Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Komplexität in Organisationen
Organisationstheoretische Betrachtungen und agentenbasierte Simulation
Taschenbuch von Henning Bandte
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle analysiert Henning Bandte das Phänomen Komplexität aus organisationstheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines Paradigmenwandels, um angemessen mit Komplexität in Organisationen umgehen zu können.
Unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle analysiert Henning Bandte das Phänomen Komplexität aus organisationstheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines Paradigmenwandels, um angemessen mit Komplexität in Organisationen umgehen zu können.
Über den Autor
Dr. Henning Bandte war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Joachim Hentze am Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Unternehmensführung, der Technischen Universität Braunschweig und lehrt an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.
Zusammenfassung
Verantwortungsträger in Organisationen bzw. in der unternehmerischen Praxis müssen sich mit der zunehmenden Bedeutung von Komplexität auseinandersetzen. Meist reagieren sie, indem sie Prozesse verschlanken und von vereinfachenden Annahmen ausgehen. Dieses Handeln im Sinne eines komplexitätsreduzierenden Paradigmas hat in der Vergangenheit allerdings immer wieder zur Verschärfung der unternehmerischen Herausforderungen geführt.

Unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle analysiert Henning Bandte das Phänomen Komplexität aus organisationstheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines Paradigmenwandels, um angemessen mit Komplexität in Organisationen umgehen zu können. Es wird deutlich, dass es bisher keinen organisationstheoretischen Ansatz gibt, der die Komplexität in Organisationen angemessen erklären und beschreiben und das Organisationsverhalten prognostizieren kann. Abschließend zeigt der Autor, wie der geforderte Paradigmenwechsel unter Zugrundelegung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle und agentenbasierter Simulation eingeleitet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
I.- Einführung.- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise.- II.- Wissenschaftstheoretische, -methodische und - programmatische Vorbemerkungen und Grundlagen.- Wissenschaftsdisziplinäre Ursprünge einer Wissenschaft von Komplexität und ihr terminologisches Verhältnis zur Komplexität.- Paradoxien bei Begriffsannäherung sowie Handhabung von Komplexität.- Arbeitsdefinition von Komplexität.- Von einer Komplexitätswissenschaft zur Komplexitätstheorie.- Gegenstand und kritische Würdigung einer Komplexitätswissenschaft.- Zwischenfazit.- III.- Explikation von Komplexität anhand der Eigenschaften komplexer Systeme.- Analyse organisationstheoretischer Ansätze und Theorien zur Erklärung komplexer Systeme.- IV.- Vorbemerkungen zur Modellierung und Simulation.- Modellierung.- Simulation.- Agentenbasierte Simulation.- Zwischenfazit.- V.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: xix
373 S.
41 s/w Illustr.
373 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783835005785
ISBN-10: 3835005782
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bandte, Henning
Auflage: 2007
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Henning Bandte
Erscheinungsdatum: 23.08.2007
Gewicht: 0,511 kg
preigu-id: 102147611
Über den Autor
Dr. Henning Bandte war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Joachim Hentze am Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Unternehmensführung, der Technischen Universität Braunschweig und lehrt an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.
Zusammenfassung
Verantwortungsträger in Organisationen bzw. in der unternehmerischen Praxis müssen sich mit der zunehmenden Bedeutung von Komplexität auseinandersetzen. Meist reagieren sie, indem sie Prozesse verschlanken und von vereinfachenden Annahmen ausgehen. Dieses Handeln im Sinne eines komplexitätsreduzierenden Paradigmas hat in der Vergangenheit allerdings immer wieder zur Verschärfung der unternehmerischen Herausforderungen geführt.

Unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle analysiert Henning Bandte das Phänomen Komplexität aus organisationstheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines Paradigmenwandels, um angemessen mit Komplexität in Organisationen umgehen zu können. Es wird deutlich, dass es bisher keinen organisationstheoretischen Ansatz gibt, der die Komplexität in Organisationen angemessen erklären und beschreiben und das Organisationsverhalten prognostizieren kann. Abschließend zeigt der Autor, wie der geforderte Paradigmenwechsel unter Zugrundelegung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle und agentenbasierter Simulation eingeleitet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
I.- Einführung.- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise.- II.- Wissenschaftstheoretische, -methodische und - programmatische Vorbemerkungen und Grundlagen.- Wissenschaftsdisziplinäre Ursprünge einer Wissenschaft von Komplexität und ihr terminologisches Verhältnis zur Komplexität.- Paradoxien bei Begriffsannäherung sowie Handhabung von Komplexität.- Arbeitsdefinition von Komplexität.- Von einer Komplexitätswissenschaft zur Komplexitätstheorie.- Gegenstand und kritische Würdigung einer Komplexitätswissenschaft.- Zwischenfazit.- III.- Explikation von Komplexität anhand der Eigenschaften komplexer Systeme.- Analyse organisationstheoretischer Ansätze und Theorien zur Erklärung komplexer Systeme.- IV.- Vorbemerkungen zur Modellierung und Simulation.- Modellierung.- Simulation.- Agentenbasierte Simulation.- Zwischenfazit.- V.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: xix
373 S.
41 s/w Illustr.
373 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783835005785
ISBN-10: 3835005782
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bandte, Henning
Auflage: 2007
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Henning Bandte
Erscheinungsdatum: 23.08.2007
Gewicht: 0,511 kg
preigu-id: 102147611
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte