Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal
Buch von Jean Paul
Sprache: Deutsch

16,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal

Der bettelarme Wutz verfügt über die Gabe, stets mit allem zufrieden zu sein. Jeden Morgen freut er sich auf das, was kommen wird. Bis er eines Tages vom Schlage getroffen und linksseitig gelähmt bleibt. Von da an freut er sich über alles was war.

Erstdruck: Berlin (Karl Matzdorff) 1793 in: Die unsichtbare Loge. Der Text folgt hier der zweiten verbesserten Auflage: Berlin (G. Reimer) 1822.

Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2016.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Herausgegeben von Norbert Miller, Nachwort von Walter Höllerer, Band 1, 8.¿9. Tausend, München: Carl Hanser, 1970.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann Peter Hasenclever, Jobs als Schulmeister, 1845.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Über den Autor:

1763 als Sohn eines Pfarrers in Wunsiedel geboren, bricht Johann Paul Friedrich Richter das in Leipzig begonnene Theologiestudium ab und versucht sich unter kargen wirtschaftlichen Bedingungen als satirischer Dichter. 1790 ereilt ihn eine sogenannte Todesvision, deren emotionale Auswirkung ihn nachhaltig prägt. Aus Verehrung für Jean-Jacques Rousseau veröffentlicht er unter dem Pseudonym »Jean Paul« sein erstes größeres Werk: »Die unsichtbare Loge«. Dem Achtungserfolg folgt 1795 der endgültige Durchbruch mit dem Erziehungsroman »Hesperus«. Jean Paul schreibt in rascher Folge weitere große Romane, »Siebenkäs«, »Titan«, und schließlich seinen größten Erfolg, die »Flegeljahre«, die großen Anklang, vor allem beim weiblichen Publikum finden. Königin Luise lädt ihn nach Potsdam ein, er begegnet Fichte, Schleiermacher, Friedrich Schlegel, Tieck und Bernhardi und lebt auf Einladung von Goethe und Schiller zeitweise in Weimar. Er wird Ehrenmitglied des Frankfurter »Museums«, Mitglied der Berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Universität Heidelberg verleiht ihm die Ehrendoktorwürde. 1825 stirbt Jean Paul fast völlig erblindet in Bayreuth.
Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal

Der bettelarme Wutz verfügt über die Gabe, stets mit allem zufrieden zu sein. Jeden Morgen freut er sich auf das, was kommen wird. Bis er eines Tages vom Schlage getroffen und linksseitig gelähmt bleibt. Von da an freut er sich über alles was war.

Erstdruck: Berlin (Karl Matzdorff) 1793 in: Die unsichtbare Loge. Der Text folgt hier der zweiten verbesserten Auflage: Berlin (G. Reimer) 1822.

Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2016.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Herausgegeben von Norbert Miller, Nachwort von Walter Höllerer, Band 1, 8.¿9. Tausend, München: Carl Hanser, 1970.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann Peter Hasenclever, Jobs als Schulmeister, 1845.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Über den Autor:

1763 als Sohn eines Pfarrers in Wunsiedel geboren, bricht Johann Paul Friedrich Richter das in Leipzig begonnene Theologiestudium ab und versucht sich unter kargen wirtschaftlichen Bedingungen als satirischer Dichter. 1790 ereilt ihn eine sogenannte Todesvision, deren emotionale Auswirkung ihn nachhaltig prägt. Aus Verehrung für Jean-Jacques Rousseau veröffentlicht er unter dem Pseudonym »Jean Paul« sein erstes größeres Werk: »Die unsichtbare Loge«. Dem Achtungserfolg folgt 1795 der endgültige Durchbruch mit dem Erziehungsroman »Hesperus«. Jean Paul schreibt in rascher Folge weitere große Romane, »Siebenkäs«, »Titan«, und schließlich seinen größten Erfolg, die »Flegeljahre«, die großen Anklang, vor allem beim weiblichen Publikum finden. Königin Luise lädt ihn nach Potsdam ein, er begegnet Fichte, Schleiermacher, Friedrich Schlegel, Tieck und Bernhardi und lebt auf Einladung von Goethe und Schiller zeitweise in Weimar. Er wird Ehrenmitglied des Frankfurter »Museums«, Mitglied der Berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Universität Heidelberg verleiht ihm die Ehrendoktorwürde. 1825 stirbt Jean Paul fast völlig erblindet in Bayreuth.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783843086219
ISBN-10: 3843086214
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Paul, Jean
Hersteller: Hofenberg
Maße: 226 x 160 x 9 mm
Von/Mit: Jean Paul
Erscheinungsdatum: 30.08.2016
Gewicht: 0,254 kg
preigu-id: 103419794
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783843086219
ISBN-10: 3843086214
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Paul, Jean
Hersteller: Hofenberg
Maße: 226 x 160 x 9 mm
Von/Mit: Jean Paul
Erscheinungsdatum: 30.08.2016
Gewicht: 0,254 kg
preigu-id: 103419794
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte