Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert
Buch von Andreas Schulz
Sprache: Deutsch

34,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Niedergang des Bürgertums seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist vielfach beschrieben worden - literarisch ebenso wie wissenschaftlich. Andreas Schulz wählt hingegen einen ganz anderen Ansatzpunkt: Bürgerlichkeit wird in seinem Studienbuch (auch) als krisenfestes Leitbild sichtbar, das bis in heutige, postmoderne Zeiten als Identifikationsmöglichkeit Bestand hat und jenen, die sich dem Bürgertum zugehörig fühlen, Rückhalt bietet. Der Forschungsteil macht die großen Kontroversen der letzten Jahrzehnte anschaulich. Die reihentypische, thematisch gegliederte Bibliographie ist das ideale Hilfsmittel für das Studium und eigene Forschungen.

Aus dem Inhalt:
Bürgerliche Lebenswege und Lebensentwürfe im 19. und 20. Jahrhundert
Neue Lebensformen
Krieg, Inflation und Krisensemantik
1945: Ende bürgerlicher Kultur?
Wiederaufstieg in der Konsumwelt
"1968" - Kritik der Bürgerlichkeit
Der Niedergang des Bürgertums seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist vielfach beschrieben worden - literarisch ebenso wie wissenschaftlich. Andreas Schulz wählt hingegen einen ganz anderen Ansatzpunkt: Bürgerlichkeit wird in seinem Studienbuch (auch) als krisenfestes Leitbild sichtbar, das bis in heutige, postmoderne Zeiten als Identifikationsmöglichkeit Bestand hat und jenen, die sich dem Bürgertum zugehörig fühlen, Rückhalt bietet. Der Forschungsteil macht die großen Kontroversen der letzten Jahrzehnte anschaulich. Die reihentypische, thematisch gegliederte Bibliographie ist das ideale Hilfsmittel für das Studium und eigene Forschungen.

Aus dem Inhalt:
Bürgerliche Lebenswege und Lebensentwürfe im 19. und 20. Jahrhundert
Neue Lebensformen
Krieg, Inflation und Krisensemantik
1945: Ende bürgerlicher Kultur?
Wiederaufstieg in der Konsumwelt
"1968" - Kritik der Bürgerlichkeit
Über den Autor
Andreas Schulz, geboren 1958, ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Bürgerliche Lebenswege und Lebensentwürfe im 19. und 20. Jahrhundert Neue Lebensformen Krieg, Inflation und Krisensemantik 1945: Ende bürgerlicher Kultur? Wiederaufstieg in der Konsumwelt Kritik der Bürgerlichkeit
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Buch
Seiten: 156
Reihe: Enzyklopädie deutscher Geschichte
Inhalt: X
144 S.
ISBN-13: 9783486557923
ISBN-10: 3486557920
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schulz, Andreas
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Enzyklopädie deutscher Geschichte
Maße: 230 x 147 x 15 mm
Von/Mit: Andreas Schulz
Erscheinungsdatum: 11.05.2005
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 102586286
Über den Autor
Andreas Schulz, geboren 1958, ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Bürgerliche Lebenswege und Lebensentwürfe im 19. und 20. Jahrhundert Neue Lebensformen Krieg, Inflation und Krisensemantik 1945: Ende bürgerlicher Kultur? Wiederaufstieg in der Konsumwelt Kritik der Bürgerlichkeit
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Buch
Seiten: 156
Reihe: Enzyklopädie deutscher Geschichte
Inhalt: X
144 S.
ISBN-13: 9783486557923
ISBN-10: 3486557920
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schulz, Andreas
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Enzyklopädie deutscher Geschichte
Maße: 230 x 147 x 15 mm
Von/Mit: Andreas Schulz
Erscheinungsdatum: 11.05.2005
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 102586286
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte