Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert
Ein Handbuch - Band 4
Buch von Peter Collin
Sprache: Deutsch

169,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das vierbändige ¿Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europä beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen.

Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert.

Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Band 4 umfasst Beiträge zum 19. und 20. Jahrhundert.
Das vierbändige ¿Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europä beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen.

Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert.

Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Band 4 umfasst Beiträge zum 19. und 20. Jahrhundert.
Zusammenfassung

Geschrieben von renommierten internationalen Expertinnen und Experten

Mit Forschungsberichten zu einzelnen europäischen Ländern

Betrachtet sowohl rechtliche als auch nichtrechtliche Strukturen und Mechanismen der Konfliktlösung

Übersichtliche Gliederung nach Epochen

Arbeitet durch vergleichende Betrachtung grundlegende Konzepte, Strukturen und Elemente gelingender oder misslingender Konfliktlösung heraus

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Europäische Entwicklungslinien gerichtlicher und außergerichtlicher Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (Peter Collin).- Grundlagen und Grundprobleme: 2 Access to Justice (Pia Letto-Vanamo).- 3 Medien der Konfliktlösung (Heinz Mohnhaupt).- 4 Rechtssicherheit (Heinz Mohnhaupt).- 5 Gerichtsorte (Pierre Friedrich).- 6 Justiz im Nationalsozialismus (Annemone Christians).- Akteure der Konfliktlösung: 7 Frauen vor und im Gericht (Marion Röwekamp).- 8 Berufsrichter (Peter Collin, Lena Foljanty und Zeynep Yazici Caglar).- 9 Laien als Richter (Peter Collin).- Konfliktlösung in Verfahren und Institutionen: 10 Der Zivilprozess in Kontinentaleuropa (Dirk Heirbaut).- 11 Der Zivilprozess in England (Michael Lobban).- 12 Der kontinentaleuropäische Strafprozess (Martin Heger).- 13 Der Strafprozess im angelsächsischen Raum (Thomas Krause).- 14 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (Stefan Kroll).- 15 Internationale Strafgerichtsbarkeit (Daniel Segesser).- 16 Justiz im EU-Raum (Alexander Thiele).- Konfliktfelder: 17 Staat-Bürger Konflikte: Die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Thomas Olechowski).- 18 Individuelle Arbeitskonflikte (Ralf Rogowski).- 19 Kollektive Arbeitskonflikte (Sabine Rudischhauser ¿).- 20 Konfliktlösung auf dem Lande (Anette Schlimm).- 21 Konfliktlösung in der Wirtschaft (Franz Hederer).- 22 Konfliktlösung im Militär (Patrick O. Heinemann).- 23 Konfliktlösung in europäischen Kolonialgebieten (Harald Sippel).- 24 Formelle und informelle Regelung familiärer Konflikte (Margareth Lanzinger).- 25 Konfliktlösung in der katholischen Kirche (Matthias Pulte).- 26 Konfliktlösung in den protestantischen Kirchen (Martin Otto).- 27 Konfliktlösung in den jüdischen Gemeinden (Andreas Gotzmann).- 28 Rechtskulturkonflikte mit dem islamischen Recht (Raja Sakrani).- Länderforschungsberichte: 29 Deutschland (Werner Schubert).- 30 Schweiz (Goran Seferovic).- 31 Tschechoslowakei/Tschechien (Jaromír Tauchen).- 32 Österreich (Martin P. Schennach).- 33 Ungarn (Katalin Gönczi).- 34 Polen (Danuta Janicka).- 35 Russland/Sowjetunion (Sandra Dahlke).- 36 Osmanisches Reich/Türkei (Zülâl Muslu).- 37 Rumänien (Manuel Gutan).- 38 Jugoslawien (Zoran Mirkovi¿ und Zoran Pokrovac).- 39 Griechenland (Dimitrios Tsikrikas).- 40 Italien (Bernardo Sordi).- 41 Spanien (Fernando Martínez-Pérez).- 42 Portugal (Miguel Lopes Romão).- 43 Frankreich (Antoine Pelicand).- 44 Belgien (Bruno Debaenst).- 45 Niederlande (Janwillem Oosterhuis).- 46 Großbritannien und Irland (Thomas Krause).- 47 Irland (Donal Coffey).- 48 Skandinavische Länder (Robert Kessel).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 738
Reihe: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa
Inhalt: xxxii
738 S.
ISBN-13: 9783662560754
ISBN-10: 3662560755
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56075-4
Einband: Gebunden
Redaktion: Collin, Peter
Herausgeber: Peter Collin/David von Mayenburg
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 241 x 160 x 47 mm
Von/Mit: Peter Collin
Erscheinungsdatum: 29.06.2021
Gewicht: 1,314 kg
preigu-id: 116776879
Zusammenfassung

Geschrieben von renommierten internationalen Expertinnen und Experten

Mit Forschungsberichten zu einzelnen europäischen Ländern

Betrachtet sowohl rechtliche als auch nichtrechtliche Strukturen und Mechanismen der Konfliktlösung

Übersichtliche Gliederung nach Epochen

Arbeitet durch vergleichende Betrachtung grundlegende Konzepte, Strukturen und Elemente gelingender oder misslingender Konfliktlösung heraus

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Europäische Entwicklungslinien gerichtlicher und außergerichtlicher Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (Peter Collin).- Grundlagen und Grundprobleme: 2 Access to Justice (Pia Letto-Vanamo).- 3 Medien der Konfliktlösung (Heinz Mohnhaupt).- 4 Rechtssicherheit (Heinz Mohnhaupt).- 5 Gerichtsorte (Pierre Friedrich).- 6 Justiz im Nationalsozialismus (Annemone Christians).- Akteure der Konfliktlösung: 7 Frauen vor und im Gericht (Marion Röwekamp).- 8 Berufsrichter (Peter Collin, Lena Foljanty und Zeynep Yazici Caglar).- 9 Laien als Richter (Peter Collin).- Konfliktlösung in Verfahren und Institutionen: 10 Der Zivilprozess in Kontinentaleuropa (Dirk Heirbaut).- 11 Der Zivilprozess in England (Michael Lobban).- 12 Der kontinentaleuropäische Strafprozess (Martin Heger).- 13 Der Strafprozess im angelsächsischen Raum (Thomas Krause).- 14 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (Stefan Kroll).- 15 Internationale Strafgerichtsbarkeit (Daniel Segesser).- 16 Justiz im EU-Raum (Alexander Thiele).- Konfliktfelder: 17 Staat-Bürger Konflikte: Die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Thomas Olechowski).- 18 Individuelle Arbeitskonflikte (Ralf Rogowski).- 19 Kollektive Arbeitskonflikte (Sabine Rudischhauser ¿).- 20 Konfliktlösung auf dem Lande (Anette Schlimm).- 21 Konfliktlösung in der Wirtschaft (Franz Hederer).- 22 Konfliktlösung im Militär (Patrick O. Heinemann).- 23 Konfliktlösung in europäischen Kolonialgebieten (Harald Sippel).- 24 Formelle und informelle Regelung familiärer Konflikte (Margareth Lanzinger).- 25 Konfliktlösung in der katholischen Kirche (Matthias Pulte).- 26 Konfliktlösung in den protestantischen Kirchen (Martin Otto).- 27 Konfliktlösung in den jüdischen Gemeinden (Andreas Gotzmann).- 28 Rechtskulturkonflikte mit dem islamischen Recht (Raja Sakrani).- Länderforschungsberichte: 29 Deutschland (Werner Schubert).- 30 Schweiz (Goran Seferovic).- 31 Tschechoslowakei/Tschechien (Jaromír Tauchen).- 32 Österreich (Martin P. Schennach).- 33 Ungarn (Katalin Gönczi).- 34 Polen (Danuta Janicka).- 35 Russland/Sowjetunion (Sandra Dahlke).- 36 Osmanisches Reich/Türkei (Zülâl Muslu).- 37 Rumänien (Manuel Gutan).- 38 Jugoslawien (Zoran Mirkovi¿ und Zoran Pokrovac).- 39 Griechenland (Dimitrios Tsikrikas).- 40 Italien (Bernardo Sordi).- 41 Spanien (Fernando Martínez-Pérez).- 42 Portugal (Miguel Lopes Romão).- 43 Frankreich (Antoine Pelicand).- 44 Belgien (Bruno Debaenst).- 45 Niederlande (Janwillem Oosterhuis).- 46 Großbritannien und Irland (Thomas Krause).- 47 Irland (Donal Coffey).- 48 Skandinavische Länder (Robert Kessel).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 738
Reihe: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa
Inhalt: xxxii
738 S.
ISBN-13: 9783662560754
ISBN-10: 3662560755
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56075-4
Einband: Gebunden
Redaktion: Collin, Peter
Herausgeber: Peter Collin/David von Mayenburg
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 241 x 160 x 47 mm
Von/Mit: Peter Collin
Erscheinungsdatum: 29.06.2021
Gewicht: 1,314 kg
preigu-id: 116776879
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte