Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krieg
Reflexionen von Thukydides bis Enzensberger
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Noch bis vor wenigen Jahren prägte das atomare Patt der Supermächte USA und UdSSR das Verständnis der Weltöffentlichkeit von bewaffneten Konflikten. Doch seit dem Zusammenbruch des Ostblocks entstehen dezentrale Formen des Krieges wie etwa der virtuelle Cyber-War im Kampf gegen Terrornetzwerke. Bürgerkriege destabilisieren ganze Regionen, und das staatliche Gewaltmonopol löst sich vielerorts auf. Was aber ist Krieg überhaupt? In unübersichtlicher Lage empfiehlt sich eine erneute Lektüre klassischer Texte, die über Ursachen, Dimensionen und Grenzen des Krieges reflektieren.
So versammelt diese Anthologie zwölf bedeutende Stationen in der Geschichte des Kriegsdenkens - von Thukydides über Thomas Hobbes oder Friedrich Nietzsche bis Hans Magnus Enzensberger. An ihnen lässt sich erkennen, wie Ansätze zum Verständnis des Krieges die historische Veränderung ihres Gegenstandes spiegeln und doch immer wieder nach neuen Antworten auf gleich bleibende Grundfragen suchen. Die Herausgeber geben in der Einführung einen Überblick zum Stand der Forschung. Die dargebotenen Texte werden jeweils mit einem Kommentar eingeleitet und mit Forschungsfragen und einer Auswahlbibliografie ergänzt.
Noch bis vor wenigen Jahren prägte das atomare Patt der Supermächte USA und UdSSR das Verständnis der Weltöffentlichkeit von bewaffneten Konflikten. Doch seit dem Zusammenbruch des Ostblocks entstehen dezentrale Formen des Krieges wie etwa der virtuelle Cyber-War im Kampf gegen Terrornetzwerke. Bürgerkriege destabilisieren ganze Regionen, und das staatliche Gewaltmonopol löst sich vielerorts auf. Was aber ist Krieg überhaupt? In unübersichtlicher Lage empfiehlt sich eine erneute Lektüre klassischer Texte, die über Ursachen, Dimensionen und Grenzen des Krieges reflektieren.
So versammelt diese Anthologie zwölf bedeutende Stationen in der Geschichte des Kriegsdenkens - von Thukydides über Thomas Hobbes oder Friedrich Nietzsche bis Hans Magnus Enzensberger. An ihnen lässt sich erkennen, wie Ansätze zum Verständnis des Krieges die historische Veränderung ihres Gegenstandes spiegeln und doch immer wieder nach neuen Antworten auf gleich bleibende Grundfragen suchen. Die Herausgeber geben in der Einführung einen Überblick zum Stand der Forschung. Die dargebotenen Texte werden jeweils mit einem Kommentar eingeleitet und mit Forschungsfragen und einer Auswahlbibliografie ergänzt.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 243
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783861105541
ISBN-10: 3861105543
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hildebrandt, Jens
Wachter, David
Herausgeber: Jens Hildebrandt/David Wachter
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 211 x 149 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 27.03.2014
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 105147129
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 243
Inhalt: 243 S.
ISBN-13: 9783861105541
ISBN-10: 3861105543
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hildebrandt, Jens
Wachter, David
Herausgeber: Jens Hildebrandt/David Wachter
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 211 x 149 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 27.03.2014
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 105147129
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte