Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Landwirtschaftlicher Wasserbau
Taschenbuch von Gerhard Schroeder
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Für die vierte Auflage haben die unten genannten Verfasser wieder ihre be­ sonderen Erfahrungen und Kenntnisse auf einzelnen Teilgebieten zur Verfügung gestellt. Ich möchte ihnen allen an dieser Stelle meinen besten Dank für ihre wert­ volle Mitarbeit zum Ausdruck bringen. Die in den letzten zehn Jahren auf verschiedenen Gebieten eingetretene rasche Entwicklung der Technik, zum Teil verursacht durch den Mangel an Arbeits­ kräften in der Landwirtschaft und die dadurch bedingte Mechanisierung, hat dazu geführt, daß die folgenden Abschnitte fast ganz neu bearbeitet werden mußten: Bodenkunde ohne Biologie des Bodens und Humusböden (Privatdozent Dr. H. WOLKEWITZ, Berlin), Unterhaltung der Bäche und Gräben, Dränung der Marschböden (Dr.-Ing. E. h. H. SCHMIDT, Süd-Edewecht), Flußregelung und Flußdeiche (Prof. Dr.-Ing. F. ZIMMERMANN, Braunschweig), Dränung ohne Marsch- und Moorböden (Reg.-Baudirektor H. L.AIER, Bay­ reuth), Maschinentechnischer Teil der Schöpfwerke (Prof. Dr.-Ing. M. PEKRUN, Braun­ schweig), Moorkultur (Prof. Dr. W. BADEN, Kulturbaumeister R. EGGELSMANN und Privatdozent Dr. H. KUNTzE, Bremen).
Für die vierte Auflage haben die unten genannten Verfasser wieder ihre be­ sonderen Erfahrungen und Kenntnisse auf einzelnen Teilgebieten zur Verfügung gestellt. Ich möchte ihnen allen an dieser Stelle meinen besten Dank für ihre wert­ volle Mitarbeit zum Ausdruck bringen. Die in den letzten zehn Jahren auf verschiedenen Gebieten eingetretene rasche Entwicklung der Technik, zum Teil verursacht durch den Mangel an Arbeits­ kräften in der Landwirtschaft und die dadurch bedingte Mechanisierung, hat dazu geführt, daß die folgenden Abschnitte fast ganz neu bearbeitet werden mußten: Bodenkunde ohne Biologie des Bodens und Humusböden (Privatdozent Dr. H. WOLKEWITZ, Berlin), Unterhaltung der Bäche und Gräben, Dränung der Marschböden (Dr.-Ing. E. h. H. SCHMIDT, Süd-Edewecht), Flußregelung und Flußdeiche (Prof. Dr.-Ing. F. ZIMMERMANN, Braunschweig), Dränung ohne Marsch- und Moorböden (Reg.-Baudirektor H. L.AIER, Bay­ reuth), Maschinentechnischer Teil der Schöpfwerke (Prof. Dr.-Ing. M. PEKRUN, Braun­ schweig), Moorkultur (Prof. Dr. W. BADEN, Kulturbaumeister R. EGGELSMANN und Privatdozent Dr. H. KUNTzE, Bremen).
Inhaltsverzeichnis
I. Boden- und Pflanzenkunde.- A. Allgemeines.- B. Das Ausgangsmaterial der Böden.- C. Die Verwitterung, sekundäre Bildungen und chemische Eigenschaften.- D. Die Physik des Bodens.- E. Das Leben im Boden (Biologie).- F. Die Böden.- G. Bodenuntersuchungen.- H. Die Wachstumsfaktoren der Pflanze.- I. Die Pflanzensoziologie.- II. Gewässer- und Wetterkunde.- A. Die Niederschläge.- B. Die Verdunstung.- C. Das Grundwasser.- D. Der oberirdische Abfluß.- E. Die Winde.- III. Bäche, Gräben und Entwässerungskanäle.- A. Die schädliche Bodennässe.- B. Die Ziele der Entwässerung.- C. Die Wasserläufe.- D. Bauwerke.- E. Die Bearbeitung der Entwürfe.- F. Die Unterhaltung.- IV. Flußregelung und Flußdeiche.- A. Die Aufgaben der Flußregelung.- B. Flußkunde.- C. Vorarbeiten und Planbearbeitung.- D. Der Ausbauentwurf.- E. Die Flußbauwerke.- F. Flußdeiche.- G Stauanlagen und Rückhaltebecken.- V. Wirkungen der Wasserstraßen und Wasserkraftwerke auf Landeskultur und Fischerei.- A. Wirkungen auf die Landeskultur.- B. Wirkungen auf die Fischerei.- VI. Dränung.- A. Allgemeines und Geschichtliches.- B. Gesichtspunkte für die künftige Entwicklung der Dränung.- C. Möglichkeiten der Dränung und Strukturverbesserung des Bodens ohne Drängräben.- D. Die Dränung der Mineralböden mit Aushub von Drängräben.- E. Die Dränung der Moorböden.- F. Die Form der Entwürfe.- G. Die Bauausführung.- H. Kosten, Mehrerträge und Wirtschaftlichkeit.- I. Unterhaltung.- VII. Schöpfwerke.- A. Die Anlage im allgemeinen.- B. Die Schöpfwerksmaschinen.- C. Gesamtanordnung.- D. Die Schöpfwerksgebäude und Nebenanlagen.- E. Die Wahl der Schöpfwerksmaschinen.- F. Die Jahreskosten.- G. Der Schöpfwerksbetrieb.- VIII. Bewässerung.- A. Allgemeines.- B. Die Wirkung der Bewässerung.- C. DieBeschaffenheit des Wassers.- D. Die Wassergewinnung.- E. Die Zu- und Abieiter.- F. Der Wasserverbrauch.- G. Die Stau- und Rieselverfahren.- H. Die Unterflurbewässerung.- I. Die Beregnung.- K. Die Bewässerung mit Abwasser.- IX. Moorkultur.- A. Inbegriff und Begrenzung der neuzeitlichen Moorkultur.- B. Zur landschaftsökologischen und land- und volkswirtschaftlichen Bedeutung der Moor- und Anmoorkulturen.- C. Die Vielgestalt der Moorvorkommen, ihre Bewertung und Gliederung für die landwirtschaftliche Nutzung.- D. Überholte Moornutzung und die heute vertretbaren Moorkulturtypen und ihre zweckmäßige Nutzung.- E. Vorflut, Erschließung und Binnenentwässerung.- F. Sorgsame wasserwirtschaftliche und moorkulturelle Vorarbeiten und ihre anschauliche Darstellung.- G. Die bodenkundlichen Folgemaßnahmen.- X. Landgewinnung.- A. Die gestaltenden Kräfte.- B. Die technischen Maßnahmen.- Schrifttumsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 580
Reihe: Handbibliothek für Bauingenieure
Inhalt: xi
566 S.
252 s/w Illustr.
566 S. 252 Abb.
ISBN-13: 9783642950353
ISBN-10: 3642950353
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schroeder, Gerhard
Auflage: 4. Aufl. 1968. Softcover reprint of the original 4th ed. 1968
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Handbibliothek für Bauingenieure
Maße: 244 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Gerhard Schroeder
Erscheinungsdatum: 17.04.2014
Gewicht: 0,987 kg
preigu-id: 105283467
Inhaltsverzeichnis
I. Boden- und Pflanzenkunde.- A. Allgemeines.- B. Das Ausgangsmaterial der Böden.- C. Die Verwitterung, sekundäre Bildungen und chemische Eigenschaften.- D. Die Physik des Bodens.- E. Das Leben im Boden (Biologie).- F. Die Böden.- G. Bodenuntersuchungen.- H. Die Wachstumsfaktoren der Pflanze.- I. Die Pflanzensoziologie.- II. Gewässer- und Wetterkunde.- A. Die Niederschläge.- B. Die Verdunstung.- C. Das Grundwasser.- D. Der oberirdische Abfluß.- E. Die Winde.- III. Bäche, Gräben und Entwässerungskanäle.- A. Die schädliche Bodennässe.- B. Die Ziele der Entwässerung.- C. Die Wasserläufe.- D. Bauwerke.- E. Die Bearbeitung der Entwürfe.- F. Die Unterhaltung.- IV. Flußregelung und Flußdeiche.- A. Die Aufgaben der Flußregelung.- B. Flußkunde.- C. Vorarbeiten und Planbearbeitung.- D. Der Ausbauentwurf.- E. Die Flußbauwerke.- F. Flußdeiche.- G Stauanlagen und Rückhaltebecken.- V. Wirkungen der Wasserstraßen und Wasserkraftwerke auf Landeskultur und Fischerei.- A. Wirkungen auf die Landeskultur.- B. Wirkungen auf die Fischerei.- VI. Dränung.- A. Allgemeines und Geschichtliches.- B. Gesichtspunkte für die künftige Entwicklung der Dränung.- C. Möglichkeiten der Dränung und Strukturverbesserung des Bodens ohne Drängräben.- D. Die Dränung der Mineralböden mit Aushub von Drängräben.- E. Die Dränung der Moorböden.- F. Die Form der Entwürfe.- G. Die Bauausführung.- H. Kosten, Mehrerträge und Wirtschaftlichkeit.- I. Unterhaltung.- VII. Schöpfwerke.- A. Die Anlage im allgemeinen.- B. Die Schöpfwerksmaschinen.- C. Gesamtanordnung.- D. Die Schöpfwerksgebäude und Nebenanlagen.- E. Die Wahl der Schöpfwerksmaschinen.- F. Die Jahreskosten.- G. Der Schöpfwerksbetrieb.- VIII. Bewässerung.- A. Allgemeines.- B. Die Wirkung der Bewässerung.- C. DieBeschaffenheit des Wassers.- D. Die Wassergewinnung.- E. Die Zu- und Abieiter.- F. Der Wasserverbrauch.- G. Die Stau- und Rieselverfahren.- H. Die Unterflurbewässerung.- I. Die Beregnung.- K. Die Bewässerung mit Abwasser.- IX. Moorkultur.- A. Inbegriff und Begrenzung der neuzeitlichen Moorkultur.- B. Zur landschaftsökologischen und land- und volkswirtschaftlichen Bedeutung der Moor- und Anmoorkulturen.- C. Die Vielgestalt der Moorvorkommen, ihre Bewertung und Gliederung für die landwirtschaftliche Nutzung.- D. Überholte Moornutzung und die heute vertretbaren Moorkulturtypen und ihre zweckmäßige Nutzung.- E. Vorflut, Erschließung und Binnenentwässerung.- F. Sorgsame wasserwirtschaftliche und moorkulturelle Vorarbeiten und ihre anschauliche Darstellung.- G. Die bodenkundlichen Folgemaßnahmen.- X. Landgewinnung.- A. Die gestaltenden Kräfte.- B. Die technischen Maßnahmen.- Schrifttumsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 580
Reihe: Handbibliothek für Bauingenieure
Inhalt: xi
566 S.
252 s/w Illustr.
566 S. 252 Abb.
ISBN-13: 9783642950353
ISBN-10: 3642950353
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schroeder, Gerhard
Auflage: 4. Aufl. 1968. Softcover reprint of the original 4th ed. 1968
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Handbibliothek für Bauingenieure
Maße: 244 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Gerhard Schroeder
Erscheinungsdatum: 17.04.2014
Gewicht: 0,987 kg
preigu-id: 105283467
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte