Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krieg - Gesellschaft - Institutionen
Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte
Buch von Burkhard Meißner (u. a.)
Sprache: Deutsch

104,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Herausgeber haben Untersuchungen aus der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Alten Geschichte und der alttestamentlichen Wissenschaft versammelt, um die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten von kriegerischem Handeln, gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen darzustellen. Die Autoren beschreiben verschiedene Kriegskulturen im Spannungsfeld zwischen strategischem Kalkül, affektgesteuertem Handeln und institutionellen Rahmenbedingungen. Den Zusammenhang zwischen Krieg und seinem sozialen und mentalen Kontext verfolgen die Beiträge über das ganze Spektrum antiker Kulturen: Dies ermöglicht den interdisziplinären Vergleich in universalhistorischer Perspektive und bietet eine Basis für künftige vergleichende Arbeiten zur Kriegs- und Militärgeschichte. Im Resümee zeigt sich, dass die betrachteten Gesellschaften und Zivilisationen in ihren Strategien und Verhaltensmustern von Werten, Strukturen und Institutionen geprägt sind, die auch in rezenten Konflikten Verständnis und praktisches Handeln erschweren: Status, Ehre, Prestige, Rang, Verwandtschaft, Familie, Clan, Stamm, Gruppenloyalitäten.
Die Herausgeber haben Untersuchungen aus der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Alten Geschichte und der alttestamentlichen Wissenschaft versammelt, um die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten von kriegerischem Handeln, gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen darzustellen. Die Autoren beschreiben verschiedene Kriegskulturen im Spannungsfeld zwischen strategischem Kalkül, affektgesteuertem Handeln und institutionellen Rahmenbedingungen. Den Zusammenhang zwischen Krieg und seinem sozialen und mentalen Kontext verfolgen die Beiträge über das ganze Spektrum antiker Kulturen: Dies ermöglicht den interdisziplinären Vergleich in universalhistorischer Perspektive und bietet eine Basis für künftige vergleichende Arbeiten zur Kriegs- und Militärgeschichte. Im Resümee zeigt sich, dass die betrachteten Gesellschaften und Zivilisationen in ihren Strategien und Verhaltensmustern von Werten, Strukturen und Institutionen geprägt sind, die auch in rezenten Konflikten Verständnis und praktisches Handeln erschweren: Status, Ehre, Prestige, Rang, Verwandtschaft, Familie, Clan, Stamm, Gruppenloyalitäten.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Andreas Fuchs: War das neuassyrische Reich ein "Militärstaat"? Dominik Bonatz: Ninurtas Gaben. Assyrische Kriegsideologie und ihre Bilder Marcus Müller: Die Auswirkung von Kriegen auf die ägyptische Gesellschaft Thomas Krüger: Der Weg zu einer Konzeption ohne Kriegführung im Alten Testament Maria Brosius: Pax Persica. Königliche Ideologie und Kriegführung im Achaimenidenreich Stefan Hauser: "Denn sie hatten kein stehendes Heer". Bemerkungen zu Militär und politischen Institutionen im Arsakidenreich Victor Parker: Die Kriegskulturen der archaischen Zeit und der Lelantische Krieg Andreas Mehl: Krieg und Erinnerung. Kriege der Römer in der römischen Geschichtsschreibung Kurt Raaflaub: Nochmals zur Entstehung und Funktion von Hopliten und Phalanx Nikos Birgalias: Guerre et identité politique à Sparte Burkhard Meißner: Strategie und Kriegführung im antiken Griechenland Yann LeBohec: César et l¿économie dans la guerre des Gaules Michael Sommer: Der Kaiser spricht. Das Motiv der adlocutio in der Kommunikation zwischen Herrscher und Heer von Caligula bis Konstantin Michael Whitby: War and State in Late Antiquity. Economic and political impacts Frank Trombley: The Late Roman practice of War on the Syrian Frontier (A. D. 502-641). Leadership, infrastructure and operations Oliver Schmitt: Kriegführung und tribale Gesellschaft
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 448
Inhalt: 448 S.
25 s/w Illustr.
25 b/w ill.
ISBN-13: 9783050040974
ISBN-10: 3050040971
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Meißner, Burkhard
Sommer, Michael
Schmitt, Oliver
Herausgeber: Burkhard Meißner/Oliver Schmitt/Michael Sommer
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 246 x 175 x 30 mm
Von/Mit: Burkhard Meißner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.11.2005
Gewicht: 0,934 kg
preigu-id: 102425454
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Andreas Fuchs: War das neuassyrische Reich ein "Militärstaat"? Dominik Bonatz: Ninurtas Gaben. Assyrische Kriegsideologie und ihre Bilder Marcus Müller: Die Auswirkung von Kriegen auf die ägyptische Gesellschaft Thomas Krüger: Der Weg zu einer Konzeption ohne Kriegführung im Alten Testament Maria Brosius: Pax Persica. Königliche Ideologie und Kriegführung im Achaimenidenreich Stefan Hauser: "Denn sie hatten kein stehendes Heer". Bemerkungen zu Militär und politischen Institutionen im Arsakidenreich Victor Parker: Die Kriegskulturen der archaischen Zeit und der Lelantische Krieg Andreas Mehl: Krieg und Erinnerung. Kriege der Römer in der römischen Geschichtsschreibung Kurt Raaflaub: Nochmals zur Entstehung und Funktion von Hopliten und Phalanx Nikos Birgalias: Guerre et identité politique à Sparte Burkhard Meißner: Strategie und Kriegführung im antiken Griechenland Yann LeBohec: César et l¿économie dans la guerre des Gaules Michael Sommer: Der Kaiser spricht. Das Motiv der adlocutio in der Kommunikation zwischen Herrscher und Heer von Caligula bis Konstantin Michael Whitby: War and State in Late Antiquity. Economic and political impacts Frank Trombley: The Late Roman practice of War on the Syrian Frontier (A. D. 502-641). Leadership, infrastructure and operations Oliver Schmitt: Kriegführung und tribale Gesellschaft
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 448
Inhalt: 448 S.
25 s/w Illustr.
25 b/w ill.
ISBN-13: 9783050040974
ISBN-10: 3050040971
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Meißner, Burkhard
Sommer, Michael
Schmitt, Oliver
Herausgeber: Burkhard Meißner/Oliver Schmitt/Michael Sommer
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 246 x 175 x 30 mm
Von/Mit: Burkhard Meißner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.11.2005
Gewicht: 0,934 kg
preigu-id: 102425454
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte