Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kosovos Töchter
Roman
Buch von Ralph Hammerthaler
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Wieder in seinem Apartment, ging er in Gedanken alle Gesichter durch, die er im Treppenhaus gesehen hatte. Da musste der eine oder andere Mann dabei gewesen sein. Nein - oder? Und dieser Schwarm von Teenagern gestern, der sich vor ihm teilte und nach ihm wieder schloss, sodass er einen Augenblick mittendrin stand? Nein, kein einziger Junge. Im dritten Stock bogen die Mädchen in den Korridor ein. Ein unbestimmter Duft hing ihm so lange unter der Nase, bis er das Haus verließ. Lange stritt er die Erkenntnis ab, doch mit einem Mal ließ er sie zu: Ja, nur Frauen. Warum war ihm das nicht früher aufgefallen?"

Anton, ein früherer deutscher Soldat, kehrt nach gut fünfzehn Jahren nach Kosovo zurück, wo er 1999 mit der Nato eingerückt war. Er hatte damals vor einer serbischen Kirche Wache gehalten, da Racheakte seitens der Albaner befürchtet wurden. Hier suchte ihn täglich ein albanisches Mädchen auf, das er nun wiederzufinden hofft. An einer schweren Krankheit leidend, hat er sich in den Kopf gesetzt, eine verpasste Chance nachzuholen. In der Hauptstadt Prishtina mietet Anton ein Apartment. Erst nach und nach fällt ihm auf, dass in seinem Wohnblock ausschließlich Frauen wohnen. Hier erfährt er von einer feministischen Bewegung, die sich gegen die zählebigen patriarchalen Traditionen richtet. Aus Sicht der rebellierenden Frauen ist die junge, programmatisch diffuse Partei V.! wie gemacht für das Einsickern feministischer Kräfte.

Antons Nachbarin ist die attraktive Sunita, die alle paar Tage Besuch von einem älteren Herrn bekommt, einem Franzosen, der für die "Internationalen" arbeitet. Anton lernt auch die ältere Eli kennen, die als Präsidentin der Bewegung bezeichnet wird. Nach leidvollen Erfahrungen im Krieg hat sie eine NGO für Konfliktmanagement gegründet. Die zunehmende Radikalisierung der jüngeren Frauen bereitet ihr Sorgen. Und da ist die intellektuelle Veprore, die von den vereinigten Frauen des Balkan träumt. Plötzlich taucht in den Straßen ein modisches Accessoire auf: Immer mehr Frauen tragen einen Dolch am Gürtel. Die Stichwaffe schmückt, wirkt aber auch bedrohlich. Bei einem von V.! veranstalteten Volksfest kommt es in Prishtina schließlich zum Eklat ...
"Wieder in seinem Apartment, ging er in Gedanken alle Gesichter durch, die er im Treppenhaus gesehen hatte. Da musste der eine oder andere Mann dabei gewesen sein. Nein - oder? Und dieser Schwarm von Teenagern gestern, der sich vor ihm teilte und nach ihm wieder schloss, sodass er einen Augenblick mittendrin stand? Nein, kein einziger Junge. Im dritten Stock bogen die Mädchen in den Korridor ein. Ein unbestimmter Duft hing ihm so lange unter der Nase, bis er das Haus verließ. Lange stritt er die Erkenntnis ab, doch mit einem Mal ließ er sie zu: Ja, nur Frauen. Warum war ihm das nicht früher aufgefallen?"

Anton, ein früherer deutscher Soldat, kehrt nach gut fünfzehn Jahren nach Kosovo zurück, wo er 1999 mit der Nato eingerückt war. Er hatte damals vor einer serbischen Kirche Wache gehalten, da Racheakte seitens der Albaner befürchtet wurden. Hier suchte ihn täglich ein albanisches Mädchen auf, das er nun wiederzufinden hofft. An einer schweren Krankheit leidend, hat er sich in den Kopf gesetzt, eine verpasste Chance nachzuholen. In der Hauptstadt Prishtina mietet Anton ein Apartment. Erst nach und nach fällt ihm auf, dass in seinem Wohnblock ausschließlich Frauen wohnen. Hier erfährt er von einer feministischen Bewegung, die sich gegen die zählebigen patriarchalen Traditionen richtet. Aus Sicht der rebellierenden Frauen ist die junge, programmatisch diffuse Partei V.! wie gemacht für das Einsickern feministischer Kräfte.

Antons Nachbarin ist die attraktive Sunita, die alle paar Tage Besuch von einem älteren Herrn bekommt, einem Franzosen, der für die "Internationalen" arbeitet. Anton lernt auch die ältere Eli kennen, die als Präsidentin der Bewegung bezeichnet wird. Nach leidvollen Erfahrungen im Krieg hat sie eine NGO für Konfliktmanagement gegründet. Die zunehmende Radikalisierung der jüngeren Frauen bereitet ihr Sorgen. Und da ist die intellektuelle Veprore, die von den vereinigten Frauen des Balkan träumt. Plötzlich taucht in den Straßen ein modisches Accessoire auf: Immer mehr Frauen tragen einen Dolch am Gürtel. Die Stichwaffe schmückt, wirkt aber auch bedrohlich. Bei einem von V.! veranstalteten Volksfest kommt es in Prishtina schließlich zum Eklat ...
Über den Autor
Ralph Hammerthaler, 1965 geboren, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er studierte in München, Berlin und Jena und promovierte in Soziologie. Nach acht Jahren als Autor im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, davon zwei Jahre als Kulturredakteur in Berlin, begann er, Romane, Erzählungen und Essays sowie Theaterstücke und Opernlibretti zu schreiben. Seine Stücke sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Er war Gastdramaturg an der Berliner Schaubühne und ist Socio Honorario des Teatro Sombrero Azul in Mexico City. Zahlreiche Stipendien und Preise, darunter das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste, Berlin (2000), Publikumspreis Osnabrück für Die Bestmannoper (2006), Berliner Opernpreis für Moshammeroper (2007), Burgschreiber in Beeskow (2008), Stadtschreiber in Dresden (2011) und Rheinsberg (2012), Writer in Residence in Prishtina (2013) und Split (2014), Grenzgänger-Stipendium für eine dreimonatige Recherche in Kosovo (2016), Stipendium Literaturbüro Ruhr (2018), IPRAS Preis für den Essay Der Bolschewist (2019). Zuletzt ist sein Künstlerroman Unter Komplizen erschienen (Verbrecher Verlag, 2018).
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 230
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783947215867
ISBN-10: 394721586X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hammerthaler, Ralph
Hersteller: Quintus Verlag
Quintus-Verlag
Maße: 211 x 131 x 25 mm
Von/Mit: Ralph Hammerthaler
Erscheinungsdatum: 16.09.2020
Gewicht: 0,363 kg
preigu-id: 118401352
Über den Autor
Ralph Hammerthaler, 1965 geboren, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er studierte in München, Berlin und Jena und promovierte in Soziologie. Nach acht Jahren als Autor im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, davon zwei Jahre als Kulturredakteur in Berlin, begann er, Romane, Erzählungen und Essays sowie Theaterstücke und Opernlibretti zu schreiben. Seine Stücke sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Er war Gastdramaturg an der Berliner Schaubühne und ist Socio Honorario des Teatro Sombrero Azul in Mexico City. Zahlreiche Stipendien und Preise, darunter das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste, Berlin (2000), Publikumspreis Osnabrück für Die Bestmannoper (2006), Berliner Opernpreis für Moshammeroper (2007), Burgschreiber in Beeskow (2008), Stadtschreiber in Dresden (2011) und Rheinsberg (2012), Writer in Residence in Prishtina (2013) und Split (2014), Grenzgänger-Stipendium für eine dreimonatige Recherche in Kosovo (2016), Stipendium Literaturbüro Ruhr (2018), IPRAS Preis für den Essay Der Bolschewist (2019). Zuletzt ist sein Künstlerroman Unter Komplizen erschienen (Verbrecher Verlag, 2018).
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 230
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783947215867
ISBN-10: 394721586X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hammerthaler, Ralph
Hersteller: Quintus Verlag
Quintus-Verlag
Maße: 211 x 131 x 25 mm
Von/Mit: Ralph Hammerthaler
Erscheinungsdatum: 16.09.2020
Gewicht: 0,363 kg
preigu-id: 118401352
Warnhinweis

Ähnliche Produkte