Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kritik der politischen Philosophie
Ein Abriss klassischer Varianten der Herrschaftslegitimation von Platon bis zum Postmarxismus
Taschenbuch von Hendrik Wallat
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band befasst sich mit der in der politischen Philosophie geführten Diskussion um die (Nicht-) Vereinbarkeit von Vernunft und Herrschaft. Der bis auf Platon zurückreichende Versuch, Herrschaft (als) rational zu begründen, wird anhand seiner klassischen Varianten von der Antike bis zur Gegenwart auf seinen Vernunftanspruch hin kritisch analysiert. Mittels immanenter (Ideologie-)Kritik werden die Widersprüche in der begrifflichen Argumentation aufgedeckt und als Erscheinungen einer widersprüchlich verfassten gesellschaftlichen Ordnung dechiffriert, deren Herrschaftscharakter dem Vernunftvermögen des Menschen widerspricht.
Der Band befasst sich mit der in der politischen Philosophie geführten Diskussion um die (Nicht-) Vereinbarkeit von Vernunft und Herrschaft. Der bis auf Platon zurückreichende Versuch, Herrschaft (als) rational zu begründen, wird anhand seiner klassischen Varianten von der Antike bis zur Gegenwart auf seinen Vernunftanspruch hin kritisch analysiert. Mittels immanenter (Ideologie-)Kritik werden die Widersprüche in der begrifflichen Argumentation aufgedeckt und als Erscheinungen einer widersprüchlich verfassten gesellschaftlichen Ordnung dechiffriert, deren Herrschaftscharakter dem Vernunftvermögen des Menschen widerspricht.
Über den Autor
Dr. Hendrik Wallat ist an der Universität Hannover tätig.
Zusammenfassung
Der Band befasst sich mit der in der politischen Philosophie geführten Diskussion um die (Nicht-) Vereinbarkeit von Vernunft und Herrschaft. Der bis auf Platon zurückreichende Versuch, Herrschaft (als) rational zu begründen, wird anhand seiner klassischen Varianten von der Antike bis zur Gegenwart auf seinen Vernunftanspruch hin kritisch analysiert. Mittels immanenter (Ideologie-)Kritik werden die Widersprüche in der begrifflichen Argumentation aufgedeckt und als Erscheinungen einer widersprüchlich verfassten gesellschaftlichen Ordnung dechiffriert, deren Herrschaftscharakter dem Vernunftvermögen des Menschen widerspricht.
Inhaltsverzeichnis

Die klassisch ontologische Variante.- Die christliche Variante.- Die klassisch bürgerliche Variante.- Die anthropologisch-psychologische Variante.- Zeitgenössische Varianten.- Rückblick nach vorn: Das Höhlengleichnis und die Mühen der Emanzipation.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: vi
144 S.
ISBN-13: 9783658137069
ISBN-10: 3658137061
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wallat, Hendrik
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Hendrik Wallat
Erscheinungsdatum: 30.06.2016
Gewicht: 0,207 kg
preigu-id: 103762363
Über den Autor
Dr. Hendrik Wallat ist an der Universität Hannover tätig.
Zusammenfassung
Der Band befasst sich mit der in der politischen Philosophie geführten Diskussion um die (Nicht-) Vereinbarkeit von Vernunft und Herrschaft. Der bis auf Platon zurückreichende Versuch, Herrschaft (als) rational zu begründen, wird anhand seiner klassischen Varianten von der Antike bis zur Gegenwart auf seinen Vernunftanspruch hin kritisch analysiert. Mittels immanenter (Ideologie-)Kritik werden die Widersprüche in der begrifflichen Argumentation aufgedeckt und als Erscheinungen einer widersprüchlich verfassten gesellschaftlichen Ordnung dechiffriert, deren Herrschaftscharakter dem Vernunftvermögen des Menschen widerspricht.
Inhaltsverzeichnis

Die klassisch ontologische Variante.- Die christliche Variante.- Die klassisch bürgerliche Variante.- Die anthropologisch-psychologische Variante.- Zeitgenössische Varianten.- Rückblick nach vorn: Das Höhlengleichnis und die Mühen der Emanzipation.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: vi
144 S.
ISBN-13: 9783658137069
ISBN-10: 3658137061
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wallat, Hendrik
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Hendrik Wallat
Erscheinungsdatum: 30.06.2016
Gewicht: 0,207 kg
preigu-id: 103762363
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte