Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Legitimation der Restschuldbefreiung.
Das System der gesetzlichen Entschuldungsbedingungen im Lichte der Reformen.
Taschenbuch von Jana Lind
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»The Legitimation of Residual Debt Discharge. The System of Legal Conditions of Debt Relief in Light of the Reforms«

Under German insolvency law, which debtor »deserves« a residual debt discharge is determined in accordance with §§ 286 ff. InsO. Since the introduction of the InsO, the legislator has made fundamental modifications to the conditions of debt relief. The upcoming implementation of the EU Restructuring Directive indicates that the system will continue to change and move away from its original ideas in the near future. This gives rise to a critical examination of past and likely future developments.
»The Legitimation of Residual Debt Discharge. The System of Legal Conditions of Debt Relief in Light of the Reforms«

Under German insolvency law, which debtor »deserves« a residual debt discharge is determined in accordance with §§ 286 ff. InsO. Since the introduction of the InsO, the legislator has made fundamental modifications to the conditions of debt relief. The upcoming implementation of the EU Restructuring Directive indicates that the system will continue to change and move away from its original ideas in the near future. This gives rise to a critical examination of past and likely future developments.
Über den Autor
Jana Lind studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dabei wurde sie durch ein Deutschlandstipendium der Bundesregierung gefördert. Die Erste Juristische Prüfung legte sie 2015 ab. Anschließend setzte sie ihre als studentische Hilfskraft begonnene Beschäftigung an der Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Handelsrecht von Frau Prof. Dr. Nicola Preuß als wissenschaftliche Mitarbeiterin fort. Im Jahr 2020 wurde Jana Lind zum Dr. jur. promoviert. Derzeit absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung ¿ Gang der Untersuchung
1. Grundlagen: Das Institut der Restschuldbefreiung im Kontext des privatrechtlichen Schuld- und Haftungssystems ¿ Hintergründe der Einführung der Restschuldbefreiung in Deutschland ¿ Die gesetzliche Restschuldbefreiung im Spannungsfeld der involvierten Interessen und die Konsequenzen für ihre Legitimation
2. Die ursprünglichen gesetzlichen Anforderungen an den Schuldner hinsichtlich des »Verdienenmüssens« der Restschuldbefreiung: Die Rolle des § 1 InsO ¿ Finanzielle Anstrengungen des Schuldners ¿ Redlichkeit des Schuldners ¿ Anforderungen an eine umfassende Restschuldbefreiung (§ 302 InsO)
3. Untersuchung der legislativen Veränderungen im System der Schuldneranforderungen seit Einführung der Insolvenzordnung: Änderungen der finanziellen Anforderungen ¿ Änderungen der Redlichkeitsvoraussetzungen ¿ Änderungen der Anforderungen an eine umfassende Restschuldbefreiung ¿ Gesamtwirkungen der Änderungen
4. Perspektiven: Die Restrukturierungsrichtlinie: Einführung ¿ Umsetzungserfordernisse ¿ Die Vorgaben der Richtlinie im Kontext des Anforderungssystems der §§ 286 ff. InsO ¿ Mögliche Reformansätze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 369
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
Inhalt: 369 S.
ISBN-13: 9783428181599
ISBN-10: 342818159X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18159
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lind, Jana
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 224 x 158 x 25 mm
Von/Mit: Jana Lind
Erscheinungsdatum: 07.04.2021
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 119733256
Über den Autor
Jana Lind studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dabei wurde sie durch ein Deutschlandstipendium der Bundesregierung gefördert. Die Erste Juristische Prüfung legte sie 2015 ab. Anschließend setzte sie ihre als studentische Hilfskraft begonnene Beschäftigung an der Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Handelsrecht von Frau Prof. Dr. Nicola Preuß als wissenschaftliche Mitarbeiterin fort. Im Jahr 2020 wurde Jana Lind zum Dr. jur. promoviert. Derzeit absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung ¿ Gang der Untersuchung
1. Grundlagen: Das Institut der Restschuldbefreiung im Kontext des privatrechtlichen Schuld- und Haftungssystems ¿ Hintergründe der Einführung der Restschuldbefreiung in Deutschland ¿ Die gesetzliche Restschuldbefreiung im Spannungsfeld der involvierten Interessen und die Konsequenzen für ihre Legitimation
2. Die ursprünglichen gesetzlichen Anforderungen an den Schuldner hinsichtlich des »Verdienenmüssens« der Restschuldbefreiung: Die Rolle des § 1 InsO ¿ Finanzielle Anstrengungen des Schuldners ¿ Redlichkeit des Schuldners ¿ Anforderungen an eine umfassende Restschuldbefreiung (§ 302 InsO)
3. Untersuchung der legislativen Veränderungen im System der Schuldneranforderungen seit Einführung der Insolvenzordnung: Änderungen der finanziellen Anforderungen ¿ Änderungen der Redlichkeitsvoraussetzungen ¿ Änderungen der Anforderungen an eine umfassende Restschuldbefreiung ¿ Gesamtwirkungen der Änderungen
4. Perspektiven: Die Restrukturierungsrichtlinie: Einführung ¿ Umsetzungserfordernisse ¿ Die Vorgaben der Richtlinie im Kontext des Anforderungssystems der §§ 286 ff. InsO ¿ Mögliche Reformansätze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 369
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
Inhalt: 369 S.
ISBN-13: 9783428181599
ISBN-10: 342818159X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18159
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lind, Jana
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 224 x 158 x 25 mm
Von/Mit: Jana Lind
Erscheinungsdatum: 07.04.2021
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 119733256
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte