Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konzepte des Informationssystem-Managements
Taschenbuch von Walter Brenner
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das betriebliche Informationssystem wird für viele Unternehmen in Zukunft zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Informationssystem-Management entwickelt sich zu einer Führungsaufgabe mit entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch entwickelt ein geschlossenes Modell des Informationssystem-Managements. Es besteht aus sechs Modulen: - IS-Konzept; -IS-Architektur; - IS-Projektportfolio; - IS-Projekt; - IS-Betreuung; - IS-Organisation. Für jedes dieser Module wird gezeigt, welche Ansätze in der Literatur und bei Beratungshäusern bestehen und auf welchen Grundlagen das Management dieser Module in der betrieblichen Praxis aufbauen sollte. Schwerpunkte bilden die Verankerung der Verantwortung des Fachbereichs für die Gestaltung des Informationssystems, die gleichberechtigte Darstellung organisatorischer und informationstechnischer Fragestellungen, die unternehmerische Ausrichtung der Entscheidungen und die Berücksichtigung der bestehenden Informationsverarbeitung eines Unternehmens. Zahlreiche Abbildungen und 37 Praxisbeispiele illustrieren die Ausführungen.
Das betriebliche Informationssystem wird für viele Unternehmen in Zukunft zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Informationssystem-Management entwickelt sich zu einer Führungsaufgabe mit entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch entwickelt ein geschlossenes Modell des Informationssystem-Managements. Es besteht aus sechs Modulen: - IS-Konzept; -IS-Architektur; - IS-Projektportfolio; - IS-Projekt; - IS-Betreuung; - IS-Organisation. Für jedes dieser Module wird gezeigt, welche Ansätze in der Literatur und bei Beratungshäusern bestehen und auf welchen Grundlagen das Management dieser Module in der betrieblichen Praxis aufbauen sollte. Schwerpunkte bilden die Verankerung der Verantwortung des Fachbereichs für die Gestaltung des Informationssystems, die gleichberechtigte Darstellung organisatorischer und informationstechnischer Fragestellungen, die unternehmerische Ausrichtung der Entscheidungen und die Berücksichtigung der bestehenden Informationsverarbeitung eines Unternehmens. Zahlreiche Abbildungen und 37 Praxisbeispiele illustrieren die Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Umsetzung von Informationssystem-Architekturen.- 1.2. Zielsetzung und Adressaten dieser Arbeit.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 1.4. Abgrenzung.- 1.5. Informationsmanagement als Wissenschaft.- 1.6. Das Forschungsprogramm IM2000.- 1.7. Die Arbeitsgruppe UISA.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Der Gegenstandsbereich des Informationssystem-Managements.- 2.1. Aufbau des Informationsmanagements.- 2.2. Metamodell des Informationssystem-Managements.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Strategische Informationssystem-Planung.- 3.1. Bestehende Ansätze.- 3.2. Projekt "Strategische Informationssystem-Planung".- 3.3. Bewertung der strategischen Informationssystem-Planung.- 3.4. Anforderungen an ein Informationssystem-Management.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Grundlagen des Informationssystem-Managements.- 4.1. Management.- 4.2. Die Struktur des Informationssystem-Managements.- 4.3. Informationssystem-Management als Führungskreislauf.- 4.4. Wirtschaftlichkeit als Steuerungsprinzip des ISM.- 4.5. Die Ablauforganisation des ISM.- 4.6. Die Aufbauorganisation des Informationssystem-Managements.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Management des IS-Konzepts 8.- 5.1. Wesen.- 5.2. Bestehende Ansätze.- 5.3. Konzepte.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Management der IS-Architektur.- 6.1. Wesen.- 6.2. Bestehende Ansätze.- 6.3. Konzepte.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Management des IS-Projektportfolios.- 7.1. Wesen.- 7.2. Bestehende Ansätze.- 7.3. Konzepte.- 7.4. Zusammenfassung.- 8. Management der IS-Projekte.- 8.1. Wesen.- 8.2. Bestehende Ansätze.- 8.3. Konzepte.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Management der IS-Betreuung.- 9.1. Wesen.- 9.2. Bestehende Ansätze.- 9.3. Konzepte.- 9.4. Zusammenfassung.- 10. Die Organisation des Informationssystem-Managements.- 10.1. Wesen.- 10.2. Bestehende Ansätze.- 10.3.Konzepte.- 10.4. Zusammenfassung.- 11. Ausblick.- 11.1. Einflussfaktoren auf das Informationssystem-Management.- 11.2. Weitere Reduktion des Anteils eigenentwickelter Software.- 11.3. Unternehmensübergreifende Informationssysteme.- 11.4. Steigende Bedeutung des Faktors "Sicherheit".- 11.5. Dezentralisierung der Verarbeitung.- 11.6. Einsatz multimedialer Verarbeitungsmöglichkeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Inhalt: xviii
318 S.
34 s/w Illustr.
318 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783790807677
ISBN-10: 3790807672
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brenner, Walter
Auflage: 1994
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Walter Brenner
Erscheinungsdatum: 28.03.1994
Gewicht: 0,517 kg
preigu-id: 101876592
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Umsetzung von Informationssystem-Architekturen.- 1.2. Zielsetzung und Adressaten dieser Arbeit.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 1.4. Abgrenzung.- 1.5. Informationsmanagement als Wissenschaft.- 1.6. Das Forschungsprogramm IM2000.- 1.7. Die Arbeitsgruppe UISA.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Der Gegenstandsbereich des Informationssystem-Managements.- 2.1. Aufbau des Informationsmanagements.- 2.2. Metamodell des Informationssystem-Managements.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Strategische Informationssystem-Planung.- 3.1. Bestehende Ansätze.- 3.2. Projekt "Strategische Informationssystem-Planung".- 3.3. Bewertung der strategischen Informationssystem-Planung.- 3.4. Anforderungen an ein Informationssystem-Management.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Grundlagen des Informationssystem-Managements.- 4.1. Management.- 4.2. Die Struktur des Informationssystem-Managements.- 4.3. Informationssystem-Management als Führungskreislauf.- 4.4. Wirtschaftlichkeit als Steuerungsprinzip des ISM.- 4.5. Die Ablauforganisation des ISM.- 4.6. Die Aufbauorganisation des Informationssystem-Managements.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Management des IS-Konzepts 8.- 5.1. Wesen.- 5.2. Bestehende Ansätze.- 5.3. Konzepte.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Management der IS-Architektur.- 6.1. Wesen.- 6.2. Bestehende Ansätze.- 6.3. Konzepte.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Management des IS-Projektportfolios.- 7.1. Wesen.- 7.2. Bestehende Ansätze.- 7.3. Konzepte.- 7.4. Zusammenfassung.- 8. Management der IS-Projekte.- 8.1. Wesen.- 8.2. Bestehende Ansätze.- 8.3. Konzepte.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Management der IS-Betreuung.- 9.1. Wesen.- 9.2. Bestehende Ansätze.- 9.3. Konzepte.- 9.4. Zusammenfassung.- 10. Die Organisation des Informationssystem-Managements.- 10.1. Wesen.- 10.2. Bestehende Ansätze.- 10.3.Konzepte.- 10.4. Zusammenfassung.- 11. Ausblick.- 11.1. Einflussfaktoren auf das Informationssystem-Management.- 11.2. Weitere Reduktion des Anteils eigenentwickelter Software.- 11.3. Unternehmensübergreifende Informationssysteme.- 11.4. Steigende Bedeutung des Faktors "Sicherheit".- 11.5. Dezentralisierung der Verarbeitung.- 11.6. Einsatz multimedialer Verarbeitungsmöglichkeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Inhalt: xviii
318 S.
34 s/w Illustr.
318 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783790807677
ISBN-10: 3790807672
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brenner, Walter
Auflage: 1994
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Walter Brenner
Erscheinungsdatum: 28.03.1994
Gewicht: 0,517 kg
preigu-id: 101876592
Warnhinweis