Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kompetenzen für die digitale Transformation 2020
Digitalisierung der Arbeit - Kompetenzen - Nachhaltigkeit 1. Digitalkompetenz-Tagung
Taschenbuch von Lisa Lehmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

149,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In Wirtschaft und Gesellschaft schreitet die digitale Transformation immer schneller voran, somit wird es immer bedeutender, den Menschen und Organisationen die notwendigen neuen Kompetenzen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang muss der Fokus auf die berufliche und akademische Ausbildung von Berufsanfängern sowie auf die Weiterbildung von Mitarbeitenden gerichtet sein. Nur so werden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig sichern.
Diese Herausforderung können wir als Akteurinnen und Akteure der digitalen Transformation nur gemeinsam annehmen und gemeinsam lösen. Mit dieser Tagung wird eine Plattform geschaffen, bei der sich alle Prozessbeteiligten austauschen können. Profitieren Sie von den Erfahrungen eines interdisziplinären Plenums aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und Politik.
In Wirtschaft und Gesellschaft schreitet die digitale Transformation immer schneller voran, somit wird es immer bedeutender, den Menschen und Organisationen die notwendigen neuen Kompetenzen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang muss der Fokus auf die berufliche und akademische Ausbildung von Berufsanfängern sowie auf die Weiterbildung von Mitarbeitenden gerichtet sein. Nur so werden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig sichern.
Diese Herausforderung können wir als Akteurinnen und Akteure der digitalen Transformation nur gemeinsam annehmen und gemeinsam lösen. Mit dieser Tagung wird eine Plattform geschaffen, bei der sich alle Prozessbeteiligten austauschen können. Profitieren Sie von den Erfahrungen eines interdisziplinären Plenums aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und Politik.
Über den Autor

Die Herausgebenden

Lisa Lehmann, M. A.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, QPL-Projekt BEST-FIT, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Forschungsschwerpunkte: Kompetenzforschung, Kompetenzmessung, Digitalisierung, Change-Management

Doris Engelhardt, Dipl. Päd.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, QPL-Projekt BEST-FIT, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Forschungsschwerpunkte: Kompetenzfeststellung, Kompetenzorientierte Lehre in technischen Fächern

Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke: Professor für Messtechnik, Fakultät Maschinenbau, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Forschungsschwerpunkte: Korrelative Messtechnik, Kompetenzorientierte Lehre in technischen Fächern

Zusammenfassung

Bietet eine Sammlung von Beiträgen zum Thema "Kompetenzen für die Digitale Transformation"

Beinhaltet Artikel aus beruflicher und akademischer Welt, wissenschaftlich oder praxisorientiert aufgearbeitet

Vermittelt die notwendigen neuen Kompetenzen für die digitale Transformation

Inhaltsverzeichnis
Teil I: Digitalisierung der Arbeit ¿ Wohin entwickeln sich Mensch und Technologie?.- Der Weg in Richtung einer zukunftsorientierten Führungs- und Unternehmenskultur am Beispiel der Bosch Rexroth AG.- Digitalisierung im Maschinenbau ¿ Beruf im Wandel.- HyValue ¿ Ein adaptives Referenzmodell für den hybriden Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie.- Interaktive Bauteiloptimierung für intelligente Produktion ¿ Human-In-The-Loop-Design-Systeme für fortgeschrittene Fertigungsnetzwerke.- Change Management im Kontext des Building Information Modelings in Organisationen der Bauwirtschaft - Eine Analyse erfolgskritischer Faktoren in BIM-Anwendungsfällen.- Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ¿ Notwendigkeit, Nutzen und Möglichkeiten: Fallbeispiel aus dem Raum Ingolstadt.- Teil II: Kompetenzen ¿ Was brauchen Mitarbeitende und Führungskräfte für den digitalen Wandel?.- Kompetenzprofile von Ingenieurinnen und Ingenieuren im digitalen Wandel.- Entwicklung eines digitalen Instruments zur Feststellung relevanter Kompetenzen im Maschinenbau ¿ Vom ideellen Kompetenzprofil zur praxistauglichen Messung.- Entwicklung und Implementierung eines computergestützten Tests zur Feststellung kognitiver Kompetenzen einer zukünftigen Maschinenbauingenieurin bzw. eines zukünftigen Maschinenbauingenieurs.- Die Kompetenzen der Controllerinnen und Controller im digitalen Wandel.- LidA ¿ Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt.- Disruptive Digitale Geschäftsmodelle in der Hochschulbildung ¿ Die Plattformökonomie als Herausforderung für Bildungsanbietende.- New Work nicht ohne Gender Diversity ¿ Anforderungen an die Managerinnen und Manager der Zukunft.- ¿Shaken, not stirred¿: Kompetenzen-Mix durch Digitalisierung im Produktportfolio - Ein Praxisbericht am Beispiel Maschinenbau.- Die Rolle von Hochschulen als zentrale Netzwerkpartnerinnen mit digitaler Kompetenz in digitalen regionalen Bildungslandschaften ¿Kooperationsprojekte der Hochschule Offenburg und der Bildungsregion Ortenau (BRO).- Auf dem Prüfstand: Das DigKom-Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen der Technischen Hochschule Nürnberg ¿ Konzeptionierung, Implementierung und Bedeutung für Unternehmen.-Teil III: Nachhaltigkeit ¿ Wie kann die Bildung für die digitale Transformation gestaltet werden?.- Industrie 4.0-Funktionalitäten anhand der Produktion eines Modellautos verständlich machen.- Industrie 4.0 für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens.- Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt: Kompetenzorientierte Lehre im Bachelorstudiengang Maschinenbau durch den Einsatz mobiler Lerneinheiten und einer Industrie 4.0-Anlage.- Agile Lehre für eine interaktive Gründungskultur.- Moderne Lernräume ¿ Die Wissenswerkstatt als sinnvolle Ergänzung zum Unterricht.- Digitalisierung in der Lehre: Die Sicht der Lehrenden.- Mit Videos aktiv lernen: Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in die Hochschullehre ¿ Ein Praxisbericht.- Bauhaus trifft VR: Eine Virtual- Reality-Rekonstruktion der Baugewerkschafts-Ausstellung 1931 ¿ Ein Praxisbericht.- DigiLearnBIM ¿ Digitale Transformation in der Bildung: Moodle als digitale Kollaborationsplattform für die Buildung Information Modeling (BIM) Lehre.- Didaktische Erfolgsfaktoren für E-Learning-Kurse: Best Practices am Beispiel von ¿Social-Clever-Kompetenzen¿.- Storytelling mit den Händen: Unternehmerisches Denken und Handeln mit LEGO® Serious Play® greifbar machen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 414
Inhalt: xv
414 S.
175 s/w Illustr.
414 S. 175 Abb.
ISBN-13: 9783662628652
ISBN-10: 3662628651
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-62865-2
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lehmann, Lisa
Engelhardt, Doris
Wilke, Winfried
Herausgeber: Lisa Lehmann/Doris Engelhardt/Winfried Wilke
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Vieweg
Abbildungen: 30 schwarz-weiße und 165 farbige Abbildungen, Bibliographie
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Lisa Lehmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.04.2021
Gewicht: 0,82 kg
preigu-id: 119314514
Über den Autor

Die Herausgebenden

Lisa Lehmann, M. A.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, QPL-Projekt BEST-FIT, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Forschungsschwerpunkte: Kompetenzforschung, Kompetenzmessung, Digitalisierung, Change-Management

Doris Engelhardt, Dipl. Päd.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, QPL-Projekt BEST-FIT, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Forschungsschwerpunkte: Kompetenzfeststellung, Kompetenzorientierte Lehre in technischen Fächern

Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke: Professor für Messtechnik, Fakultät Maschinenbau, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Forschungsschwerpunkte: Korrelative Messtechnik, Kompetenzorientierte Lehre in technischen Fächern

Zusammenfassung

Bietet eine Sammlung von Beiträgen zum Thema "Kompetenzen für die Digitale Transformation"

Beinhaltet Artikel aus beruflicher und akademischer Welt, wissenschaftlich oder praxisorientiert aufgearbeitet

Vermittelt die notwendigen neuen Kompetenzen für die digitale Transformation

Inhaltsverzeichnis
Teil I: Digitalisierung der Arbeit ¿ Wohin entwickeln sich Mensch und Technologie?.- Der Weg in Richtung einer zukunftsorientierten Führungs- und Unternehmenskultur am Beispiel der Bosch Rexroth AG.- Digitalisierung im Maschinenbau ¿ Beruf im Wandel.- HyValue ¿ Ein adaptives Referenzmodell für den hybriden Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie.- Interaktive Bauteiloptimierung für intelligente Produktion ¿ Human-In-The-Loop-Design-Systeme für fortgeschrittene Fertigungsnetzwerke.- Change Management im Kontext des Building Information Modelings in Organisationen der Bauwirtschaft - Eine Analyse erfolgskritischer Faktoren in BIM-Anwendungsfällen.- Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ¿ Notwendigkeit, Nutzen und Möglichkeiten: Fallbeispiel aus dem Raum Ingolstadt.- Teil II: Kompetenzen ¿ Was brauchen Mitarbeitende und Führungskräfte für den digitalen Wandel?.- Kompetenzprofile von Ingenieurinnen und Ingenieuren im digitalen Wandel.- Entwicklung eines digitalen Instruments zur Feststellung relevanter Kompetenzen im Maschinenbau ¿ Vom ideellen Kompetenzprofil zur praxistauglichen Messung.- Entwicklung und Implementierung eines computergestützten Tests zur Feststellung kognitiver Kompetenzen einer zukünftigen Maschinenbauingenieurin bzw. eines zukünftigen Maschinenbauingenieurs.- Die Kompetenzen der Controllerinnen und Controller im digitalen Wandel.- LidA ¿ Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt.- Disruptive Digitale Geschäftsmodelle in der Hochschulbildung ¿ Die Plattformökonomie als Herausforderung für Bildungsanbietende.- New Work nicht ohne Gender Diversity ¿ Anforderungen an die Managerinnen und Manager der Zukunft.- ¿Shaken, not stirred¿: Kompetenzen-Mix durch Digitalisierung im Produktportfolio - Ein Praxisbericht am Beispiel Maschinenbau.- Die Rolle von Hochschulen als zentrale Netzwerkpartnerinnen mit digitaler Kompetenz in digitalen regionalen Bildungslandschaften ¿Kooperationsprojekte der Hochschule Offenburg und der Bildungsregion Ortenau (BRO).- Auf dem Prüfstand: Das DigKom-Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen der Technischen Hochschule Nürnberg ¿ Konzeptionierung, Implementierung und Bedeutung für Unternehmen.-Teil III: Nachhaltigkeit ¿ Wie kann die Bildung für die digitale Transformation gestaltet werden?.- Industrie 4.0-Funktionalitäten anhand der Produktion eines Modellautos verständlich machen.- Industrie 4.0 für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens.- Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt: Kompetenzorientierte Lehre im Bachelorstudiengang Maschinenbau durch den Einsatz mobiler Lerneinheiten und einer Industrie 4.0-Anlage.- Agile Lehre für eine interaktive Gründungskultur.- Moderne Lernräume ¿ Die Wissenswerkstatt als sinnvolle Ergänzung zum Unterricht.- Digitalisierung in der Lehre: Die Sicht der Lehrenden.- Mit Videos aktiv lernen: Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in die Hochschullehre ¿ Ein Praxisbericht.- Bauhaus trifft VR: Eine Virtual- Reality-Rekonstruktion der Baugewerkschafts-Ausstellung 1931 ¿ Ein Praxisbericht.- DigiLearnBIM ¿ Digitale Transformation in der Bildung: Moodle als digitale Kollaborationsplattform für die Buildung Information Modeling (BIM) Lehre.- Didaktische Erfolgsfaktoren für E-Learning-Kurse: Best Practices am Beispiel von ¿Social-Clever-Kompetenzen¿.- Storytelling mit den Händen: Unternehmerisches Denken und Handeln mit LEGO® Serious Play® greifbar machen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 414
Inhalt: xv
414 S.
175 s/w Illustr.
414 S. 175 Abb.
ISBN-13: 9783662628652
ISBN-10: 3662628651
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-62865-2
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lehmann, Lisa
Engelhardt, Doris
Wilke, Winfried
Herausgeber: Lisa Lehmann/Doris Engelhardt/Winfried Wilke
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Vieweg
Abbildungen: 30 schwarz-weiße und 165 farbige Abbildungen, Bibliographie
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Lisa Lehmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.04.2021
Gewicht: 0,82 kg
preigu-id: 119314514
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte