Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Periphere Durchblutungsstörungen sind eine Volkskrankheit moderner Industrienationen. Sie sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Insbesondere diabetische Angiopathien führen nicht selten zu invalidisierenden Gliedmaßenamputationen. Präventive und therapeutische Zielsetzungen gehören deshalb zu den vordringlichsten Aufgaben der heutigen Gefäßmedizin.
Bei der Behandlung der pAVK haben angiologische Therapien die gleiche Bedeutung wie die Fibrinolyse, die endovaskuläre Kathetertherapie oder die offene Gefäßrekonstruktion. Für die Auswahl und die Kombination der Verfahren ist eine optimale Gefäßdiagnostik entscheidend. Der Therapieerfolg aber hängt ausschließlich von der Versorgung der Extremität mit Sauerstoff und Nährstoffen, also der Wiederdurchblutung ab. Deshalb haben auch Qualitätskontrollen der Behandlungsverfahren eine wachsende Bedeutung.
Dieses Buch zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Gefäßmedizin auf und bietet hilfreiche Ansätze zur Behandlung gefäßkranker Patienten.
Bei der Behandlung der pAVK haben angiologische Therapien die gleiche Bedeutung wie die Fibrinolyse, die endovaskuläre Kathetertherapie oder die offene Gefäßrekonstruktion. Für die Auswahl und die Kombination der Verfahren ist eine optimale Gefäßdiagnostik entscheidend. Der Therapieerfolg aber hängt ausschließlich von der Versorgung der Extremität mit Sauerstoff und Nährstoffen, also der Wiederdurchblutung ab. Deshalb haben auch Qualitätskontrollen der Behandlungsverfahren eine wachsende Bedeutung.
Dieses Buch zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Gefäßmedizin auf und bietet hilfreiche Ansätze zur Behandlung gefäßkranker Patienten.
Periphere Durchblutungsstörungen sind eine Volkskrankheit moderner Industrienationen. Sie sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Insbesondere diabetische Angiopathien führen nicht selten zu invalidisierenden Gliedmaßenamputationen. Präventive und therapeutische Zielsetzungen gehören deshalb zu den vordringlichsten Aufgaben der heutigen Gefäßmedizin.
Bei der Behandlung der pAVK haben angiologische Therapien die gleiche Bedeutung wie die Fibrinolyse, die endovaskuläre Kathetertherapie oder die offene Gefäßrekonstruktion. Für die Auswahl und die Kombination der Verfahren ist eine optimale Gefäßdiagnostik entscheidend. Der Therapieerfolg aber hängt ausschließlich von der Versorgung der Extremität mit Sauerstoff und Nährstoffen, also der Wiederdurchblutung ab. Deshalb haben auch Qualitätskontrollen der Behandlungsverfahren eine wachsende Bedeutung.
Dieses Buch zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Gefäßmedizin auf und bietet hilfreiche Ansätze zur Behandlung gefäßkranker Patienten.
Bei der Behandlung der pAVK haben angiologische Therapien die gleiche Bedeutung wie die Fibrinolyse, die endovaskuläre Kathetertherapie oder die offene Gefäßrekonstruktion. Für die Auswahl und die Kombination der Verfahren ist eine optimale Gefäßdiagnostik entscheidend. Der Therapieerfolg aber hängt ausschließlich von der Versorgung der Extremität mit Sauerstoff und Nährstoffen, also der Wiederdurchblutung ab. Deshalb haben auch Qualitätskontrollen der Behandlungsverfahren eine wachsende Bedeutung.
Dieses Buch zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Gefäßmedizin auf und bietet hilfreiche Ansätze zur Behandlung gefäßkranker Patienten.
Zusammenfassung
Kompakte und verständliche Aufarbeitung der Diagnostik und multimodalen Therapie des Krankheitsbildes
Behandlungsmöglichkeiten umfassen konservative, thrombolytische, operative und endovaskuläre Methoden
Auswahl und Kombination geeigneter Therapieverfahren für eine optimale Gefäßmedizin
Includes supplementary material: [...]
Inhaltsverzeichnis
Diagnostik.- Erste klinische Erfahrungen mit der Darstellung kruropedaler Anschlussgefäße mittels 4D-MRA vor extrem distaler Bypass-Anlage.- Konservative Therapie.- Konservative Behandlung bei infrainguinaler peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).- Alprostadil (Prostaglandin E1) steigert den Blutfluss infragenualer Venen-Bypasses in den Stadien III und IV der pAVK beim Typ-2-Diabetiker.- Periphere Perfusionsverbesserung und klinische Ergebnisse nach ambulanter CT-gestützter lumbaler Sympathikolyse bei Patienten mit schwerer pAVK.- Lysetherapie.- Stellenwert der lokalen Lyse in der Therapie akuter und subakuter Ischämien der unteren Extremitäten.- Endovaskuläre Therapie.- Die intraoperative Dilatation zur Ausstromoptimierung bei infrainguinalen Rekonstruktionen - Indikationen, Technik, Fallbeispiele.- Krurale Angioplastie beim Diabetiker - eine sinnvolle Therapie?.- "Worst case scenario" nach Angioplastie des Tractus tibiofibularis und Angioseal-Versorgung der Punktionsstelle.- Gefäßchirurgische Therapie.- Untersuchungen zur In-vivo-Hämodynamik nach femorosupragenualem Bypass mit der Dynaflo(TM)-Prothese.- Prinzipien der kruropedalen Bypass-Chirurgie.- Möglichkeiten der kruralen Bypass-Chirurgie mit der humanen Umbilikalvene (HUV).- Comparison of revascularization results after femoropopliteal, femorotibial and dorsalis pedis artery bypass surgery.- Fehleranalyse bei Rezidiveingriffen im Unterschenkeltrifurkationsbereich.- Ist die periphere Bypass-Chirurgie bei über 80-Jährigen sinnvoll? Retrospektive Analyse von 911 Patienten.- Wundbehandlung bei gefäßchirurgischen Patienten.- Wie empfindet der Patient die "Vorteile" der peripheren Bypass-Chirurgie?.
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xii
180 S. |
ISBN-13: | 9783798517615 |
ISBN-10: | 3798517614 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 12031382 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Luther, Bernd L. P.
Hepp, Wolfgang |
Redaktion: |
Hepp, Wolfgang
Luther, Bernd |
Herausgeber: | Bernd Luther/Wolfgang Hepp |
Hersteller: | Steinkopff |
Verantwortliche Person für die EU: | Steinkopff, Dietrich Verlag in Springer Science + Business M, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 250 x 175 x 17 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Hepp (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.12.2008 |
Gewicht: | 0,529 kg |