Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturmacht ohne Kompass
Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert
Buch von Frank Trommler
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Einleitung
1. Kapitel
Die kulturelle Ausstellung der (neuen) Nation
Deutsche Kunst auf der Weltausstellung in St. Louis 1904
Schlüsselbegriffe: Modernismus, auswärtige Kulturpolitik, Kulturmacht
Entstehen der Kunstkonkurrenz zwischen Frankreich und Deutschland
Auswärtige Kulturpolitik als Ergebnis eines Wechselverhältnisses
Möglichst unsichtbar: das Auswärtige Amt
Deutsche Kultur: Definitionen und Diskurse um 1900
Reformagenda versus wilhelminisches Prestigedenken
Pionierrollen: französische Kulturpolitik, deutsche Wissenschaftsorganisation
Preußens Innovationen
Kaiser Wilhelm II. als Schausteller auswärtiger Kulturpolitik
Internationalismus als Faktor auswärtiger Kulturpolitik
Die wissenschaftliche Vormacht und ihre Illusionen
Erprobungsterrain Amerika
Bethmann Hollweg, Lamprecht und die Probleme kultureller Auslandsarbeit
Die Werkbundausstellung in Köln 1914
2. Kapitel
Deutsche Kultur: nationale Kultur? Eine kritische Gegenbilanz
Der Nationalstaat als unzuverlässiger Kompass für Kultur
Zugzwänge der Nationalstaatsgründung
Die andere kulturelle Präsenz: Auswandererkulturen
Kolonialismus und Westorientierung
Das Verhältnis zum Osten
Einbezug und Ausgrenzung Österreichs
Österreich und die deutsche Kulturnation
Mehrfachidentitäten und Außenperspektiven
Juden und die deutsche Kultur
3. Kapitel
Der Krieg um die Kulturmacht
Die Gleichsetzung von Kultur und Militär
Kulturkrieg und die "Ideen von 1914"
Das andere Augusterlebnis
Russische und amerikanische Reaktionen
Reichsdeutsche, Auslandsdeutsche und die völkische Intervention in der Kultur
Zerstörung der Kultur?
Unter Verbündeten: Kultur in den deutsch-österreichischen Beziehungen
Trotz Krieg: Die internationale Resonanz der Werkbund-Kultur
Ein (halb) offenes Fenster: Neutrale Länder
Hässliche Deutsche, moderne Deutsche: Wertungen von außerhalb
Die preußische Denkschrift über Auslandsstudien
Sympathisanten: Die Juden im Ersten Weltkrieg
Militärmacht als Kulturmacht
Schlachtfeld Wissenschaft
4. Kapitel
Die Kulturpolitik der Weimarer Republik
Stresemanns Fazit
Kulturpolitik als Weimars Chance
Die Widersprüche auswärtiger Kulturpolitik nach dem Kulturkrieg
Isolation, Modernität und Kunstdiplomatie des neuen Staates
Boykott und Selbstboykott der deutschen Wissenschaft
Deutsch-französische Konfrontation: Schlechte Verlierer, schlechte Sieger
Berlins Rolle als Kulturhauptstadt Osteuropas
Berlin und Wien: Verfestigte Kulturachse
Minderheiten und die Ethnifizierung von Kultur
Nach Locarno: Die zweite Phase auswärtiger Kulturpolitik
Begegnungstheorie und nationaler Aufbruch der Jugend um 1930
Internationalismus: Feind nationaler Kultur?
Gegen die Krise: Hoffnung und Vielfalt des internationalen Kulturaustauschs
5. Kapitel
Die Mobilisierung deutscher Kultur im Dritten Reich
Auswärtige Kulturpolitik und Hitlers rassische Kulturagenda
Kultur als Instrument bei der Staats(neu)gründung
Kulturpolitik, Propaganda und das Erbe des Ersten Weltkrieges
Die Ausgrenzung der Juden: Flucht, Vernichtung, Weitermachen
Machtkämpfe um auswärtige Kulturpolitik 1933-1937
Wissenschaftsemigranten
Kultur im Auslandseinsatz: Werbung um Polen, Großbritannien, Italien
Die Kultur-Achse: Mussolinis Italien als Partner und Rivale
Das ,andere Deutschland' im Exil
Nationalsozialistische Kulturpolitik gegenüber Frankreich
Die Rolle der Wissenschaft für die Außenwirkung deutscher Kultur
Die Mobilisierung nationaler Kultur im Zweiten Weltkrieg
Kultur als höchste Form von Propaganda - Kriegsausgabe
Österreich: Anschluss und Abschluss
6. Kapitel
Nach 1945: Die ost- und westdeutschen Erben der Kulturmacht
Fünf Tage nach der Kapitulation
Erste kulturelle Auslandskontakte der Bundesrepublik und ihre Erblasten
Die Abrechnung findet in Berlin statt
Das Ende der Kulturmacht und die Abwendung vom Osten
"Heisenberg, ihr seid alle zweitklassig"
Exkurs: Die Kulturpolitik der vier Besatzungsmächte
Sowjetunion
Vereinigte Staaten
Großbritannien
Frankreich
Auswärtige Kulturbeziehungen der Bundesrepublik: Vom zweiten Gleis zur dritten Bühne
Sowjetische Kulturpolitik als Anker und Fessel für die DDR
Antifaschistische Gründungsmythen und die Notwendigkeit von Kulturpolitik
Zweimal deutsche Kulturpolitik, von außen gesehen
Der Umbruch im Denken über Kultur und auswärtige Kulturpolitik
Die große Zeit des internationalen Brückenbaus
Auswahlbibliografie
Personenregister
Inhalt
Einleitung
1. Kapitel
Die kulturelle Ausstellung der (neuen) Nation
Deutsche Kunst auf der Weltausstellung in St. Louis 1904
Schlüsselbegriffe: Modernismus, auswärtige Kulturpolitik, Kulturmacht
Entstehen der Kunstkonkurrenz zwischen Frankreich und Deutschland
Auswärtige Kulturpolitik als Ergebnis eines Wechselverhältnisses
Möglichst unsichtbar: das Auswärtige Amt
Deutsche Kultur: Definitionen und Diskurse um 1900
Reformagenda versus wilhelminisches Prestigedenken
Pionierrollen: französische Kulturpolitik, deutsche Wissenschaftsorganisation
Preußens Innovationen
Kaiser Wilhelm II. als Schausteller auswärtiger Kulturpolitik
Internationalismus als Faktor auswärtiger Kulturpolitik
Die wissenschaftliche Vormacht und ihre Illusionen
Erprobungsterrain Amerika
Bethmann Hollweg, Lamprecht und die Probleme kultureller Auslandsarbeit
Die Werkbundausstellung in Köln 1914
2. Kapitel
Deutsche Kultur: nationale Kultur? Eine kritische Gegenbilanz
Der Nationalstaat als unzuverlässiger Kompass für Kultur
Zugzwänge der Nationalstaatsgründung
Die andere kulturelle Präsenz: Auswandererkulturen
Kolonialismus und Westorientierung
Das Verhältnis zum Osten
Einbezug und Ausgrenzung Österreichs
Österreich und die deutsche Kulturnation
Mehrfachidentitäten und Außenperspektiven
Juden und die deutsche Kultur
3. Kapitel
Der Krieg um die Kulturmacht
Die Gleichsetzung von Kultur und Militär
Kulturkrieg und die "Ideen von 1914"
Das andere Augusterlebnis
Russische und amerikanische Reaktionen
Reichsdeutsche, Auslandsdeutsche und die völkische Intervention in der Kultur
Zerstörung der Kultur?
Unter Verbündeten: Kultur in den deutsch-österreichischen Beziehungen
Trotz Krieg: Die internationale Resonanz der Werkbund-Kultur
Ein (halb) offenes Fenster: Neutrale Länder
Hässliche Deutsche, moderne Deutsche: Wertungen von außerhalb
Die preußische Denkschrift über Auslandsstudien
Sympathisanten: Die Juden im Ersten Weltkrieg
Militärmacht als Kulturmacht
Schlachtfeld Wissenschaft
4. Kapitel
Die Kulturpolitik der Weimarer Republik
Stresemanns Fazit
Kulturpolitik als Weimars Chance
Die Widersprüche auswärtiger Kulturpolitik nach dem Kulturkrieg
Isolation, Modernität und Kunstdiplomatie des neuen Staates
Boykott und Selbstboykott der deutschen Wissenschaft
Deutsch-französische Konfrontation: Schlechte Verlierer, schlechte Sieger
Berlins Rolle als Kulturhauptstadt Osteuropas
Berlin und Wien: Verfestigte Kulturachse
Minderheiten und die Ethnifizierung von Kultur
Nach Locarno: Die zweite Phase auswärtiger Kulturpolitik
Begegnungstheorie und nationaler Aufbruch der Jugend um 1930
Internationalismus: Feind nationaler Kultur?
Gegen die Krise: Hoffnung und Vielfalt des internationalen Kulturaustauschs
5. Kapitel
Die Mobilisierung deutscher Kultur im Dritten Reich
Auswärtige Kulturpolitik und Hitlers rassische Kulturagenda
Kultur als Instrument bei der Staats(neu)gründung
Kulturpolitik, Propaganda und das Erbe des Ersten Weltkrieges
Die Ausgrenzung der Juden: Flucht, Vernichtung, Weitermachen
Machtkämpfe um auswärtige Kulturpolitik 1933-1937
Wissenschaftsemigranten
Kultur im Auslandseinsatz: Werbung um Polen, Großbritannien, Italien
Die Kultur-Achse: Mussolinis Italien als Partner und Rivale
Das ,andere Deutschland' im Exil
Nationalsozialistische Kulturpolitik gegenüber Frankreich
Die Rolle der Wissenschaft für die Außenwirkung deutscher Kultur
Die Mobilisierung nationaler Kultur im Zweiten Weltkrieg
Kultur als höchste Form von Propaganda - Kriegsausgabe
Österreich: Anschluss und Abschluss
6. Kapitel
Nach 1945: Die ost- und westdeutschen Erben der Kulturmacht
Fünf Tage nach der Kapitulation
Erste kulturelle Auslandskontakte der Bundesrepublik und ihre Erblasten
Die Abrechnung findet in Berlin statt
Das Ende der Kulturmacht und die Abwendung vom Osten
"Heisenberg, ihr seid alle zweitklassig"
Exkurs: Die Kulturpolitik der vier Besatzungsmächte
Sowjetunion
Vereinigte Staaten
Großbritannien
Frankreich
Auswärtige Kulturbeziehungen der Bundesrepublik: Vom zweiten Gleis zur dritten Bühne
Sowjetische Kulturpolitik als Anker und Fessel für die DDR
Antifaschistische Gründungsmythen und die Notwendigkeit von Kulturpolitik
Zweimal deutsche Kulturpolitik, von außen gesehen
Der Umbruch im Denken über Kultur und auswärtige Kulturpolitik
Die große Zeit des internationalen Brückenbaus
Auswahlbibliografie
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 732
Inhalt: 732 S.
32 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412211196
ISBN-10: 3412211192
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Trommler, Frank
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 235 x 160 x 50 mm
Von/Mit: Frank Trommler
Erscheinungsdatum: 03.11.2013
Gewicht: 1,199 kg
preigu-id: 105946643
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 732
Inhalt: 732 S.
32 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412211196
ISBN-10: 3412211192
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Trommler, Frank
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 235 x 160 x 50 mm
Von/Mit: Frank Trommler
Erscheinungsdatum: 03.11.2013
Gewicht: 1,199 kg
preigu-id: 105946643
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte