Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
KW
Eine Geschichte
Taschenbuch von Krist Gruijthuijsen (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Eines der wichtigsten Labore für zeitgenössische Kunst wird 30 Der KUNST-WERKE BERLIN e.V. ist eine der renommiertesten internationalen Organisationen für zeitgenössische Kunst. Seit der Gründung hat sich sich das KW Institute for Contemporary Art als lebendiger Ort für progressive kreative Praktiken in der internationalen Kunstwelt etabliert und diese durch die entscheidenden kuratorischen Handschriften von Klaus Biesenbach, Anselm Franke, Susanne Pfeffer, Krist Gruijthuijsen u. a. geprägt. Das Avantgardeprogramm von Ausstellungen und transdisziplinären Veranstaltungen schafft seit den Gründungstagen einen signifikanten Beitrag zum Diskurs der zeitgenössischen Kunst und ihrem Wirkungsradius über die eigenen disziplinären Grenzen der Kunst hinaus. Dazu gehören die seit 1997 initiierte Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst und eine umfangreiche Ausstellungspraxis der KW mit wegweisenden Projekten wie die Berliner Chronik (1994), Stand der Dinge (2000), Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung (2005), One on One (2012-13) und The Making of Husbands: Christina Ramberg in Dialogue (2019-2020). Zu den ausgestellten Künstler*innen zählen u. a. Größen wie Absalon, Kader Attia, Keren Cytter, Cyprien Gaillard, Douglas Gordon, Channa Horwitz, Carsten Höller, Renata Lucas, Hiwa K, Annette Kelm, Mika Rottenberg, Christoph Schlingensief, Hassan Sharif und Anri Sala. 30 Jahre nach der Gründung durch Klaus Biesenbach, Alexandra Binswanger, Philipp von Doering, Clemens Homburger und Alfonso Rutigliano in der damals baufälligen Margarinefabrik des Nachwende-Berlin arbeitet die Publikation das umfangreiche Archiv und die Ausstellungshistorie auf. Sie gibt erstmalig einen lückenlosen Überblick zu allen Ausstellungen sowie den bisherigen elf Ausgaben der Berlin Biennale. Mit Texten von Jan Verwoert, Susanne von Falkenhausen und Jenny Dirksen, einem Gespräch zwischen Klaus Biesenbach, Krist Gruijthuijsen und Gabriele Horn sowie einer mehr als 300 Seiten umfassenden Ausstellungs- und Projektchronik.
Eines der wichtigsten Labore für zeitgenössische Kunst wird 30 Der KUNST-WERKE BERLIN e.V. ist eine der renommiertesten internationalen Organisationen für zeitgenössische Kunst. Seit der Gründung hat sich sich das KW Institute for Contemporary Art als lebendiger Ort für progressive kreative Praktiken in der internationalen Kunstwelt etabliert und diese durch die entscheidenden kuratorischen Handschriften von Klaus Biesenbach, Anselm Franke, Susanne Pfeffer, Krist Gruijthuijsen u. a. geprägt. Das Avantgardeprogramm von Ausstellungen und transdisziplinären Veranstaltungen schafft seit den Gründungstagen einen signifikanten Beitrag zum Diskurs der zeitgenössischen Kunst und ihrem Wirkungsradius über die eigenen disziplinären Grenzen der Kunst hinaus. Dazu gehören die seit 1997 initiierte Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst und eine umfangreiche Ausstellungspraxis der KW mit wegweisenden Projekten wie die Berliner Chronik (1994), Stand der Dinge (2000), Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung (2005), One on One (2012-13) und The Making of Husbands: Christina Ramberg in Dialogue (2019-2020). Zu den ausgestellten Künstler*innen zählen u. a. Größen wie Absalon, Kader Attia, Keren Cytter, Cyprien Gaillard, Douglas Gordon, Channa Horwitz, Carsten Höller, Renata Lucas, Hiwa K, Annette Kelm, Mika Rottenberg, Christoph Schlingensief, Hassan Sharif und Anri Sala. 30 Jahre nach der Gründung durch Klaus Biesenbach, Alexandra Binswanger, Philipp von Doering, Clemens Homburger und Alfonso Rutigliano in der damals baufälligen Margarinefabrik des Nachwende-Berlin arbeitet die Publikation das umfangreiche Archiv und die Ausstellungshistorie auf. Sie gibt erstmalig einen lückenlosen Überblick zu allen Ausstellungen sowie den bisherigen elf Ausgaben der Berlin Biennale. Mit Texten von Jan Verwoert, Susanne von Falkenhausen und Jenny Dirksen, einem Gespräch zwischen Klaus Biesenbach, Krist Gruijthuijsen und Gabriele Horn sowie einer mehr als 300 Seiten umfassenden Ausstellungs- und Projektchronik.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: 512 S.
ISBN-13: 9783954763719
ISBN-10: 3954763710
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Gruijthuijsen, Krist
Horn, Gabriele
KW Institute for Contemporary Art
Biesenbach, Klaus
Herausgeber: Krist Gruijthuijsen/Gabriele Horn/KW Institute for Contemporary Art u
a
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Distanz Verlag
Abbildungen: zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen
Maße: 35 x 200 x 270 mm
Von/Mit: Krist Gruijthuijsen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.09.2021
Gewicht: 1,612 kg
preigu-id: 119137127
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: 512 S.
ISBN-13: 9783954763719
ISBN-10: 3954763710
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Gruijthuijsen, Krist
Horn, Gabriele
KW Institute for Contemporary Art
Biesenbach, Klaus
Herausgeber: Krist Gruijthuijsen/Gabriele Horn/KW Institute for Contemporary Art u
a
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Distanz Verlag
Abbildungen: zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen
Maße: 35 x 200 x 270 mm
Von/Mit: Krist Gruijthuijsen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.09.2021
Gewicht: 1,612 kg
preigu-id: 119137127
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte