Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lean Management
Konzept ¿ Kritische Analyse ¿ Praktische Lösungsansätze
Taschenbuch von Andreas Kammel
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Obgleich "Lean-Konzepte" zuweilen als Modeerscheinung abqualifiziert werden, er­ freuen sie sich in der Praxis anhaltend großer Aufmerksamkeit. Dennoch zeigt sich in zahlreichen Gesprächen mit Praktikern, daß keinesfalls Klarheit und teilweise sogar Unkenntnis darüber besteht, was Gegenstand des Lean Management ist. Mit dieser Arbeit soll versucht werden, eine umfassende, systematische Darstellung des State of the Art im Lean Management vorzulegen. Dabei soll eine kritische Auseinan­ dersetzung mit dem Konzept, das bislang allzusehr als Allheilmittel für die Lösung vieler Problemstellungen in Unternehmen propagiert wurde, erfolgen. Es werden praktische Lösungsansätze diskutiert, die in anderen Publikationen zu dem Thema oftmals nur sehr oberflächlich abgehandelt werden. Im Vordergrund der Bearbeitung stand das Bemühen, eine möglichst weitgehende Synthese von theoretischen Überlegungen und Praxisbezug herzustellen. Das Buch wendet sich an Betriebspraktiker, vornehmlich Führungskräfte, aber auch an Wissenschaftler und Studierende, die einen Überblick über den derzeitigen Stand und die Entwicklung des "Lean Management" suchen. Bis kurz vor Redaktionsschluß im Mai 1994 haben wir fortlaufend aktuelle Entwicklun­ gen berücksichtigt; dennoch mag uns der Leser die ein oder andere "Aktualitätslücke" verzeihen, die zwischen Fertigstellung und Erscheinen der Arbeit augenfällig wird. Ohne die vielfältige Unterstützung Dritter wäre das Buchprojekt nicht durchführbar gewesen. Wir bedanken uns herzlich bei Rita Nockher für die professionelle Textverar­ beitung und bei OStD Hans H. Kammel für das besonders sorgfältige Redigieren des Manuskriptes; verbleibende Fehler gehen voll zu Lasten der Autoren. Ulrike M. Vetter, Cheflektorin des Gabler Verlages,danken wir für die gute Zusammen­ arbeit.
Obgleich "Lean-Konzepte" zuweilen als Modeerscheinung abqualifiziert werden, er­ freuen sie sich in der Praxis anhaltend großer Aufmerksamkeit. Dennoch zeigt sich in zahlreichen Gesprächen mit Praktikern, daß keinesfalls Klarheit und teilweise sogar Unkenntnis darüber besteht, was Gegenstand des Lean Management ist. Mit dieser Arbeit soll versucht werden, eine umfassende, systematische Darstellung des State of the Art im Lean Management vorzulegen. Dabei soll eine kritische Auseinan­ dersetzung mit dem Konzept, das bislang allzusehr als Allheilmittel für die Lösung vieler Problemstellungen in Unternehmen propagiert wurde, erfolgen. Es werden praktische Lösungsansätze diskutiert, die in anderen Publikationen zu dem Thema oftmals nur sehr oberflächlich abgehandelt werden. Im Vordergrund der Bearbeitung stand das Bemühen, eine möglichst weitgehende Synthese von theoretischen Überlegungen und Praxisbezug herzustellen. Das Buch wendet sich an Betriebspraktiker, vornehmlich Führungskräfte, aber auch an Wissenschaftler und Studierende, die einen Überblick über den derzeitigen Stand und die Entwicklung des "Lean Management" suchen. Bis kurz vor Redaktionsschluß im Mai 1994 haben wir fortlaufend aktuelle Entwicklun­ gen berücksichtigt; dennoch mag uns der Leser die ein oder andere "Aktualitätslücke" verzeihen, die zwischen Fertigstellung und Erscheinen der Arbeit augenfällig wird. Ohne die vielfältige Unterstützung Dritter wäre das Buchprojekt nicht durchführbar gewesen. Wir bedanken uns herzlich bei Rita Nockher für die professionelle Textverar­ beitung und bei OStD Hans H. Kammel für das besonders sorgfältige Redigieren des Manuskriptes; verbleibende Fehler gehen voll zu Lasten der Autoren. Ulrike M. Vetter, Cheflektorin des Gabler Verlages,danken wir für die gute Zusammen­ arbeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung.- 2. Eine erste Eingrenzung des Themas.- 3. Zielsetzungen und Aufbau des Buches.- I: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Lean Management.- 1. Die Begriffsproblematik.- 2. Vorläufige Einordnung des Lean-Management-Begriffs.- 3. Lean Management als spezifisches Konzept der Unternehmensführung.- 4. Oberste Zielsetzungen des Lean Management.- 5. Grundidee und Grundprinzipien.- 6. Die Kernelemente des Konzeptes im Überblick.- II: Kritische Analyse.- 1. Kritische Differenzierung wider die Trivialisierung durch Propagierung einer neuen "Management-Heilslehre".- 2. Zur Frage von Kulturgebundenheit und Transferierbarkeit von Management-Know-how.- 3. Vorbehalte, Risiken und Grenzen einer unkritischen Imitation.- 4. Voraussetzungen für Lean Management in Deutschland.- 5. Lean-Management-Erfahrungen außerhalb Japans.- 6. Die Situationsabhängigkeit von Lean-Management-Konzepten.- 7. Der hindernisreiche Weg zum "schlanken" Unternehmen in der Praxis.- 8. Anforderungen an die Gestaltung von Lean-Management-Konzepten.- III: Praktische Lösungsansätze.- 1. Teamarbeit in flachen Hierarchien.- 2. Simultaneous Engineering.- 3. Grundzüge des Lean Manufacturing.- 4. Total Quality Management (TQM).- 5. Kooperatives Beschaffungsmanagement im Rahmen von Wertschöpfungspartnerschaften mit Zulieferern.- 6. Die Gestaltung der Kundenbeziehungen.- IV: Konsequenzen für das Personalmanagement.- 1. Neuausrichtung des Personalmanagements als Implementierungsvoraussetzung für das Lean Management.- 2. Personalauswahl und -integration.- 3. Personalbeurteilung.- 4. Qualifizierung im Umbruch.- 5. Training on the job/off the job.- 6. Ansätze der Teamentwicklung.- 7. Management Development.- 8. Arbeitszeitflexibilisierung.- 9. Von Akkord- und Zeitlohnsystemen zumPrämienlohn-Konzept in der Fertigung.- 10. Neuorientierung der Personalorganisation.- 11. Fazit.- V: Integriertes Informationsmanagement.- 1. Anforderungen an ein integriertes Informationsmanagement.- 2. Die Etablierung einer "offenen" Informations- und Kommunikationskultur.- 3. Ansätze und Instrumente einer "schlanken" Informationsinfrastruktur.- 4. Anforderungen an ein "leankonformes" Controlling.- 5. Der Ansatz der Prozeßkostenrechnung.- 6. Target Costing.- 7. Kaizen Costing.- 8. Fazit.- VI: Die Implementierung des Lean Management.- 1. Ansatzpunkte des Change Management.- 2. Implementierung nach dem allgemeinen "Vorgehensprinzip vom Groben zum Detail".- 3. Einzelaspekte der Implementierung.- 4. Organisationsentwicklung und "Organizational Learning".- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 284 S.
66 s/w Illustr.
284 S. 66 Abb.
ISBN-13: 9783322907530
ISBN-10: 3322907538
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kammel, Andreas
Auflage: 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Andreas Kammel
Erscheinungsdatum: 14.06.2012
Gewicht: 0,502 kg
preigu-id: 105283662
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung.- 2. Eine erste Eingrenzung des Themas.- 3. Zielsetzungen und Aufbau des Buches.- I: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Lean Management.- 1. Die Begriffsproblematik.- 2. Vorläufige Einordnung des Lean-Management-Begriffs.- 3. Lean Management als spezifisches Konzept der Unternehmensführung.- 4. Oberste Zielsetzungen des Lean Management.- 5. Grundidee und Grundprinzipien.- 6. Die Kernelemente des Konzeptes im Überblick.- II: Kritische Analyse.- 1. Kritische Differenzierung wider die Trivialisierung durch Propagierung einer neuen "Management-Heilslehre".- 2. Zur Frage von Kulturgebundenheit und Transferierbarkeit von Management-Know-how.- 3. Vorbehalte, Risiken und Grenzen einer unkritischen Imitation.- 4. Voraussetzungen für Lean Management in Deutschland.- 5. Lean-Management-Erfahrungen außerhalb Japans.- 6. Die Situationsabhängigkeit von Lean-Management-Konzepten.- 7. Der hindernisreiche Weg zum "schlanken" Unternehmen in der Praxis.- 8. Anforderungen an die Gestaltung von Lean-Management-Konzepten.- III: Praktische Lösungsansätze.- 1. Teamarbeit in flachen Hierarchien.- 2. Simultaneous Engineering.- 3. Grundzüge des Lean Manufacturing.- 4. Total Quality Management (TQM).- 5. Kooperatives Beschaffungsmanagement im Rahmen von Wertschöpfungspartnerschaften mit Zulieferern.- 6. Die Gestaltung der Kundenbeziehungen.- IV: Konsequenzen für das Personalmanagement.- 1. Neuausrichtung des Personalmanagements als Implementierungsvoraussetzung für das Lean Management.- 2. Personalauswahl und -integration.- 3. Personalbeurteilung.- 4. Qualifizierung im Umbruch.- 5. Training on the job/off the job.- 6. Ansätze der Teamentwicklung.- 7. Management Development.- 8. Arbeitszeitflexibilisierung.- 9. Von Akkord- und Zeitlohnsystemen zumPrämienlohn-Konzept in der Fertigung.- 10. Neuorientierung der Personalorganisation.- 11. Fazit.- V: Integriertes Informationsmanagement.- 1. Anforderungen an ein integriertes Informationsmanagement.- 2. Die Etablierung einer "offenen" Informations- und Kommunikationskultur.- 3. Ansätze und Instrumente einer "schlanken" Informationsinfrastruktur.- 4. Anforderungen an ein "leankonformes" Controlling.- 5. Der Ansatz der Prozeßkostenrechnung.- 6. Target Costing.- 7. Kaizen Costing.- 8. Fazit.- VI: Die Implementierung des Lean Management.- 1. Ansatzpunkte des Change Management.- 2. Implementierung nach dem allgemeinen "Vorgehensprinzip vom Groben zum Detail".- 3. Einzelaspekte der Implementierung.- 4. Organisationsentwicklung und "Organizational Learning".- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 284 S.
66 s/w Illustr.
284 S. 66 Abb.
ISBN-13: 9783322907530
ISBN-10: 3322907538
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kammel, Andreas
Auflage: 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Andreas Kammel
Erscheinungsdatum: 14.06.2012
Gewicht: 0,502 kg
preigu-id: 105283662
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte