Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lean-Production, Wertstromanalyse und Prozessmodellierung
Taschenbuch von Toni Bauer
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Kurze Hausarbeit über die Kernprinzipien und die Entstehung von Lean Management, sowie Einordnung in die heutige Zeit und Industrie 4.0. Danach werden einige Wertstromanalysen erklärt. Anschließend wird auf drei diagrammbasierte Prozessmodelle eingegangen.

Unfassbare 47% der Arbeitszeit verbringen Arbeitnehmer auf Social Media. Was für eine Verschwendung. Um Verschwendung und Optimierung geht es auch in dieser Hausarbeit. Unternehmen versuchen in der heutigen globalisierten Welt ständig die Effizienz zu steigern und die Kunden zufrieden zu stellen. Die Konkurrenz wird immer stärker und flexibler, aber auch die Kunden immer schnelllebiger und anspruchsvoller. Es ist unausweichlich, dass Unternehmen sich an veränderte Marktbedingungen anpassen müssen. Ein Modell um all dieses durchzusetzen ist das Lean Management. Ursprünglich aus der reinen Produktion kommend, hat es sich zu einem radikalem ganzheitlichen Managementansatz entwickelt. Es konzentriert sich auf die Maximierung der Wertschöpfung und die Minimierung der Verschwendung in Geschäftsprozessen. Auf den folgenden Seiten erkennt man die Anfänge und das Grundprinzip, das dahintersteckt.

Die Hausarbeit, die vor Ihnen liegt, soll Lust auf mehr machen. Zusätzlich wird abgeschätzt, wie das Prinzip in die heutige Zeit und in die Industrie 4.0 passt. Einhergehend damit sind die Wertschöpfungsanalyse und die Prozessmodellierung sehr wichtig, da sie praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, die nicht nur beim Lean Management verwendet werden können. Als Wertschöpfungsanalysen werden Value Stream Mapping und Kaizen erklärt. Das Business Process Reengineering ist ein radikalerer Ansatz, der auch kurz dargestellt wird. Einige Beispiele der diagrammbasierten Prozessmodellierung sind Petri-Netze, ereignisgesteuerte Prozesskette und das Flussdiagramm. Anhand von Beispielen werden diese erklärt und deren Anwendbarkeit bewertet. Diese sind sehr nützlich um übersichtlich Geschäftsprozesse zu verstehen und zu analysieren und damit auch zu verbessern und die Philosophie des Lean Management einfacher umzusetzen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Kurze Hausarbeit über die Kernprinzipien und die Entstehung von Lean Management, sowie Einordnung in die heutige Zeit und Industrie 4.0. Danach werden einige Wertstromanalysen erklärt. Anschließend wird auf drei diagrammbasierte Prozessmodelle eingegangen.

Unfassbare 47% der Arbeitszeit verbringen Arbeitnehmer auf Social Media. Was für eine Verschwendung. Um Verschwendung und Optimierung geht es auch in dieser Hausarbeit. Unternehmen versuchen in der heutigen globalisierten Welt ständig die Effizienz zu steigern und die Kunden zufrieden zu stellen. Die Konkurrenz wird immer stärker und flexibler, aber auch die Kunden immer schnelllebiger und anspruchsvoller. Es ist unausweichlich, dass Unternehmen sich an veränderte Marktbedingungen anpassen müssen. Ein Modell um all dieses durchzusetzen ist das Lean Management. Ursprünglich aus der reinen Produktion kommend, hat es sich zu einem radikalem ganzheitlichen Managementansatz entwickelt. Es konzentriert sich auf die Maximierung der Wertschöpfung und die Minimierung der Verschwendung in Geschäftsprozessen. Auf den folgenden Seiten erkennt man die Anfänge und das Grundprinzip, das dahintersteckt.

Die Hausarbeit, die vor Ihnen liegt, soll Lust auf mehr machen. Zusätzlich wird abgeschätzt, wie das Prinzip in die heutige Zeit und in die Industrie 4.0 passt. Einhergehend damit sind die Wertschöpfungsanalyse und die Prozessmodellierung sehr wichtig, da sie praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen, die nicht nur beim Lean Management verwendet werden können. Als Wertschöpfungsanalysen werden Value Stream Mapping und Kaizen erklärt. Das Business Process Reengineering ist ein radikalerer Ansatz, der auch kurz dargestellt wird. Einige Beispiele der diagrammbasierten Prozessmodellierung sind Petri-Netze, ereignisgesteuerte Prozesskette und das Flussdiagramm. Anhand von Beispielen werden diese erklärt und deren Anwendbarkeit bewertet. Diese sind sehr nützlich um übersichtlich Geschäftsprozesse zu verstehen und zu analysieren und damit auch zu verbessern und die Philosophie des Lean Management einfacher umzusetzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783963555732
ISBN-10: 3963555734
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bauer, Toni
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Toni Bauer
Erscheinungsdatum: 11.02.2024
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 128622899
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783963555732
ISBN-10: 3963555734
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bauer, Toni
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Toni Bauer
Erscheinungsdatum: 11.02.2024
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 128622899
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte