Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung hörgeschädigter Kinder
Lautsprache als Weg zur gesellschaftlichen Integration in die hörende Welt
Taschenbuch von Verena Mick
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Leben mit einer Hörschädigung stellt den Betroffenen und vorrangig dessen Eltern vor Entscheidungen, die ein normal Hörender oder Eltern eines normal hörenden Kindes nicht kennen. Die Problematik der bestmöglichsten Förderung für eine erfolgreiche Integration des Kindes steht im Mittelpunkt der Diskussion, wobei die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung schon sehr früh einen essentiellen Grundstein heraus aus der Isolation der Gehörlosigkeit bietet. Die Lautsprache dient als Hauptkommunikationsmittel in unserer Gesellschaft und ist von entscheidender Wichtigkeit, wenn es darum geht, soziale Kontakte aufzubauen Die umfassende Bedeutung der Lautsprache ist kaum jemanden bewusst, der diese versteht und beherrscht und damit als Mitglied unserer Gesellschaft fungiert. Die Auswirkungen einer Hörstörung sind viel weitreichender als der reine Hörverlust. Eine nicht behandelte oder vorrangig gebärdensprachlich-orientierte Hörschädigung hat einen Teufelskreis zur Folge, der seinen Anfang daran nimmt, dass das hörgeschädigte Kind durch die Hörschädigung seine noch vorhandene Hörfähigkeit nicht schult und dadurch auch keine Lautsprache aufbauen kann. Das Hören und somit auch die Lautsprache müssen sehr früh in die Persönlichkeit der Kinder integriert werden, denn nur so können auch diese Kinder einen hohen Grad an Selbstständigkeit für ihr eigenes Leben gewinnen und müssen sich nicht von Dolmetschern abhängig machen.
Die zentrale Fragestellung dieses Buches ist, wie hörgeschädigte Kinder in die ¿Hörende Welt¿ integriert werden können und welche Möglichkeiten die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung bietet. Dabei steht vor allem die gesellschaftliche Dimension im Mittelpunkt des Interesses, also die Frage, wie ein hörgeschädigtes Kind am besten auf ein Leben in der ¿Hörenden Welt¿ vorbereitet werden kann, wie es ein eigenständiges Leben führen kann und welche Rolle das Kommunikationsmittel Sprache in diesem Zusammenhang spielt.
Ziel dieser Arbeit soll sein, die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken und die These zu untersuchen, dass, je früher Kinder lautsprachlich gefördert werden, sie desto mehr Chancen in der Schule, im Beruf und im gesamten Leben haben. Das Hören muss in die Persönlichkeit integriert werden und somit zu einer Selbstverständlichkeit werden.
Das Leben mit einer Hörschädigung stellt den Betroffenen und vorrangig dessen Eltern vor Entscheidungen, die ein normal Hörender oder Eltern eines normal hörenden Kindes nicht kennen. Die Problematik der bestmöglichsten Förderung für eine erfolgreiche Integration des Kindes steht im Mittelpunkt der Diskussion, wobei die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung schon sehr früh einen essentiellen Grundstein heraus aus der Isolation der Gehörlosigkeit bietet. Die Lautsprache dient als Hauptkommunikationsmittel in unserer Gesellschaft und ist von entscheidender Wichtigkeit, wenn es darum geht, soziale Kontakte aufzubauen Die umfassende Bedeutung der Lautsprache ist kaum jemanden bewusst, der diese versteht und beherrscht und damit als Mitglied unserer Gesellschaft fungiert. Die Auswirkungen einer Hörstörung sind viel weitreichender als der reine Hörverlust. Eine nicht behandelte oder vorrangig gebärdensprachlich-orientierte Hörschädigung hat einen Teufelskreis zur Folge, der seinen Anfang daran nimmt, dass das hörgeschädigte Kind durch die Hörschädigung seine noch vorhandene Hörfähigkeit nicht schult und dadurch auch keine Lautsprache aufbauen kann. Das Hören und somit auch die Lautsprache müssen sehr früh in die Persönlichkeit der Kinder integriert werden, denn nur so können auch diese Kinder einen hohen Grad an Selbstständigkeit für ihr eigenes Leben gewinnen und müssen sich nicht von Dolmetschern abhängig machen.
Die zentrale Fragestellung dieses Buches ist, wie hörgeschädigte Kinder in die ¿Hörende Welt¿ integriert werden können und welche Möglichkeiten die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung bietet. Dabei steht vor allem die gesellschaftliche Dimension im Mittelpunkt des Interesses, also die Frage, wie ein hörgeschädigtes Kind am besten auf ein Leben in der ¿Hörenden Welt¿ vorbereitet werden kann, wie es ein eigenständiges Leben führen kann und welche Rolle das Kommunikationsmittel Sprache in diesem Zusammenhang spielt.
Ziel dieser Arbeit soll sein, die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken und die These zu untersuchen, dass, je früher Kinder lautsprachlich gefördert werden, sie desto mehr Chancen in der Schule, im Beruf und im gesamten Leben haben. Das Hören muss in die Persönlichkeit integriert werden und somit zu einer Selbstverständlichkeit werden.
Über den Autor
Verena Mick wurde 1984 in Klagenfurt geboren. Ihr Studium der Sozial- und Integrationspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schloss die Autorin im Jahr 2009 mit dem akademischen Grad der Magistra der Philosophie erfolgreich ab. Schon während ihres Studiums interessierte sich die Autorin vorwiegend für den Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik und kam sowohl mit der ¿Welt der Gehörlosen¿ als auch mit der ¿Welt der Schwerhörigen¿, die der ¿Welt der Hörenden¿ sehr ähnlich ist, in Kontakt und kann somit in diesem Buch auch auf viele eigene Erfahrungen und Beobachtungen zurückgreifen. Die Autorin möchte mit diesem Buch vor allem Eltern hörgeschädigter Kinder ansprechen und ihnen Wege aus der gesellschaftlichen Isolation einer Gehörlosigkeit aufzeigen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783842862500
ISBN-10: 3842862504
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 16250
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mick, Verena
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 15 mm
Von/Mit: Verena Mick
Erscheinungsdatum: 14.07.2011
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 106940177
Über den Autor
Verena Mick wurde 1984 in Klagenfurt geboren. Ihr Studium der Sozial- und Integrationspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schloss die Autorin im Jahr 2009 mit dem akademischen Grad der Magistra der Philosophie erfolgreich ab. Schon während ihres Studiums interessierte sich die Autorin vorwiegend für den Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik und kam sowohl mit der ¿Welt der Gehörlosen¿ als auch mit der ¿Welt der Schwerhörigen¿, die der ¿Welt der Hörenden¿ sehr ähnlich ist, in Kontakt und kann somit in diesem Buch auch auf viele eigene Erfahrungen und Beobachtungen zurückgreifen. Die Autorin möchte mit diesem Buch vor allem Eltern hörgeschädigter Kinder ansprechen und ihnen Wege aus der gesellschaftlichen Isolation einer Gehörlosigkeit aufzeigen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783842862500
ISBN-10: 3842862504
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 16250
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mick, Verena
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 15 mm
Von/Mit: Verena Mick
Erscheinungsdatum: 14.07.2011
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 106940177
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte