Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
30,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Diese Einführung stellt die Grundbegriffe der Evaluationsforschung vor und schlägt gleichzeitig eine Brücke zu den raumwirksamen und raumbedeutsamen Politikfeldern. Dabei werden zunächst zentrale Grundbegriffe der Evaluationsforschung in der Perspektive raumbedeutsamer Politikfelder behandelt. Der Band gibt ebenso einen systematischen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Evaluationen wie einen praktischen Einblick, wie eine Evaluation aufzubauen und durchzuführen ist.
Diese Einführung stellt die Grundbegriffe der Evaluationsforschung vor und schlägt gleichzeitig eine Brücke zu den raumwirksamen und raumbedeutsamen Politikfeldern. Dabei werden zunächst zentrale Grundbegriffe der Evaluationsforschung in der Perspektive raumbedeutsamer Politikfelder behandelt. Der Band gibt ebenso einen systematischen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Evaluationen wie einen praktischen Einblick, wie eine Evaluation aufzubauen und durchzuführen ist.
Über den Autor
Professor Dr. Christian Diller lehrt an der Universität Gießen am Institut für Geographie den Bereich Raumplanung und Stadtgeographie.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Wozu ein Lehrbuch zur raumbezogenen Evaluation? 9
2 Evaluation, Raum, raumbedeutsame Politiken 13
2 1 Definition und Abgrenzung von Evaluation 13
2 2 Die Evolution der Evaluationsforschung 16
2 3 Evaluationsforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik 22
2 3 1 Das Wissenschaftsverständnis der Evaluationsforschung 22
2 3 2 Evaluationsstandards als Orientierungspunkt wissenschaftlicher Evaluation 26
2 4 Raumverständnisse und Evaluation 27
2 5 Raumwirksame und raumbedeutsame Politik, Raumentwicklungspolitik 29
2 5 1 Einordung der Politikfelder nach ihrer Raumbedeutsamkeit 30
2 5 2 Grundsätze der Raumentwicklungspolitik 33
2 6 Evaluation in ausgewählten raumbedeutsamen Politikfeldern 36
2 6 1 Regionalentwicklungs- und regionale Strukturpolitik 36
2 6 2 Stadtentwicklungs-, Städtebauförderpolitik, Wohnungspolitik 38
2 6 3 Raumplanung: Bauleitplanung und Raumordnung 41
2 6 4 Umweltpolitik 45
2 6 5 Verkehrspolitik 47
2 6 6 Vergleich der Politikfelder 49
2 7 Evaluation im politischen Prozess 51
2 8 Nutzen von Evaluationen 54
3 Evaluationsrichtungen und Evaluationsmerkmale 61
3 1 Typisierungskriterium Evaluandum 62
3 2 Typisierungskriterium Evaluationsreichweite 69
3 3 Typisierungskriterium Zielkonformität 72
3 4 Typisierungskriterium Evaluationsstadium 75
3 5 Typisierungskriterium Funktion der Evaluation 77
3 6 Typisierungskriterium Akteursorientierung 79
3 7 Typisierungskriterium Verortung des Evaluators 81
3 8 Typisierungskriterium Theorieorientierung: Theoriebasierung und Theoriebeitrag 82
4 Evaluation als Kommunikationsprozess 85
4 1 Das Für und Wider partizipativer Evaluation 85
4 2 Idealtypischer Ablauf einer Evaluation 89
4 2 1 Planungsphase: Bestimmung und Eingrenzung des Evaluationsvorhabens, Evaluability Assessment 90
4 2 2 Planungsphase: Entwicklung der Evaluationskonzeption und Ablaufplanung 102
4 2 3 Durchführungsphase: Instrumentenentwicklung 102
4 2 4 Durchführungsphase: Datenerhebung, Strukturierung und Auswertung 104
4 2 5 Verwertungsphase: Präsentation der Ergebnisse 106
4 3 Kompetenzen und Rollen von Evaluierenden 109
5 Forschungsverständnisse und Evaluationsdesigns 115
5 1 Analytisches vs konstruktivistisches Forschungsverständnis und die Abläufe des Forschungsprozesses 115
5 2 Grundfragen von Evaluationsforschungsdesigns 120
5 2 1 Kontrafaktischer vs faktischer Ansatz 120
5 2 2 Was ist eine Programmtheorie und wie wird sie erstellt? 121
5 2 3 Leitfragen, Wirkungshypothesen, Referenzsystem 122
5 3 Analyse-Frameworks 124
5 3 1 Logical-Analysis 124
5 3 2 Theory of Change, Contribution-Analysis 129
5 3 3 Realistic Evaluation: Einbeziehung von Kontextbedingungen 131
5 4 Zur Problematik der nicht intendierten, unerwünschten und konterkarierenden Wirkungen 133
5 5 Kontrafaktische quantitative Untersuchungsdesigns 138
5 5 1 Grundformen von quantitativen Evaluationsdesigns 138
5 5 2 Faktor Raum vs Individuen: Untersuchungseinheit raumbezogener Evaluationen 141
5 5 3 Faktor Zeit 144
5 6 Operationalisierung von Kriterien zu Indikatoren und Bewertung 148
6 Methoden der raumbezogenen Evaluationsforschung 151
6 1 Methoden der empirischen Sozialforschung 153
6 2 Methoden der Alternativenbewertung 157
6 3 Geografische Informationssysteme (GIS) 158
6 4 Methoden der Prozessgestaltung 158
6 5 Digitalisierungsperspektiven 160
Kommentierte Bibliographie 161
Literatur 164
Abkürzungen 193
Abbildungsverzeichnis 194
Tabellenverzeichnis 195
2 Evaluation, Raum, raumbedeutsame Politiken 13
2 1 Definition und Abgrenzung von Evaluation 13
2 2 Die Evolution der Evaluationsforschung 16
2 3 Evaluationsforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik 22
2 3 1 Das Wissenschaftsverständnis der Evaluationsforschung 22
2 3 2 Evaluationsstandards als Orientierungspunkt wissenschaftlicher Evaluation 26
2 4 Raumverständnisse und Evaluation 27
2 5 Raumwirksame und raumbedeutsame Politik, Raumentwicklungspolitik 29
2 5 1 Einordung der Politikfelder nach ihrer Raumbedeutsamkeit 30
2 5 2 Grundsätze der Raumentwicklungspolitik 33
2 6 Evaluation in ausgewählten raumbedeutsamen Politikfeldern 36
2 6 1 Regionalentwicklungs- und regionale Strukturpolitik 36
2 6 2 Stadtentwicklungs-, Städtebauförderpolitik, Wohnungspolitik 38
2 6 3 Raumplanung: Bauleitplanung und Raumordnung 41
2 6 4 Umweltpolitik 45
2 6 5 Verkehrspolitik 47
2 6 6 Vergleich der Politikfelder 49
2 7 Evaluation im politischen Prozess 51
2 8 Nutzen von Evaluationen 54
3 Evaluationsrichtungen und Evaluationsmerkmale 61
3 1 Typisierungskriterium Evaluandum 62
3 2 Typisierungskriterium Evaluationsreichweite 69
3 3 Typisierungskriterium Zielkonformität 72
3 4 Typisierungskriterium Evaluationsstadium 75
3 5 Typisierungskriterium Funktion der Evaluation 77
3 6 Typisierungskriterium Akteursorientierung 79
3 7 Typisierungskriterium Verortung des Evaluators 81
3 8 Typisierungskriterium Theorieorientierung: Theoriebasierung und Theoriebeitrag 82
4 Evaluation als Kommunikationsprozess 85
4 1 Das Für und Wider partizipativer Evaluation 85
4 2 Idealtypischer Ablauf einer Evaluation 89
4 2 1 Planungsphase: Bestimmung und Eingrenzung des Evaluationsvorhabens, Evaluability Assessment 90
4 2 2 Planungsphase: Entwicklung der Evaluationskonzeption und Ablaufplanung 102
4 2 3 Durchführungsphase: Instrumentenentwicklung 102
4 2 4 Durchführungsphase: Datenerhebung, Strukturierung und Auswertung 104
4 2 5 Verwertungsphase: Präsentation der Ergebnisse 106
4 3 Kompetenzen und Rollen von Evaluierenden 109
5 Forschungsverständnisse und Evaluationsdesigns 115
5 1 Analytisches vs konstruktivistisches Forschungsverständnis und die Abläufe des Forschungsprozesses 115
5 2 Grundfragen von Evaluationsforschungsdesigns 120
5 2 1 Kontrafaktischer vs faktischer Ansatz 120
5 2 2 Was ist eine Programmtheorie und wie wird sie erstellt? 121
5 2 3 Leitfragen, Wirkungshypothesen, Referenzsystem 122
5 3 Analyse-Frameworks 124
5 3 1 Logical-Analysis 124
5 3 2 Theory of Change, Contribution-Analysis 129
5 3 3 Realistic Evaluation: Einbeziehung von Kontextbedingungen 131
5 4 Zur Problematik der nicht intendierten, unerwünschten und konterkarierenden Wirkungen 133
5 5 Kontrafaktische quantitative Untersuchungsdesigns 138
5 5 1 Grundformen von quantitativen Evaluationsdesigns 138
5 5 2 Faktor Raum vs Individuen: Untersuchungseinheit raumbezogener Evaluationen 141
5 5 3 Faktor Zeit 144
5 6 Operationalisierung von Kriterien zu Indikatoren und Bewertung 148
6 Methoden der raumbezogenen Evaluationsforschung 151
6 1 Methoden der empirischen Sozialforschung 153
6 2 Methoden der Alternativenbewertung 157
6 3 Geografische Informationssysteme (GIS) 158
6 4 Methoden der Prozessgestaltung 158
6 5 Digitalisierungsperspektiven 160
Kommentierte Bibliographie 161
Literatur 164
Abkürzungen 193
Abbildungsverzeichnis 194
Tabellenverzeichnis 195
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
196 S.
8 s/w Illustr. 12 farbige Illustr. 7 Tab. |
ISBN-13: | 9783825261245 |
ISBN-10: | 3825261247 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Diller, Christian |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | 13 farbige Abbildungen, 8 Tabellen |
Maße: | 226 x 168 x 14 mm |
Von/Mit: | Christian Diller |
Erscheinungsdatum: | 25.09.2023 |
Gewicht: | 0,398 kg |
Über den Autor
Professor Dr. Christian Diller lehrt an der Universität Gießen am Institut für Geographie den Bereich Raumplanung und Stadtgeographie.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Wozu ein Lehrbuch zur raumbezogenen Evaluation? 9
2 Evaluation, Raum, raumbedeutsame Politiken 13
2 1 Definition und Abgrenzung von Evaluation 13
2 2 Die Evolution der Evaluationsforschung 16
2 3 Evaluationsforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik 22
2 3 1 Das Wissenschaftsverständnis der Evaluationsforschung 22
2 3 2 Evaluationsstandards als Orientierungspunkt wissenschaftlicher Evaluation 26
2 4 Raumverständnisse und Evaluation 27
2 5 Raumwirksame und raumbedeutsame Politik, Raumentwicklungspolitik 29
2 5 1 Einordung der Politikfelder nach ihrer Raumbedeutsamkeit 30
2 5 2 Grundsätze der Raumentwicklungspolitik 33
2 6 Evaluation in ausgewählten raumbedeutsamen Politikfeldern 36
2 6 1 Regionalentwicklungs- und regionale Strukturpolitik 36
2 6 2 Stadtentwicklungs-, Städtebauförderpolitik, Wohnungspolitik 38
2 6 3 Raumplanung: Bauleitplanung und Raumordnung 41
2 6 4 Umweltpolitik 45
2 6 5 Verkehrspolitik 47
2 6 6 Vergleich der Politikfelder 49
2 7 Evaluation im politischen Prozess 51
2 8 Nutzen von Evaluationen 54
3 Evaluationsrichtungen und Evaluationsmerkmale 61
3 1 Typisierungskriterium Evaluandum 62
3 2 Typisierungskriterium Evaluationsreichweite 69
3 3 Typisierungskriterium Zielkonformität 72
3 4 Typisierungskriterium Evaluationsstadium 75
3 5 Typisierungskriterium Funktion der Evaluation 77
3 6 Typisierungskriterium Akteursorientierung 79
3 7 Typisierungskriterium Verortung des Evaluators 81
3 8 Typisierungskriterium Theorieorientierung: Theoriebasierung und Theoriebeitrag 82
4 Evaluation als Kommunikationsprozess 85
4 1 Das Für und Wider partizipativer Evaluation 85
4 2 Idealtypischer Ablauf einer Evaluation 89
4 2 1 Planungsphase: Bestimmung und Eingrenzung des Evaluationsvorhabens, Evaluability Assessment 90
4 2 2 Planungsphase: Entwicklung der Evaluationskonzeption und Ablaufplanung 102
4 2 3 Durchführungsphase: Instrumentenentwicklung 102
4 2 4 Durchführungsphase: Datenerhebung, Strukturierung und Auswertung 104
4 2 5 Verwertungsphase: Präsentation der Ergebnisse 106
4 3 Kompetenzen und Rollen von Evaluierenden 109
5 Forschungsverständnisse und Evaluationsdesigns 115
5 1 Analytisches vs konstruktivistisches Forschungsverständnis und die Abläufe des Forschungsprozesses 115
5 2 Grundfragen von Evaluationsforschungsdesigns 120
5 2 1 Kontrafaktischer vs faktischer Ansatz 120
5 2 2 Was ist eine Programmtheorie und wie wird sie erstellt? 121
5 2 3 Leitfragen, Wirkungshypothesen, Referenzsystem 122
5 3 Analyse-Frameworks 124
5 3 1 Logical-Analysis 124
5 3 2 Theory of Change, Contribution-Analysis 129
5 3 3 Realistic Evaluation: Einbeziehung von Kontextbedingungen 131
5 4 Zur Problematik der nicht intendierten, unerwünschten und konterkarierenden Wirkungen 133
5 5 Kontrafaktische quantitative Untersuchungsdesigns 138
5 5 1 Grundformen von quantitativen Evaluationsdesigns 138
5 5 2 Faktor Raum vs Individuen: Untersuchungseinheit raumbezogener Evaluationen 141
5 5 3 Faktor Zeit 144
5 6 Operationalisierung von Kriterien zu Indikatoren und Bewertung 148
6 Methoden der raumbezogenen Evaluationsforschung 151
6 1 Methoden der empirischen Sozialforschung 153
6 2 Methoden der Alternativenbewertung 157
6 3 Geografische Informationssysteme (GIS) 158
6 4 Methoden der Prozessgestaltung 158
6 5 Digitalisierungsperspektiven 160
Kommentierte Bibliographie 161
Literatur 164
Abkürzungen 193
Abbildungsverzeichnis 194
Tabellenverzeichnis 195
2 Evaluation, Raum, raumbedeutsame Politiken 13
2 1 Definition und Abgrenzung von Evaluation 13
2 2 Die Evolution der Evaluationsforschung 16
2 3 Evaluationsforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik 22
2 3 1 Das Wissenschaftsverständnis der Evaluationsforschung 22
2 3 2 Evaluationsstandards als Orientierungspunkt wissenschaftlicher Evaluation 26
2 4 Raumverständnisse und Evaluation 27
2 5 Raumwirksame und raumbedeutsame Politik, Raumentwicklungspolitik 29
2 5 1 Einordung der Politikfelder nach ihrer Raumbedeutsamkeit 30
2 5 2 Grundsätze der Raumentwicklungspolitik 33
2 6 Evaluation in ausgewählten raumbedeutsamen Politikfeldern 36
2 6 1 Regionalentwicklungs- und regionale Strukturpolitik 36
2 6 2 Stadtentwicklungs-, Städtebauförderpolitik, Wohnungspolitik 38
2 6 3 Raumplanung: Bauleitplanung und Raumordnung 41
2 6 4 Umweltpolitik 45
2 6 5 Verkehrspolitik 47
2 6 6 Vergleich der Politikfelder 49
2 7 Evaluation im politischen Prozess 51
2 8 Nutzen von Evaluationen 54
3 Evaluationsrichtungen und Evaluationsmerkmale 61
3 1 Typisierungskriterium Evaluandum 62
3 2 Typisierungskriterium Evaluationsreichweite 69
3 3 Typisierungskriterium Zielkonformität 72
3 4 Typisierungskriterium Evaluationsstadium 75
3 5 Typisierungskriterium Funktion der Evaluation 77
3 6 Typisierungskriterium Akteursorientierung 79
3 7 Typisierungskriterium Verortung des Evaluators 81
3 8 Typisierungskriterium Theorieorientierung: Theoriebasierung und Theoriebeitrag 82
4 Evaluation als Kommunikationsprozess 85
4 1 Das Für und Wider partizipativer Evaluation 85
4 2 Idealtypischer Ablauf einer Evaluation 89
4 2 1 Planungsphase: Bestimmung und Eingrenzung des Evaluationsvorhabens, Evaluability Assessment 90
4 2 2 Planungsphase: Entwicklung der Evaluationskonzeption und Ablaufplanung 102
4 2 3 Durchführungsphase: Instrumentenentwicklung 102
4 2 4 Durchführungsphase: Datenerhebung, Strukturierung und Auswertung 104
4 2 5 Verwertungsphase: Präsentation der Ergebnisse 106
4 3 Kompetenzen und Rollen von Evaluierenden 109
5 Forschungsverständnisse und Evaluationsdesigns 115
5 1 Analytisches vs konstruktivistisches Forschungsverständnis und die Abläufe des Forschungsprozesses 115
5 2 Grundfragen von Evaluationsforschungsdesigns 120
5 2 1 Kontrafaktischer vs faktischer Ansatz 120
5 2 2 Was ist eine Programmtheorie und wie wird sie erstellt? 121
5 2 3 Leitfragen, Wirkungshypothesen, Referenzsystem 122
5 3 Analyse-Frameworks 124
5 3 1 Logical-Analysis 124
5 3 2 Theory of Change, Contribution-Analysis 129
5 3 3 Realistic Evaluation: Einbeziehung von Kontextbedingungen 131
5 4 Zur Problematik der nicht intendierten, unerwünschten und konterkarierenden Wirkungen 133
5 5 Kontrafaktische quantitative Untersuchungsdesigns 138
5 5 1 Grundformen von quantitativen Evaluationsdesigns 138
5 5 2 Faktor Raum vs Individuen: Untersuchungseinheit raumbezogener Evaluationen 141
5 5 3 Faktor Zeit 144
5 6 Operationalisierung von Kriterien zu Indikatoren und Bewertung 148
6 Methoden der raumbezogenen Evaluationsforschung 151
6 1 Methoden der empirischen Sozialforschung 153
6 2 Methoden der Alternativenbewertung 157
6 3 Geografische Informationssysteme (GIS) 158
6 4 Methoden der Prozessgestaltung 158
6 5 Digitalisierungsperspektiven 160
Kommentierte Bibliographie 161
Literatur 164
Abkürzungen 193
Abbildungsverzeichnis 194
Tabellenverzeichnis 195
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
196 S.
8 s/w Illustr. 12 farbige Illustr. 7 Tab. |
ISBN-13: | 9783825261245 |
ISBN-10: | 3825261247 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Diller, Christian |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | 13 farbige Abbildungen, 8 Tabellen |
Maße: | 226 x 168 x 14 mm |
Von/Mit: | Christian Diller |
Erscheinungsdatum: | 25.09.2023 |
Gewicht: | 0,398 kg |
Warnhinweis