Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit mit Patienten nach Kehlkopfentfernung stellt für Logopäden eine besondere Herausforderung dar, die fundiertes Wissen verlangt. Dieses Lehr- und Fachbuch bietet Auszubildenden, Studierenden und praktisch tätigen Logopäden alle notwendigen Informationen für eine optimale Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung. Hier finden Sie Grundlagen wie Anatomie und Pathologie des Kehlkopfes, Ätiologie, Klinik und Therapie von Kehlkopftumoren, prä- und postoperative Situation sowie Praxiswissen wie Bausteine der Stimmrehabilitation, inkl. Befunderhebung, psychosoziale Begleitung und phasenbezogene logopädische Interventionen, alles Wichtige zur Klassischen Ösophagusstimme, Shunt-Ventil-Ösophagusstimme und elektronische Sprechhilfe.
Neu in der 3. Auflage: Inhalte komplett aktualisiert, insbesondere der Hilfsmittel, Hygieneempfehlungen für den logopädischen Alltag, Beiträge zum Clinical Reasoning und Einsatz von Botulinum-Toxin
Plus Zusatzmaterialien zum Download: Anamnese-, Diagnosebögen, Rahmenplan, Patienteninformationen, Wortlisten, Kontaktadressen
Neu in der 3. Auflage: Inhalte komplett aktualisiert, insbesondere der Hilfsmittel, Hygieneempfehlungen für den logopädischen Alltag, Beiträge zum Clinical Reasoning und Einsatz von Botulinum-Toxin
Plus Zusatzmaterialien zum Download: Anamnese-, Diagnosebögen, Rahmenplan, Patienteninformationen, Wortlisten, Kontaktadressen
Die Arbeit mit Patienten nach Kehlkopfentfernung stellt für Logopäden eine besondere Herausforderung dar, die fundiertes Wissen verlangt. Dieses Lehr- und Fachbuch bietet Auszubildenden, Studierenden und praktisch tätigen Logopäden alle notwendigen Informationen für eine optimale Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung. Hier finden Sie Grundlagen wie Anatomie und Pathologie des Kehlkopfes, Ätiologie, Klinik und Therapie von Kehlkopftumoren, prä- und postoperative Situation sowie Praxiswissen wie Bausteine der Stimmrehabilitation, inkl. Befunderhebung, psychosoziale Begleitung und phasenbezogene logopädische Interventionen, alles Wichtige zur Klassischen Ösophagusstimme, Shunt-Ventil-Ösophagusstimme und elektronische Sprechhilfe.
Neu in der 3. Auflage: Inhalte komplett aktualisiert, insbesondere der Hilfsmittel, Hygieneempfehlungen für den logopädischen Alltag, Beiträge zum Clinical Reasoning und Einsatz von Botulinum-Toxin
Plus Zusatzmaterialien zum Download: Anamnese-, Diagnosebögen, Rahmenplan, Patienteninformationen, Wortlisten, Kontaktadressen
Neu in der 3. Auflage: Inhalte komplett aktualisiert, insbesondere der Hilfsmittel, Hygieneempfehlungen für den logopädischen Alltag, Beiträge zum Clinical Reasoning und Einsatz von Botulinum-Toxin
Plus Zusatzmaterialien zum Download: Anamnese-, Diagnosebögen, Rahmenplan, Patienteninformationen, Wortlisten, Kontaktadressen
Über den Autor
Mechthild Glunz, Logopädin in eigener Praxis, Dozententätigkeit zum Thema "Stimmtherapie nach Laryngektomie", Masterstudiengang Neurorehabilitation
Cornelia Reuß, Logopädin und Lehrlogopädin (dbl), Dozententätigkeit zu den Themen "Stimmtherapie nach Laryngektomie" und "verbaler Entwicklungsdyspraxie"
Eugen Schmitz, Logopäde in eigener Praxis, Dozententätigkeit zum Thema "Stimmtherapie nach Laryngektomie", Mitarbeit im ITF (Institut zur Rehabilitation tumorbedingter Stimme- und Funktionsstörungen) in Köln
Hanne Stappert, Logopädin in eigener Praxis und einer geriatrischen Rehabilitationsklinik, Dozententätigkeit zum Thema "Stimmtherapie nach Laryngektomie"
Zusammenfassung
Das Lehr- und Praxisbuch für die Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung
Grundlagen- und Spezialwissen für Auszubildende und Studierende der Logopädie, praktizierende Logopäden, Lehrlogopäden, Sprachheilpädagogen, Pflegepersonal und Ärzte
Plus: Arbeitsmaterial als Download zum direkten Ausdrucken
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Prä- und postoperative Phasen bei an Kehlkopfkrebs erkrankten Menschen: 1. Präoperative Phase.- 2 Die Diagnose Krebs.- 3 Postoperative Phase.- Teil II: Logopädische Therapie: 4 Einführende Aspekte.- 5 Initiale Therapiephase.- 6 Bausteine logopädischer Therapie.- 7 Elektronische Sprechhilfe.- 8 Klassische Ösophagusstimme.- 9 Shunt-Ventil-Ösophagusstimme.- 10 Rahmenplan.- 11 Transferphase.- 12 Vergleich und Diskussion der Stimmtechniken.- 13 Aspekte der Lebensqualität.- 14 Anhang.- 15 Literatur.- 16 Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XVIII
257 S. 44 s/w Illustr. 28 farbige Illustr. 257 S. 72 Abb. 28 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras. |
ISBN-13: | 9783662578391 |
ISBN-10: | 3662578395 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-57839-1 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Glunz, Mechthild
Stappert, Hanne Schmitz, Eugen Reuß, Cornelia |
Auflage: | 3. vollst. überarb. Auflage 2019 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 240 x 168 x 15 mm |
Von/Mit: | Mechthild Glunz (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2019 |
Gewicht: | 0,524 kg |