Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kostenrechnung für Rechenzentren
Analyse praktizierter Vorgehensweisen und Anwendungskonzeptionen
Taschenbuch von Christina Tiedemann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
1. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten Projektes SEDIS (=strategische Entwicklung der Dienst­ leistungen von Service-Rechenzentren), dessen primäres Ziel es l war, den von einem Konzentrations- und Ausleseprozeß ) betroffenen kleinen und mittleren Service-Rechenzentren (SRZ) Hilfestellung zur Erhaltung bzw. Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit geben zu können, wurden umfangreiche empirische Erhebungen über die SRZ­ 2 Branche durchgeführt. ) 3 Auf Anregung von Experten der SRZ-Branche ) sowie durch bereits 1970 und 1974 durchgeführte Erhebungen von Czeranowsky und Diede­ 4 richs ) wurde dem Problembereich "Kostenrechnung" besondere Auf­ merksamkeit geschenkt. Sowohl die Aussagen der Experten als auch die Ergebnisse der angeführten Untersuchungen deuteten darauf hin, daß nach wie vor die Vorgehensweisen zur Kostenrechnung in SRZ er­ hebliche methodische Mängel, besonders bei kleinen und mittleren SRZ, aufweisen. Diese Vermutung wurde durch die empirischen Erhebungen in SEDIS voll bestätigt. Es zeigte sich, daß sowohl hinsichtlich der prak­ tizierten Kostenrechnung, insbesondere aber bei der Kalkulation, 1) Zum Strukturwandlungsprozeß in der SRZ-Branche vgl. Punkt 2 dieses Kapitels. 2) Die Fragebogenerhebung hatte zum Ziel, eine fundierte Basis für die nachfolgenden Erhebungen zu schaffen (vgl. SEIBT u. a. IEr­ hebungen AI). In der Interviewrunde wurden 40 ausgewählte SRZ befragt, die sich als überdurchschnittlich fortschrittlich bzgl. des aktuellen und zukünftigen Dienstleistungsangebots er­ wiesen hatten (vgl. OEHLER IErhebungen BI).
1. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten Projektes SEDIS (=strategische Entwicklung der Dienst­ leistungen von Service-Rechenzentren), dessen primäres Ziel es l war, den von einem Konzentrations- und Ausleseprozeß ) betroffenen kleinen und mittleren Service-Rechenzentren (SRZ) Hilfestellung zur Erhaltung bzw. Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit geben zu können, wurden umfangreiche empirische Erhebungen über die SRZ­ 2 Branche durchgeführt. ) 3 Auf Anregung von Experten der SRZ-Branche ) sowie durch bereits 1970 und 1974 durchgeführte Erhebungen von Czeranowsky und Diede­ 4 richs ) wurde dem Problembereich "Kostenrechnung" besondere Auf­ merksamkeit geschenkt. Sowohl die Aussagen der Experten als auch die Ergebnisse der angeführten Untersuchungen deuteten darauf hin, daß nach wie vor die Vorgehensweisen zur Kostenrechnung in SRZ er­ hebliche methodische Mängel, besonders bei kleinen und mittleren SRZ, aufweisen. Diese Vermutung wurde durch die empirischen Erhebungen in SEDIS voll bestätigt. Es zeigte sich, daß sowohl hinsichtlich der prak­ tizierten Kostenrechnung, insbesondere aber bei der Kalkulation, 1) Zum Strukturwandlungsprozeß in der SRZ-Branche vgl. Punkt 2 dieses Kapitels. 2) Die Fragebogenerhebung hatte zum Ziel, eine fundierte Basis für die nachfolgenden Erhebungen zu schaffen (vgl. SEIBT u. a. IEr­ hebungen AI). In der Interviewrunde wurden 40 ausgewählte SRZ befragt, die sich als überdurchschnittlich fortschrittlich bzgl. des aktuellen und zukünftigen Dienstleistungsangebots er­ wiesen hatten (vgl. OEHLER IErhebungen BI).
Inhaltsverzeichnis
A Einleitung.- B Entwicklungsstand der Kostenrechnung in SRZ - Ergebnisse Empirischer Erhebungen.- C Konzeptioneller Rahmen zur Abgrenzung von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern für Rechenzentren.- D Anwendungsmöglichkeiten Teilkostenorientierter Vorgehensweisen im Rahmen der Angebotskalkulation und Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- E Zusammenfassung.- Anlage A: Fragebogen der vertiefenden empirischen Erhebung zur Kostenrechnung in SRZ.- Anlage B: Dienstleistungsangebot von Service-Rechenzentren.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Reihe: Programm Angewandte Informatik
Inhalt: xi
120 S.
1 s/w Illustr.
120 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783528035945
ISBN-10: 3528035943
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tiedemann, Christina
Auflage: 1983
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Programm Angewandte Informatik
Maße: 244 x 170 x 8 mm
Von/Mit: Christina Tiedemann
Erscheinungsdatum: 01.01.1983
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 105724661
Inhaltsverzeichnis
A Einleitung.- B Entwicklungsstand der Kostenrechnung in SRZ - Ergebnisse Empirischer Erhebungen.- C Konzeptioneller Rahmen zur Abgrenzung von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern für Rechenzentren.- D Anwendungsmöglichkeiten Teilkostenorientierter Vorgehensweisen im Rahmen der Angebotskalkulation und Kurzfristigen Erfolgsrechnung.- E Zusammenfassung.- Anlage A: Fragebogen der vertiefenden empirischen Erhebung zur Kostenrechnung in SRZ.- Anlage B: Dienstleistungsangebot von Service-Rechenzentren.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Reihe: Programm Angewandte Informatik
Inhalt: xi
120 S.
1 s/w Illustr.
120 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783528035945
ISBN-10: 3528035943
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tiedemann, Christina
Auflage: 1983
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Programm Angewandte Informatik
Maße: 244 x 170 x 8 mm
Von/Mit: Christina Tiedemann
Erscheinungsdatum: 01.01.1983
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 105724661
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte