Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kultur in der Stadt
Stadtsoziologische Analysen zur Kultur
Taschenbuch von Volker Kirchberg (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kultur der Stadt - Kultur in der Stadt Albrecht Göschel, Volker Kirchberg Die Begriffe Kultur und Stadt verweisen beide auf Gegenentwürfe zu Natur. Durch diese gemeinsame Konnotation scheinen sie häufig zu verschmelzen, zu Synonymen zu werden, so daß es manchmal wenig ergiebig wirkt, von Kultur in der Stadt oder Kultur der Stadt zu sprechen. Das gilt nicht minder, wenn man einen weniger umfassenden, einen neuzeitlichen oder aufkläreri­ schen Begriff von Kultur und Stadt zugrunde legt. Wie Kultur und Stadt als Gegenpole zu Natur von deren Zwängen befreien sollen, so bildet Stadtkultur auch das Gegenmodell zu feudaler Ordnung. Stadt und Kultur befreien nicht nur von Natur sondern auch von transzendental begründeten Normen und Traditionen, Abhängigkeiten und Hörigkeiten. In der bürgerlichen Kultur der · Stadt vollzieht sich die Selbstkultivierung des Menschen. Stadt und Stadtkul­ tur sind Ausdruck dieses emanzipatorischen Schritts. Die Stadt wird kulturel­ ler Mechanismus und kulturelles Symbol dieser Selbstkultivierung des Bür­ gers, so daß auch aus dieser aufklärerischen Sicht Stadt und Kultur als Syn­ onyme erscheinen und verschmelzen können.
Kultur der Stadt - Kultur in der Stadt Albrecht Göschel, Volker Kirchberg Die Begriffe Kultur und Stadt verweisen beide auf Gegenentwürfe zu Natur. Durch diese gemeinsame Konnotation scheinen sie häufig zu verschmelzen, zu Synonymen zu werden, so daß es manchmal wenig ergiebig wirkt, von Kultur in der Stadt oder Kultur der Stadt zu sprechen. Das gilt nicht minder, wenn man einen weniger umfassenden, einen neuzeitlichen oder aufkläreri­ schen Begriff von Kultur und Stadt zugrunde legt. Wie Kultur und Stadt als Gegenpole zu Natur von deren Zwängen befreien sollen, so bildet Stadtkultur auch das Gegenmodell zu feudaler Ordnung. Stadt und Kultur befreien nicht nur von Natur sondern auch von transzendental begründeten Normen und Traditionen, Abhängigkeiten und Hörigkeiten. In der bürgerlichen Kultur der · Stadt vollzieht sich die Selbstkultivierung des Menschen. Stadt und Stadtkul­ tur sind Ausdruck dieses emanzipatorischen Schritts. Die Stadt wird kulturel­ ler Mechanismus und kulturelles Symbol dieser Selbstkultivierung des Bür­ gers, so daß auch aus dieser aufklärerischen Sicht Stadt und Kultur als Syn­ onyme erscheinen und verschmelzen können.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Kultur der Stadt - Kultur in der Stadt.- Ortseffekte.- Städte und die Ökonomie der Symbole.- Stadtkultur in der Urban Political Economy.- Gebaute Stadtkultur: Architektur als Identitätskonstrukt.- Kulturerlebnis Stadt. Money, Art and Public Places.- Die Urbanisierung der Angst. Von einer kulturellen zur sozialen und räumlichen Technik der Verdrängung.- Kunst als das Herzstück einer regionalen Ökonomie.- Soziale Netzwerke und die Kreativität einer Stadt.- Die Stadt im Mehr-Arenen-Streß. Weimar auf dem Weg zur Kulturstadt Europas.- Ökologie als Stadtkultur.- Urbane Kultur. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Stadt.- Kultur in der Stadt - Kulturpolitik in der Stadt.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783810020529
ISBN-10: 3810020524
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kirchberg, Volker
Sahr-Pluth, Jessika
Herausgeber: Jessika Sahr-Pluth/Volker Kirchberg
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Volker Kirchberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.1998
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 106941463
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Kultur der Stadt - Kultur in der Stadt.- Ortseffekte.- Städte und die Ökonomie der Symbole.- Stadtkultur in der Urban Political Economy.- Gebaute Stadtkultur: Architektur als Identitätskonstrukt.- Kulturerlebnis Stadt. Money, Art and Public Places.- Die Urbanisierung der Angst. Von einer kulturellen zur sozialen und räumlichen Technik der Verdrängung.- Kunst als das Herzstück einer regionalen Ökonomie.- Soziale Netzwerke und die Kreativität einer Stadt.- Die Stadt im Mehr-Arenen-Streß. Weimar auf dem Weg zur Kulturstadt Europas.- Ökologie als Stadtkultur.- Urbane Kultur. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Stadt.- Kultur in der Stadt - Kulturpolitik in der Stadt.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783810020529
ISBN-10: 3810020524
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kirchberg, Volker
Sahr-Pluth, Jessika
Herausgeber: Jessika Sahr-Pluth/Volker Kirchberg
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Volker Kirchberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.1998
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 106941463
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte