Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kriegerdenkmale als Kulturobjekte
Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik, Kölner Historische Abhandlungen 50
Buch von Michaela Stoffels
Sprache: Deutsch

75,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
Einleitung
TEIL 1 - GRENZÜBERSCHREITUNGEN DES TRIUMPHALEN HELDEN
ZUR (DE-) KONSTRUKTION NATIONALER SELBSTINSZENIERUNG
IM UNIVERSITÄREN DENKMALBAU UND -KULT
I. Souveräner Held. Das Kriegerdenkmal der
Münchener Ludwig-Maximilians-Universität 4
1. Formung subjektiver und Verdrängung objektiver Trauer
in der Planungsphase des Münchener Universitätsdenkmals
1.1. Konstruktion des generationsübergreifenden Helden
Die Entstehung der Kriegergedächtnishalle
1.2. Dekonstruktion des grenzüberschreitenden Helden
Die Erweiterungsphase des Denkmals
2. Zur Ästhetisierung des triumphalen Kriegstodes
3. Aggressiver Nationalismus. Rezeptionsrituale am Denkmal
3.1. Totenwächter oder Speerträger?
Zu Deutungsspielräumen des Hochschulmonuments
3.2. Ritual als Gewalt
Denkmalfeiern und die Grenzüberschreitungen des Nationalen
II. Gebeugter Held. Das Kriegerdenkmal der
ehemaligen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
1. Zu Ausmaß und Grenzen der Degradierung objektiver Trauer
Die Planungsphase des Berliner Universitätsdenkmals
1.1. Generationsüberschreitende Nationalisierung versus
Entpolitisierung. Die Kämpfe um Formgebung
1.2. Von studentischer Heldensucht. Experiment mit dem Findling
1.3. Tragödie der objektiven Trauer. Denkmal ohne Namen
2. Gestalterische Paradoxien
Wechselspiel subjektiver und objektiver Trauer
3. Nationales zwischen Affirmation und potentieller Aggression
Die Rezeption des universitären Kriegsmonuments
3.1. Kulturelle Vielfalt
Zur schwankenden Wahrnehmung eines hybriden Denkmals
3.2. Nationale Einheit. Die Einweihungsfeier des Kriegerdenkmals
III. Zerbrochener Held. Die beiden Kriegerdenkmäler der
Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität
1. Vom triumphierenden Helden zum Opfer
Die Planung der beiden Universitätsdenkmale
1.1. Selbstreflexives Totengedenken.
Entstehung des ersten Kriegerdenkmals
1.2. Trauer für den Anderen.
Planungsphase des zweiten Kriegerdenkmals
1.3. Verpflichtet zum Gegenmonument
Die Versetzung von Flamme empor
2. Von der Sublimation zur Demonstration objektiver Trauer
Zur Gestaltung der beiden Universitätsdenkmäler
2.1. "Zum Zerreißen straff". Ikonologie des ersten Kriegerdenkmals
2.2. Trauer, Trost und Aufklärung. Beschreibung der Ehrenhalle
3. Ende des nationalen Zusammenhalts
Zur Rezeption beider Universitätsdenkmäler
3.1. Revolutionäre Wiedergeburt.
Zur Einweihungsfeier von Flamme empor
3.2. Mahnende Stille. Die Einweihungsfeier der Ehrenhalle
TEIL 2 - GRENZVERSCHIEBUNGEN DES TRAGISCHEN HELDEN
DER OFFIZIELLE DENKMALBAU UND -KULT ZWISCHEN
MILITÄRISCHEM UND ZIVILEM TOTENGEDENKEN
I. Zwischen Krieg und Frieden. Das städtisch-bayerische Kriegerdenkmal
auf dem Vorplatz des ehemaligen Münchener Armeemuseums
1. Vom Miteinander divergierender Trauerkonzepte
in der Planungsphase des Denkmals
1.1. Grenzen militärischer Erinnerungsmacht.
Die erste Planungsphase
a) Der Kampf um zivile Aufklärung. Der erste Denkmalwettbewerb
b) Die Gedächtniskapelle im Münchener Rathaus
als moderate Gegeninitiative
1.2. Ausmaß militärischer Erinnerungsmacht
Die zweite Planungsphase
a) Die Durchsetzung nationaler Freigabe. Der engere Wettbewerb
b) Das bayerische Armeedenkmal als
militärisches Identifikationssymbol
1.3. Zum Spielraum objektiver Trauer im Kriegsmonument
Die Neugestaltung des Denkmalplatzes
2. Zwischen männlichem Heroen und weiblicher Trauer
Der komplementäre Geschlechtercode und die Denkmalgestaltung
2.1.Die Krypta und das Gesicht des schlafenden Helden
2.2. Der Denkmalshof und die Gesichtslosigkeit der Opfer
3. Zum nationalen Potential von Riten am bayerischen Totengrab
3.1. Rezeptionsglück? Kriegerdenkmal unter Blumen und Steinen
3.2. Rezeptionsunglück
a) Triumphale Heldensucht. Die Grundsteinlegung
b) Wehrhafte Nation. Denkmalfeiern zwischen 1924 und 1932
II. Zwischen Frieden und Krieg. Die Berliner Neue Wache
als Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
1. Vom bloßen Nebeneinander divergierender Trauerkonzepte
Die Planungsphase der Gedächtnisstätte
1.1. Das preußische Kriegerdenkmal als Reichsehrenmal?
Die weitere Planung
1.2. Gespaltene Trauer
Die engere Planung der Gedächtnisstätte
a) Wessen Gefallene?
Zur Konkurrenz ziviler und militärischer Erinnerungsinteressen
b) Der beschränkte Architektenwettbewerb
2. Irritationen. Zur mehrdeutigen Gestaltung des Monuments
3. Nationale Variationen. Rezeptionsformen des Kriegerdenkmals
3.1. Die Pressediskurse und die Grenzen des militärischen Helden
3.2. Artikulation kultureller Differenz. Soziales Handeln am Denkmal
3.3. Nation in Waffen. Zur Einweihung der Gedächtnisstätte
III. Weder Frieden noch Krieg. Vom Gegeneinander divergierender
Trauerkonzepte in der Planungsphase des Bonner Kriegsmonuments
1. Hain oder Heim? Vom öffentlichen Kriegerdenkmal
zum Friedhofsmonument
2. Der Ideenwettbewerb für das städtische Denkmal
Programm und Scheitern des zivilen Helden
TEIL 3 - GRENZMARKIERUNGEN DES OPFERS?
KIRCHLICHER DENKMALBAU UND -KULT ZWISCHEN RELIGION UND
NATION
I. Grenzübertritte. Vom Ortswechsel des Opfers
im protestantischen Kriegerdenkmalbau und -kult
1. Vom unschuldigen zum notwendigen Opfer
Das Gefallenendenkmal der Münchener Matthäuskirche
1.1. Diskrepanzen der Trauer. Die Planungsphase
1.2. Unschuldiges und notwendiges Opfer
Zur Formsprache des Kriegerdenkmals
1.3. Patriotische Grenzüberschreitung. Die Enthüllungsfeier
2. Vom notwendigen zum unschuldigen Opfer
Die Berliner Domkirche
3. Vom passiven zum aktiven Opfer
Die Kriegergedächtniskapelle in der Bonner Kreuzkirche
3.1. Zur Entwicklung des Totenerinnerns
a) Von Opfern und tragischen Helden
Zu den Projekten der ersten beiden Denkmalausschüsse
b) Zur Wiedergeburt des triumphalen Helden
Denkmalbau durch den dritten Ausschuss
3.2. Sakralisierung des aktiven Opfers und Sublimierung des Leids.
Die Gestaltung des Kriegsmonuments
3.3. Die Nation als Höchstinstanz. Einweihungsfeier des Denkmals
II. Grenzverschiebungen und -markierungen des Opfers
im katholischen Denkmalbau
1. Trauer als Trost und nationale Bestärkung
Die Münchener Kriegerdenkmale Frauendom und Peterskirche
2. Trauer zwischen Not und Moral
Das Kriegerdenkmal der Berliner Michaelskirche
3. Trauer als Tröstung und Aufklärung
Zum Kriegerdenkmalbau im Bonner Münster
Schluss: Die Perspektive auf die Kriegerdenkmale umkehren
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Bibliographie
Quellen (Unveröffentlicht 381 - Zeitungen 384 - Monografien 386)
Literatur Personen- und Ortsregister
Vorwort
Einleitung
TEIL 1 - GRENZÜBERSCHREITUNGEN DES TRIUMPHALEN HELDEN
ZUR (DE-) KONSTRUKTION NATIONALER SELBSTINSZENIERUNG
IM UNIVERSITÄREN DENKMALBAU UND -KULT
I. Souveräner Held. Das Kriegerdenkmal der
Münchener Ludwig-Maximilians-Universität 4
1. Formung subjektiver und Verdrängung objektiver Trauer
in der Planungsphase des Münchener Universitätsdenkmals
1.1. Konstruktion des generationsübergreifenden Helden
Die Entstehung der Kriegergedächtnishalle
1.2. Dekonstruktion des grenzüberschreitenden Helden
Die Erweiterungsphase des Denkmals
2. Zur Ästhetisierung des triumphalen Kriegstodes
3. Aggressiver Nationalismus. Rezeptionsrituale am Denkmal
3.1. Totenwächter oder Speerträger?
Zu Deutungsspielräumen des Hochschulmonuments
3.2. Ritual als Gewalt
Denkmalfeiern und die Grenzüberschreitungen des Nationalen
II. Gebeugter Held. Das Kriegerdenkmal der
ehemaligen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
1. Zu Ausmaß und Grenzen der Degradierung objektiver Trauer
Die Planungsphase des Berliner Universitätsdenkmals
1.1. Generationsüberschreitende Nationalisierung versus
Entpolitisierung. Die Kämpfe um Formgebung
1.2. Von studentischer Heldensucht. Experiment mit dem Findling
1.3. Tragödie der objektiven Trauer. Denkmal ohne Namen
2. Gestalterische Paradoxien
Wechselspiel subjektiver und objektiver Trauer
3. Nationales zwischen Affirmation und potentieller Aggression
Die Rezeption des universitären Kriegsmonuments
3.1. Kulturelle Vielfalt
Zur schwankenden Wahrnehmung eines hybriden Denkmals
3.2. Nationale Einheit. Die Einweihungsfeier des Kriegerdenkmals
III. Zerbrochener Held. Die beiden Kriegerdenkmäler der
Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität
1. Vom triumphierenden Helden zum Opfer
Die Planung der beiden Universitätsdenkmale
1.1. Selbstreflexives Totengedenken.
Entstehung des ersten Kriegerdenkmals
1.2. Trauer für den Anderen.
Planungsphase des zweiten Kriegerdenkmals
1.3. Verpflichtet zum Gegenmonument
Die Versetzung von Flamme empor
2. Von der Sublimation zur Demonstration objektiver Trauer
Zur Gestaltung der beiden Universitätsdenkmäler
2.1. "Zum Zerreißen straff". Ikonologie des ersten Kriegerdenkmals
2.2. Trauer, Trost und Aufklärung. Beschreibung der Ehrenhalle
3. Ende des nationalen Zusammenhalts
Zur Rezeption beider Universitätsdenkmäler
3.1. Revolutionäre Wiedergeburt.
Zur Einweihungsfeier von Flamme empor
3.2. Mahnende Stille. Die Einweihungsfeier der Ehrenhalle
TEIL 2 - GRENZVERSCHIEBUNGEN DES TRAGISCHEN HELDEN
DER OFFIZIELLE DENKMALBAU UND -KULT ZWISCHEN
MILITÄRISCHEM UND ZIVILEM TOTENGEDENKEN
I. Zwischen Krieg und Frieden. Das städtisch-bayerische Kriegerdenkmal
auf dem Vorplatz des ehemaligen Münchener Armeemuseums
1. Vom Miteinander divergierender Trauerkonzepte
in der Planungsphase des Denkmals
1.1. Grenzen militärischer Erinnerungsmacht.
Die erste Planungsphase
a) Der Kampf um zivile Aufklärung. Der erste Denkmalwettbewerb
b) Die Gedächtniskapelle im Münchener Rathaus
als moderate Gegeninitiative
1.2. Ausmaß militärischer Erinnerungsmacht
Die zweite Planungsphase
a) Die Durchsetzung nationaler Freigabe. Der engere Wettbewerb
b) Das bayerische Armeedenkmal als
militärisches Identifikationssymbol
1.3. Zum Spielraum objektiver Trauer im Kriegsmonument
Die Neugestaltung des Denkmalplatzes
2. Zwischen männlichem Heroen und weiblicher Trauer
Der komplementäre Geschlechtercode und die Denkmalgestaltung
2.1.Die Krypta und das Gesicht des schlafenden Helden
2.2. Der Denkmalshof und die Gesichtslosigkeit der Opfer
3. Zum nationalen Potential von Riten am bayerischen Totengrab
3.1. Rezeptionsglück? Kriegerdenkmal unter Blumen und Steinen
3.2. Rezeptionsunglück
a) Triumphale Heldensucht. Die Grundsteinlegung
b) Wehrhafte Nation. Denkmalfeiern zwischen 1924 und 1932
II. Zwischen Frieden und Krieg. Die Berliner Neue Wache
als Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
1. Vom bloßen Nebeneinander divergierender Trauerkonzepte
Die Planungsphase der Gedächtnisstätte
1.1. Das preußische Kriegerdenkmal als Reichsehrenmal?
Die weitere Planung
1.2. Gespaltene Trauer
Die engere Planung der Gedächtnisstätte
a) Wessen Gefallene?
Zur Konkurrenz ziviler und militärischer Erinnerungsinteressen
b) Der beschränkte Architektenwettbewerb
2. Irritationen. Zur mehrdeutigen Gestaltung des Monuments
3. Nationale Variationen. Rezeptionsformen des Kriegerdenkmals
3.1. Die Pressediskurse und die Grenzen des militärischen Helden
3.2. Artikulation kultureller Differenz. Soziales Handeln am Denkmal
3.3. Nation in Waffen. Zur Einweihung der Gedächtnisstätte
III. Weder Frieden noch Krieg. Vom Gegeneinander divergierender
Trauerkonzepte in der Planungsphase des Bonner Kriegsmonuments
1. Hain oder Heim? Vom öffentlichen Kriegerdenkmal
zum Friedhofsmonument
2. Der Ideenwettbewerb für das städtische Denkmal
Programm und Scheitern des zivilen Helden
TEIL 3 - GRENZMARKIERUNGEN DES OPFERS?
KIRCHLICHER DENKMALBAU UND -KULT ZWISCHEN RELIGION UND
NATION
I. Grenzübertritte. Vom Ortswechsel des Opfers
im protestantischen Kriegerdenkmalbau und -kult
1. Vom unschuldigen zum notwendigen Opfer
Das Gefallenendenkmal der Münchener Matthäuskirche
1.1. Diskrepanzen der Trauer. Die Planungsphase
1.2. Unschuldiges und notwendiges Opfer
Zur Formsprache des Kriegerdenkmals
1.3. Patriotische Grenzüberschreitung. Die Enthüllungsfeier
2. Vom notwendigen zum unschuldigen Opfer
Die Berliner Domkirche
3. Vom passiven zum aktiven Opfer
Die Kriegergedächtniskapelle in der Bonner Kreuzkirche
3.1. Zur Entwicklung des Totenerinnerns
a) Von Opfern und tragischen Helden
Zu den Projekten der ersten beiden Denkmalausschüsse
b) Zur Wiedergeburt des triumphalen Helden
Denkmalbau durch den dritten Ausschuss
3.2. Sakralisierung des aktiven Opfers und Sublimierung des Leids.
Die Gestaltung des Kriegsmonuments
3.3. Die Nation als Höchstinstanz. Einweihungsfeier des Denkmals
II. Grenzverschiebungen und -markierungen des Opfers
im katholischen Denkmalbau
1. Trauer als Trost und nationale Bestärkung
Die Münchener Kriegerdenkmale Frauendom und Peterskirche
2. Trauer zwischen Not und Moral
Das Kriegerdenkmal der Berliner Michaelskirche
3. Trauer als Tröstung und Aufklärung
Zum Kriegerdenkmalbau im Bonner Münster
Schluss: Die Perspektive auf die Kriegerdenkmale umkehren
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Bibliographie
Quellen (Unveröffentlicht 381 - Zeitungen 384 - Monografien 386)
Literatur Personen- und Ortsregister
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 437
Inhalt: 437 S.
84 s/w-Abb. auf 40 Taf.
ISBN-13: 9783412207281
ISBN-10: 3412207284
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stoffels, Michaela
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 235 x 160 x 37 mm
Von/Mit: Michaela Stoffels
Erscheinungsdatum: 03.10.2011
Gewicht: 0,918 kg
preigu-id: 107196693
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 437
Inhalt: 437 S.
84 s/w-Abb. auf 40 Taf.
ISBN-13: 9783412207281
ISBN-10: 3412207284
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stoffels, Michaela
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 235 x 160 x 37 mm
Von/Mit: Michaela Stoffels
Erscheinungsdatum: 03.10.2011
Gewicht: 0,918 kg
preigu-id: 107196693
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte