Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kunst-Paare
Historische, ästhetische und politische Dimensionen
Taschenbuch von Jenny Schrödl (u. a.)
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Paare spielen in ganz verschiedenen Bereichen unserer Gegenwart eine entscheidende Rolle - ob in Medien, Film, Literatur, Theater, Politik oder Recht. Auch die Wissenschaft erkennt sie zunehmend als eigenständige Forschungsgegenstände an: Jenseits von einzelnen Akteur*innen oder Subjekten auf der einen Seite und Gruppen, Kollektiven oder Familien auf der anderen Seite etablieren sich in verschiedenen akademischen Disziplinen regelrechte Paarforschungen, etwa in der Geschichte, Psychologie oder Soziologie. In den darstellenden und bildenden Künsten finden sich ebenfalls ganz unterschiedliche Auseinandersetzungen mit der Figur des Paares, wobei festzustellen ist, dass die Beschäftigung mit Paaren aus theater-, kunst- und medienwissenschaftlicher sowie ästhetischer Perspektive - abgesehen von zahlreichen Ausstellungskatalogen zum Künstlerpaar - noch in den Kinderschuhen steckt.Vor diesem Hintergrund situiert sich der Sammelband "Kunst-Paare" und stellt Zweierbeziehungen in den darstellenden und bildenden Künsten bezüglich ihrer historischen, ästhetischen und politischen Dimensionen in den Mittelpunkt. Das Konzept 'Kunst-Paare' umfasst zweierlei: zum einen sogenannte Künstlerpaare, zum anderen Paardarstellungen innerhalb von künstlerischen Werken oder theatralen Aufführungen. Als Paare sind nicht allein Liebespaare zu verstehen, sondern auch Geschwister-, Eltern-Kind- oder Freundschaftspaare sowie Zweierkonstellationen, die sich einer genauen Einordnung entziehen.Die Beiträge des Bandes nähern sich aus kunstgeschichtlicher, theaterwissenschaftlicher, slawistischer, performance-, gender- und queertheoretischer sowie historischer Perspektive den zwei genannten Arten von Paaren in den Künsten an. Dabei werden die methodologischen und theoretischen Möglichkeiten sowie Grenzen des Konzepts 'Paar' ausgelotet, ästhetische Ausformungen und Transformationsprozesse von Zweierbeziehungen beschrieben sowie politisch-subversive Dimensionen von Paarinszenierungen diskutiert, wobei die Frage nach der Überschreitung des Paares eine wichtige Rolle spielt.
Paare spielen in ganz verschiedenen Bereichen unserer Gegenwart eine entscheidende Rolle - ob in Medien, Film, Literatur, Theater, Politik oder Recht. Auch die Wissenschaft erkennt sie zunehmend als eigenständige Forschungsgegenstände an: Jenseits von einzelnen Akteur*innen oder Subjekten auf der einen Seite und Gruppen, Kollektiven oder Familien auf der anderen Seite etablieren sich in verschiedenen akademischen Disziplinen regelrechte Paarforschungen, etwa in der Geschichte, Psychologie oder Soziologie. In den darstellenden und bildenden Künsten finden sich ebenfalls ganz unterschiedliche Auseinandersetzungen mit der Figur des Paares, wobei festzustellen ist, dass die Beschäftigung mit Paaren aus theater-, kunst- und medienwissenschaftlicher sowie ästhetischer Perspektive - abgesehen von zahlreichen Ausstellungskatalogen zum Künstlerpaar - noch in den Kinderschuhen steckt.Vor diesem Hintergrund situiert sich der Sammelband "Kunst-Paare" und stellt Zweierbeziehungen in den darstellenden und bildenden Künsten bezüglich ihrer historischen, ästhetischen und politischen Dimensionen in den Mittelpunkt. Das Konzept 'Kunst-Paare' umfasst zweierlei: zum einen sogenannte Künstlerpaare, zum anderen Paardarstellungen innerhalb von künstlerischen Werken oder theatralen Aufführungen. Als Paare sind nicht allein Liebespaare zu verstehen, sondern auch Geschwister-, Eltern-Kind- oder Freundschaftspaare sowie Zweierkonstellationen, die sich einer genauen Einordnung entziehen.Die Beiträge des Bandes nähern sich aus kunstgeschichtlicher, theaterwissenschaftlicher, slawistischer, performance-, gender- und queertheoretischer sowie historischer Perspektive den zwei genannten Arten von Paaren in den Künsten an. Dabei werden die methodologischen und theoretischen Möglichkeiten sowie Grenzen des Konzepts 'Paar' ausgelotet, ästhetische Ausformungen und Transformationsprozesse von Zweierbeziehungen beschrieben sowie politisch-subversive Dimensionen von Paarinszenierungen diskutiert, wobei die Frage nach der Überschreitung des Paares eine wichtige Rolle spielt.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 218
Inhalt: 218 S.
mit 35 S/W- u. farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783958081413
ISBN-10: 395808141X
Sprache: Deutsch
Autor: Beljan, Magdalena/Dreysse, Miriam/Grotkopp, Maxi u a
Redaktion: Schrödl, Jenny
Beljan, Magdalena
Grotkopp, Maxi
Herausgeber: Jenny Schrödl/Magdalena Beljan/Maxi Grotkopp
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Neofelis
Abbildungen: Mit 35 S/W- u. farbigen Abbildungen
Maße: 210 x 135 x 12 mm
Von/Mit: Jenny Schrödl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.09.2017
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 109887637
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 218
Inhalt: 218 S.
mit 35 S/W- u. farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783958081413
ISBN-10: 395808141X
Sprache: Deutsch
Autor: Beljan, Magdalena/Dreysse, Miriam/Grotkopp, Maxi u a
Redaktion: Schrödl, Jenny
Beljan, Magdalena
Grotkopp, Maxi
Herausgeber: Jenny Schrödl/Magdalena Beljan/Maxi Grotkopp
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Neofelis
Abbildungen: Mit 35 S/W- u. farbigen Abbildungen
Maße: 210 x 135 x 12 mm
Von/Mit: Jenny Schrödl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.09.2017
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 109887637
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte