Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Landschaftsplanung
Buch von Christina von Haaren (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende und die Praxis bietet eine grundlegende theoretische Einordnung der Landschaftsplanung. Die Autorinnen und Autoren stellen Basismethoden zur Erfassung und Bewertung von Landschaftsfunktionen bzw. Ökosystemleistungen vor und zeigen Wege der Ableitung von raumkonkreten Zielen und Maßnahmen auf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Abbildungen erleichtern den Wissenszugang sowie den Theorie-Praxis-Transfer.

Die zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und modern gestaltet. Neu hinzugekommen sind praxisrelevante Methoden für die Themenfelder Klimaschutz oder erneuerbare Energien sowie Anpassungen, die aufgrund neuer umweltbezogener Anforderungen notwendig wurden.
Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch weiterhin auf einem Überblick über grundlegende rechtliche und fachliche Anforderungen sowie auf praxisgerechten Erfassungs- und Bewertungsmethoden.

Eine systematische Kapitelstruktur sowie Überblicke, Stichwörter und Illustrationen erleichtern die Orientierung.

Ideal für den Einstieg ins Studium und die Berufspraxis!
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende und die Praxis bietet eine grundlegende theoretische Einordnung der Landschaftsplanung. Die Autorinnen und Autoren stellen Basismethoden zur Erfassung und Bewertung von Landschaftsfunktionen bzw. Ökosystemleistungen vor und zeigen Wege der Ableitung von raumkonkreten Zielen und Maßnahmen auf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Abbildungen erleichtern den Wissenszugang sowie den Theorie-Praxis-Transfer.

Die zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und modern gestaltet. Neu hinzugekommen sind praxisrelevante Methoden für die Themenfelder Klimaschutz oder erneuerbare Energien sowie Anpassungen, die aufgrund neuer umweltbezogener Anforderungen notwendig wurden.
Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch weiterhin auf einem Überblick über grundlegende rechtliche und fachliche Anforderungen sowie auf praxisgerechten Erfassungs- und Bewertungsmethoden.

Eine systematische Kapitelstruktur sowie Überblicke, Stichwörter und Illustrationen erleichtern die Orientierung.

Ideal für den Einstieg ins Studium und die Berufspraxis!
Über den Autor
Prof. Dr. Christina von Haaren lehrt an der Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage 21
Vorwort zur 2. Auflage 22
1 Landschaftsplanung ¿ ein Kurzportrait
1.1 Definitionen 23
1.1.1 Landschaftsplanung im engeren und im weiteren Sinne 23
1.1.2 Planung 24
1.1.3 Landschaft 25
1.2 Kurzporträt der Landschaftsplanung 27
1.2.1 Vor welchem Werthintergrund operiert die Landschaftsplanung? (Kap. 4 und 5) 28
1.2.2 Wie geht die Landschaftsplanung vor? ( Kap. 6 bis 29) 29
1.2.3 Werden Umsetzungsbedingungen und Akteure einbezogen? ( Kap. 30 bis 34) 29
1.2.4 Welche Zukunftsperspektiven ergeben sich für die Planung?( Kap. 35, 36) 30
Literatur. 30
2 Ziel und Struktur des Buches
2.1 Jüngere Entwicklungen der Landschaftsplanung in Deutschland 32
2.2 Wer sind die Adressaten und was soll mit dem Buch vermittelt werden? 33
2.3 Was wird in diesem Buch behandelt?. 36
Literatur. 36
3 Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland
3.1 Ursprünge bis 1933 37
3.2 Nationalsozialismus (1933¿1945). 38
3.3 Aufbau- und Nachkriegsphase (1945¿1968). 40
3.4 ¿Umweltkrise¿ (1969¿1980) 41
3.5 Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands (1980¿1990). 41
3.6 Entwicklung in der DDR 41
3.7 1990 bis zur Gegenwart 42
Literatur. 43
4 Umweltethische Begründungen, Leitprinzipien und Umweltziele
4.1 Umweltethische Begründungen der Ziele der Landschaftsplanung 45
4.1.1 Verschiedene Naturschutzethiken und ihre kollektive Verbindlichkeit 46
4.1.2 Praktische Konsequenzen der Naturschutzethiken 49
4.1.3 Empfehlungen für die Landschaftsplanung 50
4.2 Leitprinzipien und Umweltziele 51
4.2.1 Begriffsdefinitionen und Zielhierarchien 51
4.2.2 Leitprinzipien 51
4.2.3 Generelle Ziele zum Schutz der abiotischen Naturgüter 57
4.2.4 Generelle Ziele für den Arten- und Biotopschutz und das Landschaftserleben 58
4.3 Fazit 60
Literatur. 60
Rechtsquellen 62
5 Aufgaben und Anwendungsfelder der Landschaftsplanung
5.1 Auftrag nach dem Bundesnaturschutzgesetz 63
5.1.1 In der Landschaftsplanung darzustellende Inhalte 64
5.1.2 Verpflichtung zur Landschaftsplanung 65
5.2 Aufgaben im Zusammenhang mit räumlicher Gesamtplanung und mit Fachplanungen 65
5.2.1 Beachtung der Ziele der Raumordnung 66
5.2.2 Integration der Landschaftsplanung in die räumliche Gesamtplanung 66
5.2.3 Funktion der Landschaftsplanung zwischen Fachplanungen und räumlicher Gesamtplanung 67
5.2.4 Landschaftsplanung ¿ querschnittsorientiert oder sektoral 68
5.3 Träger, Adressaten und Aufgaben der Landschaftsplanung auf den einzelnen Planungsebenen 69
5.3.1 Landesebene: Landschaftsprogramm 71
5.3.2 Regionalebene: Landschaftsrahmenplan 75
5.3.3 Örtliche Ebene: Landschaftsplan 76
5.3.4 Grünordnungsplan 77
5.4 Landschaftsplanung in den Bundesländern 77
5.4.1 Integrationsmodelle 79
5.4.2 Verbindlichkeit der Landschaftsplanung 81
5.5 Spezielle Beiträge der Landschaftsplanung zu einzelnen anderen Instrumenten 82
5.5.1 Umweltprüfungen 82
5.5.2 Natura 2000 87
5.5.3 Biotopverbund 88
5.5.4 Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 89
Literatur 89
Rechtsquellen. 91
6 Organisation der Landschaftsplanung
6.1 Arbeitsschritte im Planungsablauf 93
6.1.1 Einbeziehung der Adressaten 93
6.1.2 Baukastenprinzip 94
6.1.3 Unterschiede auf den Planungsebenen 94
6.2 Landschaftsplanung und HOAI 97
Literatur. 99
Rechtsquellen 99
7 Planungstheorie
7.1 Gegenstand von Erfassung und Bewertung 100
7.1.1 Relevante Landschaftsfunktionen 106
7.1.2 Darstellungen zu den Landschaftsfunktionen 109
7.2 Regeln und Anforderungen bei Erfassung, Bewertung und Prognose 110
7.2.1 Erfassung 113
7.2.2 Bewertung 118
7.2.3 Prognose 122
7.2.4 Aggregation von Einzelergebnissen zur Entscheidungsvorbereitung 125
Literatur. 127
Rechtsquellen 128
8 Informationstechnologie in der Landschaftsplanung
8.1 Einführung 129
8.2 Geoinformationssysteme (GIS). 129
8.2.1 Einsatzfelder von GIS 131
8.2.2 Technische Komponenten von GIS 132
8.2.3 Verfügbarkeit digitaler Daten 133
8.2.4 Grundfunktionalitäten eines GIS 135
8.3 Fernerkundung 140
8.4 Global Navigation Satellite Systems (GNSS) 147
Literatur 148
Rechtsquellen. 149
9 Verfahren und Datengrundlagen für Erfassung und Bewertung
9.1 Erfassung und Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 150
9.1.1 Nutzungserfassung 150
9.1.2 Erste Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 151
9.1.3 Die Regeln der guten fachlichen Praxis als Bewertungsmaßstab 154
9.2 Informationsquellen zu den Naturgütern 158
9.2.1 Boden 159
9.2.2 Wasser 160
9.2.3 Klima 162
9.2.4 Luft/Luftqualität 163
9.2.5 Vegetation 164
9.2.6 Flora und Fauna 164
Literatur. 165
Rechtsquellen 166
10 Erfassen und Bewerten der Geodiversität
10.1 Definitionen 168
10.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 169
10.3 Informationsgrund lagen und Methodenvorgaben für die Erfassung und Bewertung von Geo- und Pedotopen 170
10.3.1 Kriterium Verbreitung, Seltenheit, Gefährdung 171
10.3.2 Kriterium Naturnähe der Böden 173
10.3.3 Kriterium Archiv- und Informationsfunktion 173
10.3.4 Kriterium Erhaltungszustand 174
10.4 Erfassung der schutzwürdigen Geotope und Böden im Gelände 174
Literatur. 176
Rechtsquellen 177
11 Erfassen und Bewerten der natürlichen Ertragsfunktion 11.1 Definition 178
11.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 178
11.2.1 Darstellung der natürlichen Ertragsfunktion als Beitrag zur Flächennutzungssteuerung 178
11.2.2 Flächenkonkrete Darstellung der Anforderungen der guten fachlichen Praxis 179
11.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung 180
11.3.1 Beispielmethoden zur Erfassung und Bewertung auf der Ebene des Landschaftsplans 184
11.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 184
11.5 Erosionsempfindlichkeit und Erosionsrisiken 185
11.5.1 Wassererosion 185
11.5.2 Winderosion 188
11.5.3 Toleranzgrenzen für den Bodenabtrag 191
11.6 Empfindlichkeit gegenüber Strukturveränderungen und Standards zur Beurteilung 193
11.7 Empfindlichkeit gegenüber Entwässerung 197
11.8 Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen 198
11.8.1 Versauerung 198
11.8.2 Organische Schadstoffe 199
11.8.3 Schwermetalle 199
11.9 Feststellen des aktuellen Risikos der Schadstoffbelastung 201
11.10 Richt- und Grenzwerte für die Bewertung der Belastungen durch Schadstoffe 203
Literatur. 206
Rechtsquellen. 209
12 Erfassen und Bewerten der Grundwasserdargebotsfunktion
12.1 Definitionen 210
12.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 211
12.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung. 213
12.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 216
12.4.1 Grundwasserquantität 217
12.4.2 Grundwasserqualität 219
12.5 Methoden zur Bestimmung der (allgemeinen) Grundwassergefährdung 219
12.6 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Nitrateinträge 220
12.6.1 Nitratauswaschungsempfindlichkeit 221
12.6.2 Nitratauswaschungsrisiko 223
12.7 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Schwermetalle 225
12.8 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Pflanzenschutz- und Pflanzenbehandlungsmittel (PSM). 226
Literatur 228
Rechtsquellen 230
13 Erfassen und Bewerten der Retentionsfunktion
13.1 Definition 231
13.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 231
13.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung. 233
13.3.1 Bestimmungsfaktoren der Gebietsretention. 234
13.3.2 Bestimmungsfaktoren der Gewässerretention 236
13.3.3 Erfassen und Bewerten der Gebietsretention 238
13.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 241
Literatur 243
Rechtsquellen. 244
14 Erfassen und Bewerten der bioklimatischen und lufthygienischen Ausgleichsfunktion
14.1 Bioklimatische Ausgleichsfunktion 245
14.1.1 Definition 245
14.1.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 247
14.1.3 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 249
14.1.4 Beeinträchtigungen der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 257
14.2 Lufthygienische Ausgleichsfunktion 258
14.2.1 Definition 258
14.2.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 259
14.2.3 Aktuelle Handlungsfelder im Bereich der Lufthygiene 260
14.2.4 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 262
14.2.5 Beeinträchtigungen der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 266
Literatur 267
Rechtsquellen. 271
15 Erfassen und Bewerten der Klimaschutzfunktion: Treibhausgasspeicher und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Landschaft
15.1 Definitionen 272
15.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 273
15.3 Aktuelle Handlungsfelder im Klimaschutz durch Erhalt und Entwicklung von Treibhausgasspeichern 274
15.4 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der Treibhausgasspeicherfunktion
und des CO2-Äquivalent-Emissionsrisikos 278
15.5 Aktuelle Handlungsfelder der menschen- und naturschonenden Erzeugung erneuerbarer Energien 280
15.6 Praxisorientierte Methode zur Erfassung des Menschen und naturschonend nutz baren Potenzials erneuerbarer Energien 282
15.6.1 Windenergie 283
15.6.2 Solarenergie 285
Literatur. 288
Rechtsquellen. 290
16 Erfassen und Bewerten des Biotopentwicklungspotenzials
16.1 Definitionen und Konzept 292
16.1.1 Abgrenzung zur Geodiversität 293
16.1.2 Verhältnis zum Konzept der potenziellen natürlichen Vegetation 294
16.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 296
16.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung 296
16.3.1 Beispielmethode zur Ermittlung der Schutzwürdigkeit der Böden im Hinblick auf das Biotopentwicklungspotenzial. 298
16.3.2 Einschränkungen der Methode 300
Literatur. 301
17 Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften)
17.1 Definitionen 302
17.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 303
17.3 Erfassung von Biotopen 304
17.3.1 Selektive oder flächendeckende Biotoptypenkartierung 304
17.3.2 Vorinformationen 306
17.3.3 Luftbildeinsatz bei Biotopkartierungen 306
17.3.4 Biotoptypenschlüssel 307
17.3.5 Geländekartierung und Darstellung 308
17.4 Erfassung von Flora und Vegetation 309
17.4.1 Informationsbedarf 309
17.4.2 Untersuchungsbedarf 309
17.4.3 Inhaltliche und methodische Anforderungen an floristische und vegetationskundliche Erfassungen 310
17.4.4 Durchführung der Erfassung 310
17.4.5 Darstellung 310
17.5 Erfassung der Fauna 311
17.5.1 Untersuchungsbedarf 312
17.5.2 Methodische Anforderungen und Durchführung der...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Buch
Seiten: 608
Inhalt: 608 S.
11 s/w Illustr.
112 farbige Illustr.
105 Tab.
18 Karten
ISBN-13: 9783825285791
ISBN-10: 3825285790
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8253
Einband: Gebunden
Autor: Haaren, Christina von
Redaktion: Haaren, Christina von
Galler, Carolin
Albert, Christian
Herausgeber: Christian Albert (Prof. Dr. )/Carolin Galler (Dr. )/Christina von Haar
en (Prof. Dr.)
Auflage: 2. vollst. überarb. und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Ulmer Eugen Verlag
Abbildungen: 19 Karten, 20 Fotos, 118 Zeichnungen
Maße: 244 x 177 x 44 mm
Von/Mit: Christina von Haaren (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.01.2022
Gewicht: 1,588 kg
preigu-id: 111044687
Über den Autor
Prof. Dr. Christina von Haaren lehrt an der Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage 21
Vorwort zur 2. Auflage 22
1 Landschaftsplanung ¿ ein Kurzportrait
1.1 Definitionen 23
1.1.1 Landschaftsplanung im engeren und im weiteren Sinne 23
1.1.2 Planung 24
1.1.3 Landschaft 25
1.2 Kurzporträt der Landschaftsplanung 27
1.2.1 Vor welchem Werthintergrund operiert die Landschaftsplanung? (Kap. 4 und 5) 28
1.2.2 Wie geht die Landschaftsplanung vor? ( Kap. 6 bis 29) 29
1.2.3 Werden Umsetzungsbedingungen und Akteure einbezogen? ( Kap. 30 bis 34) 29
1.2.4 Welche Zukunftsperspektiven ergeben sich für die Planung?( Kap. 35, 36) 30
Literatur. 30
2 Ziel und Struktur des Buches
2.1 Jüngere Entwicklungen der Landschaftsplanung in Deutschland 32
2.2 Wer sind die Adressaten und was soll mit dem Buch vermittelt werden? 33
2.3 Was wird in diesem Buch behandelt?. 36
Literatur. 36
3 Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland
3.1 Ursprünge bis 1933 37
3.2 Nationalsozialismus (1933¿1945). 38
3.3 Aufbau- und Nachkriegsphase (1945¿1968). 40
3.4 ¿Umweltkrise¿ (1969¿1980) 41
3.5 Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands (1980¿1990). 41
3.6 Entwicklung in der DDR 41
3.7 1990 bis zur Gegenwart 42
Literatur. 43
4 Umweltethische Begründungen, Leitprinzipien und Umweltziele
4.1 Umweltethische Begründungen der Ziele der Landschaftsplanung 45
4.1.1 Verschiedene Naturschutzethiken und ihre kollektive Verbindlichkeit 46
4.1.2 Praktische Konsequenzen der Naturschutzethiken 49
4.1.3 Empfehlungen für die Landschaftsplanung 50
4.2 Leitprinzipien und Umweltziele 51
4.2.1 Begriffsdefinitionen und Zielhierarchien 51
4.2.2 Leitprinzipien 51
4.2.3 Generelle Ziele zum Schutz der abiotischen Naturgüter 57
4.2.4 Generelle Ziele für den Arten- und Biotopschutz und das Landschaftserleben 58
4.3 Fazit 60
Literatur. 60
Rechtsquellen 62
5 Aufgaben und Anwendungsfelder der Landschaftsplanung
5.1 Auftrag nach dem Bundesnaturschutzgesetz 63
5.1.1 In der Landschaftsplanung darzustellende Inhalte 64
5.1.2 Verpflichtung zur Landschaftsplanung 65
5.2 Aufgaben im Zusammenhang mit räumlicher Gesamtplanung und mit Fachplanungen 65
5.2.1 Beachtung der Ziele der Raumordnung 66
5.2.2 Integration der Landschaftsplanung in die räumliche Gesamtplanung 66
5.2.3 Funktion der Landschaftsplanung zwischen Fachplanungen und räumlicher Gesamtplanung 67
5.2.4 Landschaftsplanung ¿ querschnittsorientiert oder sektoral 68
5.3 Träger, Adressaten und Aufgaben der Landschaftsplanung auf den einzelnen Planungsebenen 69
5.3.1 Landesebene: Landschaftsprogramm 71
5.3.2 Regionalebene: Landschaftsrahmenplan 75
5.3.3 Örtliche Ebene: Landschaftsplan 76
5.3.4 Grünordnungsplan 77
5.4 Landschaftsplanung in den Bundesländern 77
5.4.1 Integrationsmodelle 79
5.4.2 Verbindlichkeit der Landschaftsplanung 81
5.5 Spezielle Beiträge der Landschaftsplanung zu einzelnen anderen Instrumenten 82
5.5.1 Umweltprüfungen 82
5.5.2 Natura 2000 87
5.5.3 Biotopverbund 88
5.5.4 Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 89
Literatur 89
Rechtsquellen. 91
6 Organisation der Landschaftsplanung
6.1 Arbeitsschritte im Planungsablauf 93
6.1.1 Einbeziehung der Adressaten 93
6.1.2 Baukastenprinzip 94
6.1.3 Unterschiede auf den Planungsebenen 94
6.2 Landschaftsplanung und HOAI 97
Literatur. 99
Rechtsquellen 99
7 Planungstheorie
7.1 Gegenstand von Erfassung und Bewertung 100
7.1.1 Relevante Landschaftsfunktionen 106
7.1.2 Darstellungen zu den Landschaftsfunktionen 109
7.2 Regeln und Anforderungen bei Erfassung, Bewertung und Prognose 110
7.2.1 Erfassung 113
7.2.2 Bewertung 118
7.2.3 Prognose 122
7.2.4 Aggregation von Einzelergebnissen zur Entscheidungsvorbereitung 125
Literatur. 127
Rechtsquellen 128
8 Informationstechnologie in der Landschaftsplanung
8.1 Einführung 129
8.2 Geoinformationssysteme (GIS). 129
8.2.1 Einsatzfelder von GIS 131
8.2.2 Technische Komponenten von GIS 132
8.2.3 Verfügbarkeit digitaler Daten 133
8.2.4 Grundfunktionalitäten eines GIS 135
8.3 Fernerkundung 140
8.4 Global Navigation Satellite Systems (GNSS) 147
Literatur 148
Rechtsquellen. 149
9 Verfahren und Datengrundlagen für Erfassung und Bewertung
9.1 Erfassung und Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 150
9.1.1 Nutzungserfassung 150
9.1.2 Erste Beurteilung der Nutzungen und Belastungen 151
9.1.3 Die Regeln der guten fachlichen Praxis als Bewertungsmaßstab 154
9.2 Informationsquellen zu den Naturgütern 158
9.2.1 Boden 159
9.2.2 Wasser 160
9.2.3 Klima 162
9.2.4 Luft/Luftqualität 163
9.2.5 Vegetation 164
9.2.6 Flora und Fauna 164
Literatur. 165
Rechtsquellen 166
10 Erfassen und Bewerten der Geodiversität
10.1 Definitionen 168
10.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 169
10.3 Informationsgrund lagen und Methodenvorgaben für die Erfassung und Bewertung von Geo- und Pedotopen 170
10.3.1 Kriterium Verbreitung, Seltenheit, Gefährdung 171
10.3.2 Kriterium Naturnähe der Böden 173
10.3.3 Kriterium Archiv- und Informationsfunktion 173
10.3.4 Kriterium Erhaltungszustand 174
10.4 Erfassung der schutzwürdigen Geotope und Böden im Gelände 174
Literatur. 176
Rechtsquellen 177
11 Erfassen und Bewerten der natürlichen Ertragsfunktion 11.1 Definition 178
11.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 178
11.2.1 Darstellung der natürlichen Ertragsfunktion als Beitrag zur Flächennutzungssteuerung 178
11.2.2 Flächenkonkrete Darstellung der Anforderungen der guten fachlichen Praxis 179
11.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung 180
11.3.1 Beispielmethoden zur Erfassung und Bewertung auf der Ebene des Landschaftsplans 184
11.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 184
11.5 Erosionsempfindlichkeit und Erosionsrisiken 185
11.5.1 Wassererosion 185
11.5.2 Winderosion 188
11.5.3 Toleranzgrenzen für den Bodenabtrag 191
11.6 Empfindlichkeit gegenüber Strukturveränderungen und Standards zur Beurteilung 193
11.7 Empfindlichkeit gegenüber Entwässerung 197
11.8 Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffeinträgen 198
11.8.1 Versauerung 198
11.8.2 Organische Schadstoffe 199
11.8.3 Schwermetalle 199
11.9 Feststellen des aktuellen Risikos der Schadstoffbelastung 201
11.10 Richt- und Grenzwerte für die Bewertung der Belastungen durch Schadstoffe 203
Literatur. 206
Rechtsquellen. 209
12 Erfassen und Bewerten der Grundwasserdargebotsfunktion
12.1 Definitionen 210
12.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 211
12.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung. 213
12.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 216
12.4.1 Grundwasserquantität 217
12.4.2 Grundwasserqualität 219
12.5 Methoden zur Bestimmung der (allgemeinen) Grundwassergefährdung 219
12.6 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Nitrateinträge 220
12.6.1 Nitratauswaschungsempfindlichkeit 221
12.6.2 Nitratauswaschungsrisiko 223
12.7 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Schwermetalle 225
12.8 Methoden zur Abschätzung der Beeinträchtigung des Grundwassers durch Pflanzenschutz- und Pflanzenbehandlungsmittel (PSM). 226
Literatur 228
Rechtsquellen 230
13 Erfassen und Bewerten der Retentionsfunktion
13.1 Definition 231
13.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 231
13.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung. 233
13.3.1 Bestimmungsfaktoren der Gebietsretention. 234
13.3.2 Bestimmungsfaktoren der Gewässerretention 236
13.3.3 Erfassen und Bewerten der Gebietsretention 238
13.4 Typische Wirkfaktoren und Einflüsse 241
Literatur 243
Rechtsquellen. 244
14 Erfassen und Bewerten der bioklimatischen und lufthygienischen Ausgleichsfunktion
14.1 Bioklimatische Ausgleichsfunktion 245
14.1.1 Definition 245
14.1.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 247
14.1.3 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 249
14.1.4 Beeinträchtigungen der bioklimatischen Ausgleichsfunktion 257
14.2 Lufthygienische Ausgleichsfunktion 258
14.2.1 Definition 258
14.2.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 259
14.2.3 Aktuelle Handlungsfelder im Bereich der Lufthygiene 260
14.2.4 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 262
14.2.5 Beeinträchtigungen der lufthygienischen Ausgleichsfunktion 266
Literatur 267
Rechtsquellen. 271
15 Erfassen und Bewerten der Klimaschutzfunktion: Treibhausgasspeicher und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Landschaft
15.1 Definitionen 272
15.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 273
15.3 Aktuelle Handlungsfelder im Klimaschutz durch Erhalt und Entwicklung von Treibhausgasspeichern 274
15.4 Praxisorientierte Methoden zur Erfassung und Bewertung der Treibhausgasspeicherfunktion
und des CO2-Äquivalent-Emissionsrisikos 278
15.5 Aktuelle Handlungsfelder der menschen- und naturschonenden Erzeugung erneuerbarer Energien 280
15.6 Praxisorientierte Methode zur Erfassung des Menschen und naturschonend nutz baren Potenzials erneuerbarer Energien 282
15.6.1 Windenergie 283
15.6.2 Solarenergie 285
Literatur. 288
Rechtsquellen. 290
16 Erfassen und Bewerten des Biotopentwicklungspotenzials
16.1 Definitionen und Konzept 292
16.1.1 Abgrenzung zur Geodiversität 293
16.1.2 Verhältnis zum Konzept der potenziellen natürlichen Vegetation 294
16.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 296
16.3 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung 296
16.3.1 Beispielmethode zur Ermittlung der Schutzwürdigkeit der Böden im Hinblick auf das Biotopentwicklungspotenzial. 298
16.3.2 Einschränkungen der Methode 300
Literatur. 301
17 Erfassen und Bewerten der Biotopfunktion (Arten und Lebensgemeinschaften)
17.1 Definitionen 302
17.2 Relevanz in der Landschaftsplanung 303
17.3 Erfassung von Biotopen 304
17.3.1 Selektive oder flächendeckende Biotoptypenkartierung 304
17.3.2 Vorinformationen 306
17.3.3 Luftbildeinsatz bei Biotopkartierungen 306
17.3.4 Biotoptypenschlüssel 307
17.3.5 Geländekartierung und Darstellung 308
17.4 Erfassung von Flora und Vegetation 309
17.4.1 Informationsbedarf 309
17.4.2 Untersuchungsbedarf 309
17.4.3 Inhaltliche und methodische Anforderungen an floristische und vegetationskundliche Erfassungen 310
17.4.4 Durchführung der Erfassung 310
17.4.5 Darstellung 310
17.5 Erfassung der Fauna 311
17.5.1 Untersuchungsbedarf 312
17.5.2 Methodische Anforderungen und Durchführung der...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Buch
Seiten: 608
Inhalt: 608 S.
11 s/w Illustr.
112 farbige Illustr.
105 Tab.
18 Karten
ISBN-13: 9783825285791
ISBN-10: 3825285790
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8253
Einband: Gebunden
Autor: Haaren, Christina von
Redaktion: Haaren, Christina von
Galler, Carolin
Albert, Christian
Herausgeber: Christian Albert (Prof. Dr. )/Carolin Galler (Dr. )/Christina von Haar
en (Prof. Dr.)
Auflage: 2. vollst. überarb. und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Ulmer Eugen Verlag
Abbildungen: 19 Karten, 20 Fotos, 118 Zeichnungen
Maße: 244 x 177 x 44 mm
Von/Mit: Christina von Haaren (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.01.2022
Gewicht: 1,588 kg
preigu-id: 111044687
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte