Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
weder in der Rolle als Beitragszahler noch in der als Patienten, also Leistungsnehmer.
weder in der Rolle als Beitragszahler noch in der als Patienten, also Leistungsnehmer.
Inhaltsverzeichnis
'Gesundheitliche Ungleichheit' als Thema von Forschung und Gesundheitspolitik.- Ergebnisse der bisherigen Forschung.- 'Soziale Medizin' Die Diskussion zu Beginn des 20. Jahrhunderts.- Soziale Differenzierungen in epidemiologischen und medizinsoziologischen Untersuchungen auf dem Gebiet der DDR. Gab es soziale Ungleichheit als medizinisch relevantes Problem?.- Krankheit und soziale Ungleichheit: Empirische Studien in West-Deutschland.- Die Arbeitswelt als Ursache gesundheitlicher Ungleichheit.- Lebenslage und gesundheitliche Versorgung: Erfahrungen aus einem Forschungsverbund.- Krankheit und soziale Lage - einige Gedanken zu einem in (West-)Deutschland ausgesparten Thema.- Neue Forschungsergebnisse.- Auswertungen von Survey-Daten.- Sozialschichtspezifische Unterschiede in der selbst wahrgenommenen Morbidität und bei ausgewählten gesundheitsbezogenen Indikatoren in West-Deutschland.- Soziale Ungleichheiten im Krankenstand dargestellt am Beispiel des Indikators "Tage mit gesundheitlicher Beeinträchtigung".- Soziale Schicht und koronare Risikofaktoren in Deutschland-Ost und -West.- Krankheit und soziale Ungleichheit in der DDR: das Beispiel Görlitz.- Gesundheitliche Risikoexposition, Gesundheitsverhalten und subjektive Morbidität von West- und Ostberlinern insgesamt und nach sozialer Schichtzugehörigkeit.- Der Einfluß des Sozialmilieus auf das Gesundheitsverhalten.- Soziale Ungleichheit bei der Teilnahme an Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen in West-Deutschland und in Großbritannien.- Auswertungen von Routinedaten.- Sozialschicht und Sterblichkeit bei männlichen Angestellten aus den alten Bundesländern.- Soziale Polarisierung und Mortalitätsentwicklung. Erste Ergebnisse der Kommunalen Gesundheitsberichterstattung des Landes Bremen.-Säuglingssterblichkeit und soziale Ungleichheit. Regionale Analysen der Säuglingssterblichkeit und der Totgeburtlichkeit für Berlin (West) 1970 bis 1985.- Theoretische Grundlagen.- Neuerungen der Ungleichheitsanalyse und die Programmatik künftiger Sozialepidemiologie.- Gesundheitliche Ungleichheit und das Lebensstilkonzept.- Berufliche Gratifikationskrisen und Herz-Kreislauf-Risiko - ein medizinsoziologischer Erklärungsansatz sozial differentieller Morbidität.- Soziale Ungleichheit und Mortalitätsunterschiede: Diskussion der Erklärungsansätze in Großbritannien.- Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 450 S.
62 s/w Illustr.
450 S. 62 Abb.
ISBN-13: 9783322959058
ISBN-10: 3322959058
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86112978
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mielck, Andreas
Herausgeber: Andreas Mielck
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Andreas Mielck
Erscheinungsdatum: 08.07.2012
Gewicht: 0,59 kg
Artikel-ID: 106027239

Ähnliche Produkte