Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krieg und Frieden im Prozess der Globalisierung
Taschenbuch von Matthias Lutz-Bachmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das mit dem Westfälischen Frieden des Jahres 1648 begründete
System der neuzeitlichen Staaten hatte im klassischen Völkerrecht
seinen angemessenen Ausdruck erhalten. Alle Staaten
waren gleichberechtigt. Als souveräne Akteure hatten sie nach
innen das Monopol der rechtsförmigen Gewalt inne. Im Verhältnis
zu anderen Staaten waren sie berechtigt, jederzeit vom
Zustand des Friedens in den Zustand des Krieges überzuwechseln.
Das im klassischen Völkerrecht grundgelegte Recht eines
ius ad bellum wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der Charta
der Vereinten Nationen aus dem Völkerrecht entfernt. Seither
gelten im Völkerrecht das Prinzip eines die Staaten bindenden
Gewaltverbots und das System der kollektiven Sicherheit.
Der Prozess der Globalisierung ist durch einen andauernden
Verlust von staatlicher Souveränität gekennzeichnet: nach innen
durch die Abnahme staatlich-administrativer Handlungskompetenz,
nach außen durch die wechselseitige Abhängigkeit der
Einzelstaaten von einer Vielfalt miteinander verbundener Faktoren.
Angesichts der gleichzeitigen Abhängigkeit aller Akteure
von Ereignissen, die sich geographisch betrachtet weit entfernt
von den Grenzen der Staatsterritorien abspielen, ist der Prozess
der Globalisierung mit einer dramatischen Destabilisierung des
Konzepts der überlieferten Staatenwelt verbunden.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung diskutieren die Beiträge
dieses Bandes die neue Situation von Krieg und Frieden in
einer sich globalisierenden Welt.
Das mit dem Westfälischen Frieden des Jahres 1648 begründete
System der neuzeitlichen Staaten hatte im klassischen Völkerrecht
seinen angemessenen Ausdruck erhalten. Alle Staaten
waren gleichberechtigt. Als souveräne Akteure hatten sie nach
innen das Monopol der rechtsförmigen Gewalt inne. Im Verhältnis
zu anderen Staaten waren sie berechtigt, jederzeit vom
Zustand des Friedens in den Zustand des Krieges überzuwechseln.
Das im klassischen Völkerrecht grundgelegte Recht eines
ius ad bellum wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der Charta
der Vereinten Nationen aus dem Völkerrecht entfernt. Seither
gelten im Völkerrecht das Prinzip eines die Staaten bindenden
Gewaltverbots und das System der kollektiven Sicherheit.
Der Prozess der Globalisierung ist durch einen andauernden
Verlust von staatlicher Souveränität gekennzeichnet: nach innen
durch die Abnahme staatlich-administrativer Handlungskompetenz,
nach außen durch die wechselseitige Abhängigkeit der
Einzelstaaten von einer Vielfalt miteinander verbundener Faktoren.
Angesichts der gleichzeitigen Abhängigkeit aller Akteure
von Ereignissen, die sich geographisch betrachtet weit entfernt
von den Grenzen der Staatsterritorien abspielen, ist der Prozess
der Globalisierung mit einer dramatischen Destabilisierung des
Konzepts der überlieferten Staatenwelt verbunden.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung diskutieren die Beiträge
dieses Bandes die neue Situation von Krieg und Frieden in
einer sich globalisierenden Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 175
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783934730878
ISBN-10: 3934730876
Sprache: Deutsch
Redaktion: Lutz-Bachmann, Matthias
Niederberger, Andreas
Herausgeber: Matthias Lutz-Bachmann/Andreas Niederberger
Hersteller: Velbrück
Maße: 222 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Matthias Lutz-Bachmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.04.2009
Gewicht: 0,268 kg
preigu-id: 102462459
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 175
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783934730878
ISBN-10: 3934730876
Sprache: Deutsch
Redaktion: Lutz-Bachmann, Matthias
Niederberger, Andreas
Herausgeber: Matthias Lutz-Bachmann/Andreas Niederberger
Hersteller: Velbrück
Maße: 222 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Matthias Lutz-Bachmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.04.2009
Gewicht: 0,268 kg
preigu-id: 102462459
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte