Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krieg und Frieden in München 1914-1939
Topografie eines Diskurses
Buch von Andreas Holzem (u. a.)
Sprache: Deutsch

129,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, fanden die Deutschen nicht in den Frieden zurück. Die »Schmach von Versailles« trug wesentlich zum Aufstieg Hitlers und zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 bei. Welche Rolle spielte die Religion, als der Krieg in den Köpfen und in der Öffentlichkeit weitertobte? Das Buch beantwortet diese Frage am Beispiel Münchens: Hochburg des Katholizismus, mit starken evangelischen und jüdischen Minderheiten, und gleichzeitig »Hauptstadt der NS-Bewegung«. Kinder lernten den Krieg schon in der ersten Klasse. Totengedenkfeiern griffen die ehemaligen Kriegsgegner erneut an. Denkmäler und Friedhöfe heroisierten den toten Kämpfer und schrieben sein Vermächtnis. Wahlplakate und Karikaturen schürten die Aggression. Der Pazifismus hatte einen schweren Stand gegen Patriotismus und politische Justiz. Die Presse spiegelte und schürte 'Volkes Stimme'.
1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, fanden die Deutschen nicht in den Frieden zurück. Die »Schmach von Versailles« trug wesentlich zum Aufstieg Hitlers und zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 bei. Welche Rolle spielte die Religion, als der Krieg in den Köpfen und in der Öffentlichkeit weitertobte? Das Buch beantwortet diese Frage am Beispiel Münchens: Hochburg des Katholizismus, mit starken evangelischen und jüdischen Minderheiten, und gleichzeitig »Hauptstadt der NS-Bewegung«. Kinder lernten den Krieg schon in der ersten Klasse. Totengedenkfeiern griffen die ehemaligen Kriegsgegner erneut an. Denkmäler und Friedhöfe heroisierten den toten Kämpfer und schrieben sein Vermächtnis. Wahlplakate und Karikaturen schürten die Aggression. Der Pazifismus hatte einen schweren Stand gegen Patriotismus und politische Justiz. Die Presse spiegelte und schürte 'Volkes Stimme'.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 976
Inhalt: XII
976 S.
61 s/w Illustr.
65 farbige Illustr.
10 s/w Tab.
ISBN-13: 9783506701565
ISBN-10: 3506701568
Sprache: Deutsch
Autor: Holzem, Andreas
Leugers, Antonia
Hersteller: Brill Schöningh
Brill | Schöningh
Abbildungen: 65 Farbabb., 61 SW-Abb., 10 Tabellen
Maße: 65 x 178 x 246 mm
Von/Mit: Andreas Holzem (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2021
Gewicht: 1,764 kg
preigu-id: 116615746
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 976
Inhalt: XII
976 S.
61 s/w Illustr.
65 farbige Illustr.
10 s/w Tab.
ISBN-13: 9783506701565
ISBN-10: 3506701568
Sprache: Deutsch
Autor: Holzem, Andreas
Leugers, Antonia
Hersteller: Brill Schöningh
Brill | Schöningh
Abbildungen: 65 Farbabb., 61 SW-Abb., 10 Tabellen
Maße: 65 x 178 x 246 mm
Von/Mit: Andreas Holzem (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2021
Gewicht: 1,764 kg
preigu-id: 116615746
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte