Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit
Buch von Wim Decock
Sprache: Deutsch

159,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das vierbändige ¿Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europä beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen.

Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert.

Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Der vorliegende Band 3 umfasst Beiträge zur Frühen Neuzeit.
Das vierbändige ¿Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europä beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen.

Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert.

Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Der vorliegende Band 3 umfasst Beiträge zur Frühen Neuzeit.
Zusammenfassung

Geschrieben von renommierten internationalen Expertinnen und Experten

Mit Forschungsberichten zu einzelnen europäischen Ländern

Betrachtet sowohl rechtliche als auch nichtrechtliche Strukturen und Mechanismen der Konfliktlösung

Übersichtliche Gliederung nach Epochen

Arbeitet durch vergleichende Betrachtung grundlegende Konzepte, Strukturen und Elemente gelingender oder misslingender Konfliktlösung heraus

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung - Geschichte der Konfliktlösung im Europa der "Frühen Neuzeit" (Wim Decock).- Grundlagen und Grundprobleme: 2 Access to Justice (Griet Vermeesch).- 3 Infrajustiz und außergerichtliche Formen der Konfliktregulierung (Karl Härter).- 4 Staatsbildung und Konfliktregulierung (Thomas Simon).- 5 Professionalisierung der Akteure (Michael Stolleis).- 6 Schriftlichkeit und Öffentlichkeit (Matthias Bähr).- 7 Medien und Medialität (Saskia Limbach).- 8 Rationalitäten und Urteilsbegründung (Corjo Jansen und Wim Decock).- 9 Aufklärung und Justizreform (Stéphanie Blot-Maccagnan und Sylvain Soleil).- 10 Orte und Architektur (Cato van Paddenburgh).- 11 Ikonografie (Gernot Kocher).- Akteure der Konfliktlösung: 12 Diversität vor Gericht (Manon van der Heijden und Jeannette Kamp).- 13 Gender und Justiz (Martine Charageat).- 14 Indianer vor Gericht (Caroline Cunill).- 15 Moslemische Prozessparteien in Westeuropa (Guillaume Calafat).- Konfliktlösung in Verfahren und Institutionen: 16 Der Eid (Antionia Fiori).- 17 Schiedsgerichte (Horst Carl).- 18 Territorialgerichtsbarkeit (Andreas Flurschütz da Cruz).- 19 Reichskammergericht und Reichshofrat ( Anette Baumann).- 20 Gemeines Prozessrecht (Alain Wijffels).- 21 Strafen und ihre Alternativen (Falk Bretschneider).- Konfliktfelder: 22 Adel (Siegrid Westphal).- 23 Handwerker und Zünfte (Thorsten Keiser).- 24 Land (David von Mayenburg).- 25 Stadt (Mircea Ogrin).- 26 Fernkaufleute (Albrecht Cordes und Philip Höhn).- 27 Bergbau (Anne-Marie Heil).- 28 Militär (Maren Lorenz).- 29 Universität (Christine Veltjens).- 30 Familie (Inken Schmidt-Voges).- 31 Katholische Kirche (Alfonso Alibrandi und Benedetta Albani).- 32 Evangelische Kirche (Ralf Frassek).- 33 Reformierte Kirche (Isabelle Deflers).- 34 Jüdische Gemeinden (Andreas Gotzmann).- Länderforschungsberichte: 35 Heiliges Römisches Reich (Peter Oestmann).- 36 Schweizerische Eidgenossenschaft (Theodor Bühler).- 37 Habsburgermonarchie (Martin Schennach).- 38 Polen-Litauen (Aleksandra Oniszczuk und Rafael Wojciechowski).- 39 Russland (Marianna Muravyeva).- 40 Osmanisches Reich (Evgenia Kermeli).- 41 Italien (Francesco di Chiara).- 42 Spanien (Belinda Rodriguez Arrocha).- 43 Portugal (António M. Hespanha).- 44 Frankreich (Boris Bernabé und Xavier Godin).- 45 Die Niederlande (C.H. van Rhee, Maastricht).- 46 England und Wales (Shavana Musa).- 47 Irland (David Edwards und David Heffernan).- 48 Schottland (John Finlay).- 49 Schweden-Finnland (Martin Sunnqvist).- 50 Dänemark-Norwegen (Sören Koch).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa
Inhalt: xxxiv
730 S.
ISBN-13: 9783662561010
ISBN-10: 3662561018
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56101-0
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Mayenburg, David
Seelentag, Anna
Decock, Wim
Collin, Peter
Grotkamp, Nadine
Redaktion: Decock, Wim
Herausgeber: Wim Decock
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa
Maße: 241 x 160 x 47 mm
Von/Mit: Wim Decock
Erscheinungsdatum: 01.10.2021
Gewicht: 1,297 kg
Artikel-ID: 116776882
Zusammenfassung

Geschrieben von renommierten internationalen Expertinnen und Experten

Mit Forschungsberichten zu einzelnen europäischen Ländern

Betrachtet sowohl rechtliche als auch nichtrechtliche Strukturen und Mechanismen der Konfliktlösung

Übersichtliche Gliederung nach Epochen

Arbeitet durch vergleichende Betrachtung grundlegende Konzepte, Strukturen und Elemente gelingender oder misslingender Konfliktlösung heraus

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung - Geschichte der Konfliktlösung im Europa der "Frühen Neuzeit" (Wim Decock).- Grundlagen und Grundprobleme: 2 Access to Justice (Griet Vermeesch).- 3 Infrajustiz und außergerichtliche Formen der Konfliktregulierung (Karl Härter).- 4 Staatsbildung und Konfliktregulierung (Thomas Simon).- 5 Professionalisierung der Akteure (Michael Stolleis).- 6 Schriftlichkeit und Öffentlichkeit (Matthias Bähr).- 7 Medien und Medialität (Saskia Limbach).- 8 Rationalitäten und Urteilsbegründung (Corjo Jansen und Wim Decock).- 9 Aufklärung und Justizreform (Stéphanie Blot-Maccagnan und Sylvain Soleil).- 10 Orte und Architektur (Cato van Paddenburgh).- 11 Ikonografie (Gernot Kocher).- Akteure der Konfliktlösung: 12 Diversität vor Gericht (Manon van der Heijden und Jeannette Kamp).- 13 Gender und Justiz (Martine Charageat).- 14 Indianer vor Gericht (Caroline Cunill).- 15 Moslemische Prozessparteien in Westeuropa (Guillaume Calafat).- Konfliktlösung in Verfahren und Institutionen: 16 Der Eid (Antionia Fiori).- 17 Schiedsgerichte (Horst Carl).- 18 Territorialgerichtsbarkeit (Andreas Flurschütz da Cruz).- 19 Reichskammergericht und Reichshofrat ( Anette Baumann).- 20 Gemeines Prozessrecht (Alain Wijffels).- 21 Strafen und ihre Alternativen (Falk Bretschneider).- Konfliktfelder: 22 Adel (Siegrid Westphal).- 23 Handwerker und Zünfte (Thorsten Keiser).- 24 Land (David von Mayenburg).- 25 Stadt (Mircea Ogrin).- 26 Fernkaufleute (Albrecht Cordes und Philip Höhn).- 27 Bergbau (Anne-Marie Heil).- 28 Militär (Maren Lorenz).- 29 Universität (Christine Veltjens).- 30 Familie (Inken Schmidt-Voges).- 31 Katholische Kirche (Alfonso Alibrandi und Benedetta Albani).- 32 Evangelische Kirche (Ralf Frassek).- 33 Reformierte Kirche (Isabelle Deflers).- 34 Jüdische Gemeinden (Andreas Gotzmann).- Länderforschungsberichte: 35 Heiliges Römisches Reich (Peter Oestmann).- 36 Schweizerische Eidgenossenschaft (Theodor Bühler).- 37 Habsburgermonarchie (Martin Schennach).- 38 Polen-Litauen (Aleksandra Oniszczuk und Rafael Wojciechowski).- 39 Russland (Marianna Muravyeva).- 40 Osmanisches Reich (Evgenia Kermeli).- 41 Italien (Francesco di Chiara).- 42 Spanien (Belinda Rodriguez Arrocha).- 43 Portugal (António M. Hespanha).- 44 Frankreich (Boris Bernabé und Xavier Godin).- 45 Die Niederlande (C.H. van Rhee, Maastricht).- 46 England und Wales (Shavana Musa).- 47 Irland (David Edwards und David Heffernan).- 48 Schottland (John Finlay).- 49 Schweden-Finnland (Martin Sunnqvist).- 50 Dänemark-Norwegen (Sören Koch).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa
Inhalt: xxxiv
730 S.
ISBN-13: 9783662561010
ISBN-10: 3662561018
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56101-0
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Mayenburg, David
Seelentag, Anna
Decock, Wim
Collin, Peter
Grotkamp, Nadine
Redaktion: Decock, Wim
Herausgeber: Wim Decock
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa
Maße: 241 x 160 x 47 mm
Von/Mit: Wim Decock
Erscheinungsdatum: 01.10.2021
Gewicht: 1,297 kg
Artikel-ID: 116776882
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte