Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das 1940 in der Reichshauptstadt Berlin gegründete Rumänische Institut sollte die kulturellen Beziehungen zwischen Rumänien und dem Deutschen Reich koordinieren und vertiefen. Dieser Band beleuchtet erstmals und umfassend die Entstehung dieser Einrichtung und das Wirken der dort tätigen Personen: von der Planung und Organisation des Instituts über dessen Aufbau, die Ziele und Leitgedanken bis hin zu Erwartungen an das ambitionierte Projekt und Rückschlägen in der Umsetzung. Im Zentrum steht dabei die Veröffentlichung zeithistorisch bedeutsamer Dokumente und deren intensive und kritische Diskussion. Erhellend ist zudem die kritische Auseinandersetzung mit Personen, die mit dem Rumänischen Institut in Verbindung standen, mit deren Aktivitäten und mit der Einbettung des Instituts in den politisch-ideologischen Kontext des Nationalsozialismus.
Das 1940 in der Reichshauptstadt Berlin gegründete Rumänische Institut sollte die kulturellen Beziehungen zwischen Rumänien und dem Deutschen Reich koordinieren und vertiefen. Dieser Band beleuchtet erstmals und umfassend die Entstehung dieser Einrichtung und das Wirken der dort tätigen Personen: von der Planung und Organisation des Instituts über dessen Aufbau, die Ziele und Leitgedanken bis hin zu Erwartungen an das ambitionierte Projekt und Rückschlägen in der Umsetzung. Im Zentrum steht dabei die Veröffentlichung zeithistorisch bedeutsamer Dokumente und deren intensive und kritische Diskussion. Erhellend ist zudem die kritische Auseinandersetzung mit Personen, die mit dem Rumänischen Institut in Verbindung standen, mit deren Aktivitäten und mit der Einbettung des Instituts in den politisch-ideologischen Kontext des Nationalsozialismus.
Über den Autor
Irina Nastas¿-Matei lehrt im Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Bukarest/Rumänien. Zu ihren Forschungsgebieten zählen unter anderem rumänisch-deutsche Beziehungen, Trans­nationalismus, akademische Migration, Kulturpolitik und Wissenschaftsgeschichte.
Lucian Nastas¿-Kovács promovierte 1996 in Geschichte und Philo­sophie an der Universität in Iäi/Rumänien. Nach Tätigkeiten als leitender Wissenschaftler in Iäi lehrte und forschte er in Cluj. Seit 2014 leitet er das Kunstmuseum im Bánffy-Palais in Cluj.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 512 S.
ISBN-13: 9783732908844
ISBN-10: 3732908844
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nastas¿-Matei, Irina
Nastas¿-Kovács, Lucian
Redaktion: Schippel, Larisa
Herausgeber: Larisa Schippel
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Frank & Timme GmbH
Frank und Timme GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Frank & Timme, Wittelsbacher Str. 27a, D-10707 Berlin, info@frank-timme.de
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Irina Nastas¿-Matei (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.06.2023
Gewicht: 0,655 kg
Artikel-ID: 127172783

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch