Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Krieg ist mein Lied'
Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien, Schriften des Gleimhauses Halberstadt 5
Taschenbuch von Wolfgang Adam
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wurde nicht nur auf den Schlachtfeldern ausgetragen, sondern ebenso in einer kaum überschaubaren Anzahl von Flugschriften, Einblattdrucken, Zeitungsmeldungen, Bildern, Liedern, Opern, Dramen, Monumenten und Devotionalien. Dabei nahm der traditionelle »Krieg der Federn« bereits Züge eines modernen massenmedialen Kampfes um die Hegemonie in den Köpfen an. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen danach, wie der Siebenjährige Krieg in den Medien geführt wurde, wie sich deren sozio-kulturelle Resonanzräume veränderten und welche Rolle nationale Erregungsgemeinschaften und räsonierende Öffentlichkeiten spielten.Inhaltsverzeichnis:Holger Dainat: Der Siebenjährige Krieg in den MedienHans Peter Herrmann: Krieg, Medien und Nation. Zum Nationalismus in Kriegsliedern des 16. und 18. JahrhundertsRuth Florack: »... nicht gewohnt zu fliehen vor des Franzmanns leerem Wind«. Zu nationalen Stereotypen in Dichtung und FlugschriftenBernhard Jahn: Die Medialität des Krieges. Zum Problem der Darstellbarkeit von Schlachten am Beispiel der Schlacht bei Lobositz (1.10.1756) im Siebenjährigen KriegHedwig Pompe: Im Kalkül der Kommunikation: Die Politik der NachrichtGuido Heinrich: Leibhaftige Ästhetisierung und mediale Endverwertung. Die Rezeption der Kriegslyrik Anna Louisa Karschs in Berlin, Halberstadt und MagdeburgErnst Rohmer: »Der Vater seines Landes (...) ist nicht geringer, als der Held«. Johann Peter Uz und die Haltung zum Krieg im Markgraftum Brandenburg-AnsbachGerhard Sauder: Christian Felix Weißes Amazonen-Lieder im Siebenjährigen KriegJohannes Birgfeld: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis' Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1756 im Kontext des zeitgenössischen literarischen KriegsdiskursesDoris Schumacher: Der Siebenjährige Krieg in der bildenden Kunst. Von den Anfängen durch Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Friedrich II. bis zu den populären Illustrationsfolgen des späten 18. JahrhundertsArnold Jacobshagen: Bündniswechsel der Bühnenkulturen. Zur Rolle des Siebenjährigen Krieges für das MusiktheaterRoland Krebs: Die Wirkung des Siebenjährigen Kriegs auf das französische und deutsche TheaterMartin Kagel: Militärisches Heldentum und symbolische Ordnung in Gotthold Ephraim Lessings Philotas und Minna von BarnhelmGisbert Ter-Nedden: Philotas und Aias, oder Der Kriegsheld im Gefangenendilemma. Lessings Sophokles-Modernisierung und ihre Lektüre durch Gleim, Bodmer und die GermanistikJürgen Fohrmann: Der Ruhm des Königs. Über die Herstellung eines Mythos und seine medialen Bedingungen
Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wurde nicht nur auf den Schlachtfeldern ausgetragen, sondern ebenso in einer kaum überschaubaren Anzahl von Flugschriften, Einblattdrucken, Zeitungsmeldungen, Bildern, Liedern, Opern, Dramen, Monumenten und Devotionalien. Dabei nahm der traditionelle »Krieg der Federn« bereits Züge eines modernen massenmedialen Kampfes um die Hegemonie in den Köpfen an. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen danach, wie der Siebenjährige Krieg in den Medien geführt wurde, wie sich deren sozio-kulturelle Resonanzräume veränderten und welche Rolle nationale Erregungsgemeinschaften und räsonierende Öffentlichkeiten spielten.Inhaltsverzeichnis:Holger Dainat: Der Siebenjährige Krieg in den MedienHans Peter Herrmann: Krieg, Medien und Nation. Zum Nationalismus in Kriegsliedern des 16. und 18. JahrhundertsRuth Florack: »... nicht gewohnt zu fliehen vor des Franzmanns leerem Wind«. Zu nationalen Stereotypen in Dichtung und FlugschriftenBernhard Jahn: Die Medialität des Krieges. Zum Problem der Darstellbarkeit von Schlachten am Beispiel der Schlacht bei Lobositz (1.10.1756) im Siebenjährigen KriegHedwig Pompe: Im Kalkül der Kommunikation: Die Politik der NachrichtGuido Heinrich: Leibhaftige Ästhetisierung und mediale Endverwertung. Die Rezeption der Kriegslyrik Anna Louisa Karschs in Berlin, Halberstadt und MagdeburgErnst Rohmer: »Der Vater seines Landes (...) ist nicht geringer, als der Held«. Johann Peter Uz und die Haltung zum Krieg im Markgraftum Brandenburg-AnsbachGerhard Sauder: Christian Felix Weißes Amazonen-Lieder im Siebenjährigen KriegJohannes Birgfeld: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis' Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1756 im Kontext des zeitgenössischen literarischen KriegsdiskursesDoris Schumacher: Der Siebenjährige Krieg in der bildenden Kunst. Von den Anfängen durch Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Friedrich II. bis zu den populären Illustrationsfolgen des späten 18. JahrhundertsArnold Jacobshagen: Bündniswechsel der Bühnenkulturen. Zur Rolle des Siebenjährigen Krieges für das MusiktheaterRoland Krebs: Die Wirkung des Siebenjährigen Kriegs auf das französische und deutsche TheaterMartin Kagel: Militärisches Heldentum und symbolische Ordnung in Gotthold Ephraim Lessings Philotas und Minna von BarnhelmGisbert Ter-Nedden: Philotas und Aias, oder Der Kriegsheld im Gefangenendilemma. Lessings Sophokles-Modernisierung und ihre Lektüre durch Gleim, Bodmer und die GermanistikJürgen Fohrmann: Der Ruhm des Königs. Über die Herstellung eines Mythos und seine medialen Bedingungen
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783835301979
ISBN-10: 3835301977
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Adam, Wolfgang
Dainat, Holger
Herausgeber: Wolfgang Adam/Holger Dainat/Ute Pott
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 223 x 140 x 30 mm
Von/Mit: Wolfgang Adam
Erscheinungsdatum: 09.09.2007
Gewicht: 0,603 kg
preigu-id: 102039694
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783835301979
ISBN-10: 3835301977
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Adam, Wolfgang
Dainat, Holger
Herausgeber: Wolfgang Adam/Holger Dainat/Ute Pott
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 223 x 140 x 30 mm
Von/Mit: Wolfgang Adam
Erscheinungsdatum: 09.09.2007
Gewicht: 0,603 kg
preigu-id: 102039694
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte