Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Landarzt und SS-Sturmbannführer
Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender. Eine kritische Biografie
Taschenbuch von Nico Biermanns
Sprache: Deutsch

12,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der gebürtige Kreuzauer Dr. med. August Bender (1909-2005) fungierte in der NS-Zeit u. a. als Lagerarzt im Konzentrationslager Buchenwald und war im Rahmen dieser Tätigkeit an zahlreichen Häftlingsselektionen beteiligt. Bis 1988 praktizierte er als beliebter Landarzt in Vettweiß-Kelz (Kreis Düren). Nico Biermanns hat Benders Biografie nun umfassend kritisch aufgearbeitet.

"Die akribische Studie, die auf einer im Seminar 'SS-Ärzte: Biografien und Netzwerke vor und nach 1945' am Historischen Institut der RWTH Aachen entstandenen Arbeit aufbaut, zeichnet den Lebensweg eines Mannes nach, der geradezu als prototypisch für SS-Ärzte seiner Generation gelten kann: Karriere in der SS, Verurteilung als Kriegsverbrecher durch die Alliierten, Begnadigung unter den Vorzeichen des Kalten Krieges, Karrierefortsetzung mit eigener Praxis, gesellschaftliche Integration und Anerkennung in der Bundesrepublik. Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und der persönlichen Verantwortung an den Verbrechen in den Konzentrationslagern war Bender nicht bereit. Im Gegenteil, wie Biermanns über die Auswertung des schriftlichen Nachlasses Benders belegen kann, schwärmte dieser noch im hohen Alter über die geradezu unbegrenzten Möglichkeiten, die ihm als Arzt im Konzentrationslager geboten wurden und leugnete die Ermordung von Menschen in Gaskammern."

Dr. phil. Jens Westemeier und Dr. rer. medic. Mathias Schmidt
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen
Der gebürtige Kreuzauer Dr. med. August Bender (1909-2005) fungierte in der NS-Zeit u. a. als Lagerarzt im Konzentrationslager Buchenwald und war im Rahmen dieser Tätigkeit an zahlreichen Häftlingsselektionen beteiligt. Bis 1988 praktizierte er als beliebter Landarzt in Vettweiß-Kelz (Kreis Düren). Nico Biermanns hat Benders Biografie nun umfassend kritisch aufgearbeitet.

"Die akribische Studie, die auf einer im Seminar 'SS-Ärzte: Biografien und Netzwerke vor und nach 1945' am Historischen Institut der RWTH Aachen entstandenen Arbeit aufbaut, zeichnet den Lebensweg eines Mannes nach, der geradezu als prototypisch für SS-Ärzte seiner Generation gelten kann: Karriere in der SS, Verurteilung als Kriegsverbrecher durch die Alliierten, Begnadigung unter den Vorzeichen des Kalten Krieges, Karrierefortsetzung mit eigener Praxis, gesellschaftliche Integration und Anerkennung in der Bundesrepublik. Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und der persönlichen Verantwortung an den Verbrechen in den Konzentrationslagern war Bender nicht bereit. Im Gegenteil, wie Biermanns über die Auswertung des schriftlichen Nachlasses Benders belegen kann, schwärmte dieser noch im hohen Alter über die geradezu unbegrenzten Möglichkeiten, die ihm als Arzt im Konzentrationslager geboten wurden und leugnete die Ermordung von Menschen in Gaskammern."

Dr. phil. Jens Westemeier und Dr. rer. medic. Mathias Schmidt
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen
Über den Autor
Nico Biermanns, B. A., Jahrgang 1993, studiert Geschichte und Germanistik an der RWTH Aachen. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit SS-Ärzten, der alliierten und bundesdeutschen Strafverfolgung von NS-Tätern sowie deren gesellschaftlicher Reintegration in der Bundesrepublik.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Reihe: Kritische Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte
Inhalt: 132 S.
ISBN-13: 9783981858907
ISBN-10: 3981858905
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Biermanns, Nico
Hersteller: Bertram-Wieland-Archiv
Bertram-Wieland-Archiv fr die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.
Kritische Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Nico Biermanns
Erscheinungsdatum: 19.08.2019
Gewicht: 0,202 kg
preigu-id: 117264384
Über den Autor
Nico Biermanns, B. A., Jahrgang 1993, studiert Geschichte und Germanistik an der RWTH Aachen. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit SS-Ärzten, der alliierten und bundesdeutschen Strafverfolgung von NS-Tätern sowie deren gesellschaftlicher Reintegration in der Bundesrepublik.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Reihe: Kritische Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte
Inhalt: 132 S.
ISBN-13: 9783981858907
ISBN-10: 3981858905
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Biermanns, Nico
Hersteller: Bertram-Wieland-Archiv
Bertram-Wieland-Archiv fr die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.
Kritische Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Nico Biermanns
Erscheinungsdatum: 19.08.2019
Gewicht: 0,202 kg
preigu-id: 117264384
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte