Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In der Moderne haben Arbeitsplatzkonflikte, bis hin zu Mobbingfällen, an Bedeutung und Umfang zugenommen. Im Sinne des Lebenslangen Lernens wird vorausgesetzt, dass aus Konflikten gelernt wird, und dass auch Lehren als Mittel der Intervention Anwendung findet. Monika Niebuhr analysiert anhand von Interviews mit unterschiedlichen Konfliktakteuren - Konflikt- und Mobbingbetroffenen, Mobbern, (intervenierenden) Vorgesetzten und Betriebsräten - welche Bedeutung diese ihren Konflikten zuschreiben, wie sie den Umgang mit ihnen charakterisieren und welche Bedeutung Lernen und Lehren beim Umgang mit Konflikten einnehmen. Durch die Bestimmung von Konflikt-, Lern- und Lehrtypen und die Beschreibung typischer Zusammenhänge öffnet die Autorin den Blick für komplexe Muster des Umgangs mit Konflikten, die sich zwischen (pragmatischem) Nicht-Lernen und (habitualisiertem) Lernen - zwischen (erwartungsfreiem) Nicht-Lehren und (generalisiertem) Lehren bewegen.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungs- und der Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie und an PraktikerInnen in den Bereichen Lebenslanges Lernen, Konflikte und Mobbing.
In der Moderne haben Arbeitsplatzkonflikte, bis hin zu Mobbingfällen, an Bedeutung und Umfang zugenommen. Im Sinne des Lebenslangen Lernens wird vorausgesetzt, dass aus Konflikten gelernt wird, und dass auch Lehren als Mittel der Intervention Anwendung findet. Monika Niebuhr analysiert anhand von Interviews mit unterschiedlichen Konfliktakteuren - Konflikt- und Mobbingbetroffenen, Mobbern, (intervenierenden) Vorgesetzten und Betriebsräten - welche Bedeutung diese ihren Konflikten zuschreiben, wie sie den Umgang mit ihnen charakterisieren und welche Bedeutung Lernen und Lehren beim Umgang mit Konflikten einnehmen. Durch die Bestimmung von Konflikt-, Lern- und Lehrtypen und die Beschreibung typischer Zusammenhänge öffnet die Autorin den Blick für komplexe Muster des Umgangs mit Konflikten, die sich zwischen (pragmatischem) Nicht-Lernen und (habitualisiertem) Lernen - zwischen (erwartungsfreiem) Nicht-Lehren und (generalisiertem) Lehren bewegen.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungs- und der Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie und an PraktikerInnen in den Bereichen Lebenslanges Lernen, Konflikte und Mobbing.
Über den Autor
Dr. Monika Niebuhr ist Erwachsenenbildnerin in einer Weiterbildungseinrichtung für Betriebsräte.
Zusammenfassung
In der Moderne haben Arbeitsplatzkonflikte, bis hin zu Mobbingfällen, an Bedeutung und Umfang zugenommen. Im Sinne des Lebenslangen Lernens wird vorausgesetzt, dass aus Konflikten gelernt wird, und dass auch Lehren als Mittel der Intervention Anwendung findet. Monika Niebuhr analysiert anhand von Interviews mit unterschiedlichen Konfliktakteuren - Konflikt- und Mobbingbetroffenen, Mobbern, (intervenierenden) Vorgesetzten und Betriebsräten - welche Bedeutung diese ihren Konflikten zuschreiben, wie sie den Umgang mit ihnen charakterisieren und welche Bedeutung Lernen und Lehren beim Umgang mit Konflikten einnehmen. Durch die Bestimmung von Konflikt-, Lern- und Lehrtypen und die Beschreibung typischer Zusammenhänge öffnet die Autorin den Blick für komplexe Muster des Umgangs mit Konflikten, die sich zwischen (pragmatischem) Nicht-Lernen und (habitualisiertem) Lernen - zwischen (erwartungsfreiem) Nicht-Lehren und (generalisiertem) Lehren bewegen.
Inhaltsverzeichnis
Konflikte im Betrieb - Erwachsenenbildung - Entgrenzung des Pädagogischen - Lebenslanges Lernen - Konflikte aus der Perspektive von Betroffenen und Intervenierenden - Betriebsräte und ihre besonderen Konflikte - Mobbing: eine gesteigerte Form von Konflikten - Konflikte aus der Sicht der unterschiedlichen Beteiligten
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 372 S.
36 s/w Illustr.
372 S. 36 Abb.
ISBN-13: 9783531178004
ISBN-10: 3531178008
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85044762
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Niebuhr, Monika
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Monika Niebuhr
Erscheinungsdatum: 25.11.2010
Gewicht: 0,544 kg
Artikel-ID: 107322884

Ähnliche Produkte