aufnahme der Reaktivfarbstoffe durch Cellulosefasern.- g) Auf nahme der Farbstoffe durch Ace tat fasern.- 3. Physikalisch-chemische Betrachtung der Färbevorgänge.- 4. Konstitution und Echtheit der Farbstoffe.- VI. Die Anwendung der Farbstoffe in der Färberei.- A. Das Färben der Cellulosefasern.- 1. Das Färben der Baumwolle.- a) Die substantiven Farbstoffe.- b) Die Diazotierungsfarbstoffe.- c) Die Kupplungsfarbstoffe.- d) Die Entwicklungsfarbstoffe (Naphtol AS-Kombinationen und andere Handelsbezeichnungen).- e) Phthalocyanin-Entwicklungsfarbstoffe (Phtalogene).- f) Poly- kondensationsfarbstoffe.- g) Oniumfarbstoffe.- h) Die Küpenfarbstoffe.- i) Die Leukoküpenester-Farbstoffe (Indigosole).- k) Die Schwefelfarbstoffe.- Die Hydronfarbstoffe.- 1) Die Reaktivfarbstoffe; die Fixierfarbstoffe.- m) Die Beizenfarbstoffe.- n) Die Oxydationsfarbstoffe.- o) Metallisierbare Säurefarbstoffe.- p) Die kationischen (basischen) Farbstoffe.- q) Die Pigmentfarbstoffe.- r) Die Signierfarbstoffe.- s) Mineral- Färbeverfahren.- 2. Das Färben der Bastfasern und der sonstigen Pflanzenfasern.- 3. Das Färben der künstlichen Cellulosefasern (Reyon und Zellwolle). 5854. Das Färben der Acetatfasern.- a) Normalacetat.- b) Triacetat.- 5. Das Färben der Mischgespinste aus Cellulosefasern.- 6. Das Färben der Mischgespinste aus Cellulosefasern und Acetatfasern.- 7. Das Immunisieren von Cellulosefasern.- 8. Das Abziehen von Färbungen auf Cellulosefasern.- 9. Das Färben der Alginatfasern.- B. Das Färben der Proteinfasern.- 1. Das Färben der Wolle.- a) Die anionischen Farbstoffe (Säurefarbstoffe).- b) Die substantiven Farbstoffe.- c) Die kationischen (basischen) Farbstoffe.- d) Die 1:1-Chromkomplexfarbstoffe.- e) Die 2:1-Metallkomplexfarbstoffe.- f) Die Chromierungs- und Beizenfarbstoffe.- g) Die Küpenfarbstoffe.- h) Die Leukoküpenester-Farbstoffe (Indigosole).- i) Die Reaktivfarbstoffe.- k) Die Entwicklungsfarbstoffe.- 1) Die Schwefelfarbstoffe.- m) Mehrfarbeneffekte.- 2. Das Färben...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 896
Inhalt: xii
882 S.
ISBN-13: 9783642806506
ISBN-10: 3642806503
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rath, Hermann
Auflage: 3. Aufl. 1972. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1972
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 48 mm
Von/Mit: Hermann Rath
Erscheinungsdatum: 15.12.2011
Gewicht: 1,513 kg
preigu-id: 105639625
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte