Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Sammelband vereinigt Beiträge französischer und deutscher Sozialwissenschaftler und Historiker, die das politische System Frankreichs einschließlich der historischen Dimension und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen analysieren. Dabei wird die eigene Entwicklungslogik unseres Nachbarlandes deutlich, die sich in den Strukturen und Traditionen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen äußern. Im Mittelpunkt steht - explizit oder implizit - die Frage, inwiefern Frankreich im Zeitalter von Globalisierung und Europäisierung, im Wechsel von Beharrung, Anpassung und Wandel sein unverwechselbares Profil bewahrt hat.
Der Sammelband vereinigt Beiträge französischer und deutscher Sozialwissenschaftler und Historiker, die das politische System Frankreichs einschließlich der historischen Dimension und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen analysieren. Dabei wird die eigene Entwicklungslogik unseres Nachbarlandes deutlich, die sich in den Strukturen und Traditionen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen äußern. Im Mittelpunkt steht - explizit oder implizit - die Frage, inwiefern Frankreich im Zeitalter von Globalisierung und Europäisierung, im Wechsel von Beharrung, Anpassung und Wandel sein unverwechselbares Profil bewahrt hat.
Über den Autor
Dr. Adolf Kimmel ist Professor i. R. für Politikwissenschaft.

Professor Dr. Henrik Uterwedde ist stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg.
Zusammenfassung
Der Sammelband vereinigt Beiträge französischer und deutscher Sozialwissenschaftler und Historiker, die das politische System Frankreichs einschließlich der historischen Dimension und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen analysieren. Dabei wird die eigene Entwicklungslogik unseres Nachbarlandes deutlich, die sich in den Strukturen und Traditionen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen äußern. Im Mittelpunkt steht - explizit oder implizit - die Frage, inwiefern Frankreich im Zeitalter von Globalisierung und Europäisierung, im Wechsel von Beharrung, Anpassung und Wandel sein unverwechselbares Profil bewahrt hat.
Inhaltsverzeichnis
I. Historische Grundlagen.- Grundzüge und Grundkategorien der staatlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs.- Das Gestern im Heute. Zum Wandel französischer Geschichtspolitik und Erinnerungskultur.- Von der IV. zur V. Republik.- II. Grundstrukturen der Gesellschaft.- Entstehung und Niedergang eines Sozialmodells.- Wohlfahrtsstaat im Umbruch.- Bildungssystem im Wandel.- Laizität und Religion im heutigen Frankreich.- Kultur und Gesellschaft.- III. Wirtschaft.- Kapitalismus à la française. Die mühsame Erneuerung eines Modells.- Wirtschaftsräumliche Strukturen in Frankreich.- Zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität. Frankreichs Wirtschaft in der Globalisierung.- IV. Politisches System und politische Kultur.- Frankreichs politische Kultur auf dem Prüfstand.- Der Verfassungstext und die lebenden Verfassungen.- Politische Parteien und Parteiensystem im Wandel.- Interessengruppen in Frankreich. Von Pluralismus keine Spur.- Medien: Industriepolitik für den Standort Frankreich.- Zentralisierung und Dezentralisierung in Frankreich.- Das französische Rechtssystem.- V. Frankreich im internationalen System.- Frankreich in der Welt. Weltpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- Frankreich in der Europäischen Union.- Sicherheits- und Verteidigungspolitik im neuen Umfeld.- Die deutsch-französischen Beziehungen.- VI. Anhang.- Dokumentation.- Personenregister.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 480 S.
31 s/w Illustr.
480 S. 31 Abb.
ISBN-13: 9783531146317
ISBN-10: 3531146319
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Christadler, Marieluise
Uterwedde, Henrik
Redaktion: Uterwedde, Henrik
Kimmel, Adolf
Herausgeber: Adolf Kimmel/Henrik Uterwedde
Auflage: 2. überarb. Auflage 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Henrik Uterwedde (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2005
Gewicht: 0,63 kg
Artikel-ID: 102367025

Ähnliche Produkte