Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kommunikative Beeinflussung in der Gesellschaft
Kontrollierte und unbewußte Anwendung von Sozialtechniken
Taschenbuch von Werner Kroeber-Riel (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort Am 16. Januar 1995 starb Werner Kroeber-Riel. Er war ein leidenschaftlicher und ideenrei­ cher Forscher. Seine Wissenschaftsauffassung ist aus der kritischen Auseinandersetzung mit der Betriebswirtschaftslehre hervorgegangen: - Das Problem stand fiir ihn im Mittelpunkt, nicht die Disziplin. Seine Arbeitsweise war kon­ sequent interdisziplinär. - Die Theorie hatte einen hohen Stellenwert, aber er verlangte eine empirische Fundierung. - Er war ein scharfsinniger, analytischer Denker, aber die Analyse war für ihn kein Selb- zweck. Er setzte sich fiir pragmatische Lösungen ein. Ausgangspunkt und Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeiten war das Konsumentenver­ halten. Er untersuchte den realen Konsumenten in seiner ganzen Komplexität unter zahlrei­ chen Gesichtspunkten: Neben den kognitiven wurden auch die emotionalen Aspekte berück­ sichtigt, neben den psychischen Determinanten auch die Umwelteinflüsse einbezogen. Dabei erfaßte er nicht nur das unmittelbar Beobachtbare und Erfragbare, sondern auch Bereiche au­ ßerhalb des Bewußtseins. Hierfiir wurde beispielsweise die Aktivierungsforschung weiterent­ wickelt und die Archetypenforschung ausgewertet. Die Ergebnisse der Konsumentenforschung bildeten die Basis für seine werbewissenschaftli­ che Forschung. Hervorzuheben sind vor allem die Arbeiten zur Bildkommunikation und zur Emotionalisierung durch Werbung. Im Verwendungszusarnmenhang verdichtete er empirisch gewonnene Gesetzmäßigkeiten und praktische Erfahrungen zu Sozialtechniken fiir die Wer­ bung. Sie wurden kontrovers diskutiert, aber letztlich weitgehend von der Werbepraxis über­ nommen.
Vorwort Am 16. Januar 1995 starb Werner Kroeber-Riel. Er war ein leidenschaftlicher und ideenrei­ cher Forscher. Seine Wissenschaftsauffassung ist aus der kritischen Auseinandersetzung mit der Betriebswirtschaftslehre hervorgegangen: - Das Problem stand fiir ihn im Mittelpunkt, nicht die Disziplin. Seine Arbeitsweise war kon­ sequent interdisziplinär. - Die Theorie hatte einen hohen Stellenwert, aber er verlangte eine empirische Fundierung. - Er war ein scharfsinniger, analytischer Denker, aber die Analyse war für ihn kein Selb- zweck. Er setzte sich fiir pragmatische Lösungen ein. Ausgangspunkt und Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeiten war das Konsumentenver­ halten. Er untersuchte den realen Konsumenten in seiner ganzen Komplexität unter zahlrei­ chen Gesichtspunkten: Neben den kognitiven wurden auch die emotionalen Aspekte berück­ sichtigt, neben den psychischen Determinanten auch die Umwelteinflüsse einbezogen. Dabei erfaßte er nicht nur das unmittelbar Beobachtbare und Erfragbare, sondern auch Bereiche au­ ßerhalb des Bewußtseins. Hierfiir wurde beispielsweise die Aktivierungsforschung weiterent­ wickelt und die Archetypenforschung ausgewertet. Die Ergebnisse der Konsumentenforschung bildeten die Basis für seine werbewissenschaftli­ che Forschung. Hervorzuheben sind vor allem die Arbeiten zur Bildkommunikation und zur Emotionalisierung durch Werbung. Im Verwendungszusarnmenhang verdichtete er empirisch gewonnene Gesetzmäßigkeiten und praktische Erfahrungen zu Sozialtechniken fiir die Wer­ bung. Sie wurden kontrovers diskutiert, aber letztlich weitgehend von der Werbepraxis über­ nommen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1. Sozialtechniken der Beeinflussung (Behrens).- Historische Aspekte.- 2. Die antike Rhetorik im Spiegel der Verhaltenswissenschaft am Beispiel der Institutio Oratoriae (Nickel).- 3. Der Sozialtechniker Niccol6 Machiavelli: Ableitung von Handlungsempfehlungen aus seinem Modell der Verhaltensbeeinflussung (Dombrowski).- 4. Sozialtechniken erfolgreicher Verführer - das Beispiel des Frauenhelden Casanova (Meyer).- Politische Aspekte.- 5. Der Kampf um Macht als Kampf um Weltbilder - die Diskussion über politische Korrektheit (PC) aus sozialtechnischer Sicht (Dombrowski).- 6. Feindbilder - zur Pathologie zwischenmenschlicher Beziehungen (Kroeber-Riel).- 7. Der "Kommunistenjäger" McCarthy - ein Pionier des politischen Marketing: Sozialtechniken des Senators zur Vermarktung seiner Person und seines Themas (Dombrowski).- Institutionelle Aspekte.- 8. Chancen und Risiken der Inszenierung konflikthaltiger Themen durch soziale Bewegungen: das Beispiel der Umweltorganisation Greenpeace (Dombrowski).- 9. Wie Sekten Mitglieder finden und an sich binden. Kommunikative Beeinflussung, dargestellt am Beispiel der Scientology Kirche (Woll).- 10. Gewalteinsatz gegen ausländische Mitbürger: seine Förderung durch die massenmediale Berichterstattung zur Asylbewerberproblematik und den gewalttätigen Vorfällen (Behle).- 11. Sozialtechnische Interventionen gegen Gewaltandrohungen und Gewalt in der Schule (Behle).- 12. Sozialtechnische Forschung und Entwicklung in Unternehmen (Esch).
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
ISBN-13: 9783824466900
ISBN-10: 3824466902
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kroeber-Riel, Werner
Dombrowski, Ines
Behrends, Gerold
Auflage: 1998
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Werner Kroeber-Riel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.1998
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 105581145
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1. Sozialtechniken der Beeinflussung (Behrens).- Historische Aspekte.- 2. Die antike Rhetorik im Spiegel der Verhaltenswissenschaft am Beispiel der Institutio Oratoriae (Nickel).- 3. Der Sozialtechniker Niccol6 Machiavelli: Ableitung von Handlungsempfehlungen aus seinem Modell der Verhaltensbeeinflussung (Dombrowski).- 4. Sozialtechniken erfolgreicher Verführer - das Beispiel des Frauenhelden Casanova (Meyer).- Politische Aspekte.- 5. Der Kampf um Macht als Kampf um Weltbilder - die Diskussion über politische Korrektheit (PC) aus sozialtechnischer Sicht (Dombrowski).- 6. Feindbilder - zur Pathologie zwischenmenschlicher Beziehungen (Kroeber-Riel).- 7. Der "Kommunistenjäger" McCarthy - ein Pionier des politischen Marketing: Sozialtechniken des Senators zur Vermarktung seiner Person und seines Themas (Dombrowski).- Institutionelle Aspekte.- 8. Chancen und Risiken der Inszenierung konflikthaltiger Themen durch soziale Bewegungen: das Beispiel der Umweltorganisation Greenpeace (Dombrowski).- 9. Wie Sekten Mitglieder finden und an sich binden. Kommunikative Beeinflussung, dargestellt am Beispiel der Scientology Kirche (Woll).- 10. Gewalteinsatz gegen ausländische Mitbürger: seine Förderung durch die massenmediale Berichterstattung zur Asylbewerberproblematik und den gewalttätigen Vorfällen (Behle).- 11. Sozialtechnische Interventionen gegen Gewaltandrohungen und Gewalt in der Schule (Behle).- 12. Sozialtechnische Forschung und Entwicklung in Unternehmen (Esch).
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
ISBN-13: 9783824466900
ISBN-10: 3824466902
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kroeber-Riel, Werner
Dombrowski, Ines
Behrends, Gerold
Auflage: 1998
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Werner Kroeber-Riel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.1998
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 105581145
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte