Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kontinuierliche und zeitdiskrete Regelungen
Taschenbuch von Manfred Günther
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Regelungstechnische Problemstellungen spielen im breiten Anwendungsspektrum der Basisautomatisierung eine dominierende Rolle. Die systemtechnische und kybernetische Sicht erlaubt es, generelle Aspekte der Regelungstechnik zu verallgemeinern und somit auch nichttechnische, wie ökologische oder biologische, Regelungen in die Betrachtungen mit einzubeziehen. Die Besonderheit dieser einführenden Darstellung ist, dass auf der Basis von Übertragungs- und Zustandsmodellen kontinuierliche und zeitdiskrete Regelungen parallel vergleichbar behandelt werden können. Damit wird für das Studium und die Weiterbildung auf diesen beiden regelungstechnischen Teilgebieten ein methodisch und inhaltlich ausgewogener Zugang geschaffen. Ebenso kann der im Entwurf von konventionellen und modernen Regelungen erfahrene Leser seine Kenntnisse in effektiver Weise auf die Beschreibung, die Analyse und den Entwurf entsprechender digitaler Regelungen übertragen.
Regelungstechnische Problemstellungen spielen im breiten Anwendungsspektrum der Basisautomatisierung eine dominierende Rolle. Die systemtechnische und kybernetische Sicht erlaubt es, generelle Aspekte der Regelungstechnik zu verallgemeinern und somit auch nichttechnische, wie ökologische oder biologische, Regelungen in die Betrachtungen mit einzubeziehen. Die Besonderheit dieser einführenden Darstellung ist, dass auf der Basis von Übertragungs- und Zustandsmodellen kontinuierliche und zeitdiskrete Regelungen parallel vergleichbar behandelt werden können. Damit wird für das Studium und die Weiterbildung auf diesen beiden regelungstechnischen Teilgebieten ein methodisch und inhaltlich ausgewogener Zugang geschaffen. Ebenso kann der im Entwurf von konventionellen und modernen Regelungen erfahrene Leser seine Kenntnisse in effektiver Weise auf die Beschreibung, die Analyse und den Entwurf entsprechender digitaler Regelungen übertragen.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Manfred Günther, TU Ilmenau, Leiter des Fachgebietes Regelungstechnik/Prozeßautomatisierung am Institut für Automatisierungs- und Systemtechnik
Zusammenfassung
Regelungstechnische Problemstellungen spielen im breiten Anwendungsspektrum der Basisautomatisierung eine dominierende Rolle. Die systemtechnische und kybernetische Sicht erlaubt es, generelle Aspekte der Regelungstechnik zu verallgemeinern und somit auch nichttechnische, wie ökologische oder biologische, Regelungen in die Betrachtungen mit einzubeziehen. Die Besonderheit dieser einführenden Darstellung ist, dass auf der Basis von Übertragungs- und Zustandsmodellen kontinuierliche und zeitdiskrete Regelungen parallel vergleichbar behandelt werden können. Damit wird für das Studium und die Weiterbildung auf diesen beiden regelungstechnischen Teilgebieten ein methodisch und inhaltlich ausgewogener Zugang geschaffen. Ebenso kann der im Entwurf von konventionellen und modernen Regelungen erfahrene Leser seine Kenntnisse in effektiver Weise auf die Beschreibung, die Analyse und den Entwurf entsprechender digitaler Regelungen übertragen.
Inhaltsverzeichnis
1 Regelungstechnik und Prozeßautomatisierung.- 1.1 Automatisierungsziele.- 1.2 Automatisierungsgrundstruktur.- 1.3 Automatisierungsaufgaben.- 1.4 Grundstrukturen der allgemeinen Steuerung.- 1.5 Charakterisierung und Einordnung der Regelungstechnik.- 2 Signalmodelle.- 2.1 Klassifizierung von Signalen.- 2.2 Signalmodelle im Zeitbereich.- 2.3 Signalmodelle im ? -Bereich.- 2.4 Signalmodelle im p- und z-Bereich.- 2.5 Signalverzweigungen und -zusammenführungen.- 3 Systemmodelle.- 3.1 Übertragungsmodelle.- 3.2 Zustandsmodelle.- 4 Kontinuierliche Ausgangsregelungen.- 4.1 Eingrößen-Standardstruktur.- 4.2 Regelstrecken.- 4.3 Regler.- 4.4 Regelkreis.- 4.5 Stabilität.- 4.6 Führungsverhalten.- 4.7 Störverhalten.- 5 Erweiterte kontinuierliche Ausgangsregelungen.- 5.1 Regelungen mit Vorfilter.- 5.2 Regelungen mit Führungsgrößenaufschaltung.- 5.3 Regelungen mit Störgrößenaufschaltung.- 5.4 Regelungen mit Störgrößenvorregelung.- 5.5 Regelungen mit Hilfsregelgröße.- 5.6 Regelungen mit Hilfsstellgröße.- 6 Zeitdiskrete Ausgangsregelungen.- 6.1 Eingrößen-Standardstruktur.- 6.2 Stabilität.- 6.3 Übertragungsverhalten.- 6.4 Quasikontinuierlicher Entwurf.- 6.5 Zeitdiskreter Entwurf.- 7 Erweiterte zeitdiskrete Ausgangsregelungen.- 7.1 Zeitdiskrete Regelungen mit Störgrößenaufschaltung.- 7.2 Zeitdiskrete Kaskadenregelungen.- 8 Zustandsregelungen.- 8.1 Kontinuierliche Zustandsregelungen.- 8.2 Zeitdiskrete Zustandsregelungen.- A Anhang.- A.1 Grundregeln der Laplace-Transformation.- Literatur.- zum Teilkomplex "Kontinuierliche Regelungen".- zum Teilkomplex "Zeitdiskrete Regelungen".- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: ix
346 S.
207 s/w Illustr.
346 S. 207 Abb.
ISBN-13: 9783519061861
ISBN-10: 3519061864
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Günther, Manfred
Auflage: 1997
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Manfred Günther
Erscheinungsdatum: 01.07.1997
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 101984660
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Manfred Günther, TU Ilmenau, Leiter des Fachgebietes Regelungstechnik/Prozeßautomatisierung am Institut für Automatisierungs- und Systemtechnik
Zusammenfassung
Regelungstechnische Problemstellungen spielen im breiten Anwendungsspektrum der Basisautomatisierung eine dominierende Rolle. Die systemtechnische und kybernetische Sicht erlaubt es, generelle Aspekte der Regelungstechnik zu verallgemeinern und somit auch nichttechnische, wie ökologische oder biologische, Regelungen in die Betrachtungen mit einzubeziehen. Die Besonderheit dieser einführenden Darstellung ist, dass auf der Basis von Übertragungs- und Zustandsmodellen kontinuierliche und zeitdiskrete Regelungen parallel vergleichbar behandelt werden können. Damit wird für das Studium und die Weiterbildung auf diesen beiden regelungstechnischen Teilgebieten ein methodisch und inhaltlich ausgewogener Zugang geschaffen. Ebenso kann der im Entwurf von konventionellen und modernen Regelungen erfahrene Leser seine Kenntnisse in effektiver Weise auf die Beschreibung, die Analyse und den Entwurf entsprechender digitaler Regelungen übertragen.
Inhaltsverzeichnis
1 Regelungstechnik und Prozeßautomatisierung.- 1.1 Automatisierungsziele.- 1.2 Automatisierungsgrundstruktur.- 1.3 Automatisierungsaufgaben.- 1.4 Grundstrukturen der allgemeinen Steuerung.- 1.5 Charakterisierung und Einordnung der Regelungstechnik.- 2 Signalmodelle.- 2.1 Klassifizierung von Signalen.- 2.2 Signalmodelle im Zeitbereich.- 2.3 Signalmodelle im ? -Bereich.- 2.4 Signalmodelle im p- und z-Bereich.- 2.5 Signalverzweigungen und -zusammenführungen.- 3 Systemmodelle.- 3.1 Übertragungsmodelle.- 3.2 Zustandsmodelle.- 4 Kontinuierliche Ausgangsregelungen.- 4.1 Eingrößen-Standardstruktur.- 4.2 Regelstrecken.- 4.3 Regler.- 4.4 Regelkreis.- 4.5 Stabilität.- 4.6 Führungsverhalten.- 4.7 Störverhalten.- 5 Erweiterte kontinuierliche Ausgangsregelungen.- 5.1 Regelungen mit Vorfilter.- 5.2 Regelungen mit Führungsgrößenaufschaltung.- 5.3 Regelungen mit Störgrößenaufschaltung.- 5.4 Regelungen mit Störgrößenvorregelung.- 5.5 Regelungen mit Hilfsregelgröße.- 5.6 Regelungen mit Hilfsstellgröße.- 6 Zeitdiskrete Ausgangsregelungen.- 6.1 Eingrößen-Standardstruktur.- 6.2 Stabilität.- 6.3 Übertragungsverhalten.- 6.4 Quasikontinuierlicher Entwurf.- 6.5 Zeitdiskreter Entwurf.- 7 Erweiterte zeitdiskrete Ausgangsregelungen.- 7.1 Zeitdiskrete Regelungen mit Störgrößenaufschaltung.- 7.2 Zeitdiskrete Kaskadenregelungen.- 8 Zustandsregelungen.- 8.1 Kontinuierliche Zustandsregelungen.- 8.2 Zeitdiskrete Zustandsregelungen.- A Anhang.- A.1 Grundregeln der Laplace-Transformation.- Literatur.- zum Teilkomplex "Kontinuierliche Regelungen".- zum Teilkomplex "Zeitdiskrete Regelungen".- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: ix
346 S.
207 s/w Illustr.
346 S. 207 Abb.
ISBN-13: 9783519061861
ISBN-10: 3519061864
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Günther, Manfred
Auflage: 1997
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Manfred Günther
Erscheinungsdatum: 01.07.1997
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 101984660
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte