Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement
Strategien im Zeitalter der Open Innovation
Buch von Kathrin M. Möslein (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort Es gibt kaum ein Begriffspaar in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, das so viel ver spricht und zugleich so viel verschleiert wie ¿Innovation¿ und ¿Innovationsmanage ment¿. Neue Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse gelten als Treiber für künftiges Wachstum. Unternehmen und Regierungen weltweit räumen dem Thema Innovation auf ihrer strategischen Agenda oberste Priorität ein. Aufgrund der volkswirtschaftlichen Effekte wird eine verstärkte Innovationstätigkeit mit seltener Einmütigkeit auch von Industrieverbänden, Gewerkschaften und Parteien aller Cou leur gefordert. Im Ergebnis investieren Unternehmen nachhaltig in Innovationen und setzen teilweise sogar CIOs als ¿Chief Innovation Officer¿ ein. Die meisten Industrie staaten stellen öffentliche Finanzmittel für die Forschung und teilweise auch für den Aufbau regionaler Innovationsnetzwerke zur Verfügung. In der gesellschaftlichen Kommunikation spielen Innovationen eine zentrale Rolle ¿sie sind positiv konnotiert und ein fester Bestandteil der Marketing und PR Aktivitäten von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Zukunftsweisende Ideen oder Anwendungen werden über all in schillernden Farben dargestellt. Unternehmenspublikationen, Websites und Messeauftritte rücken neue Technologien und Produkte ins rechte Licht. Vorreiter haben bereits seit einiger Zeit spezifische Strategien und Organisationseinheiten für die Innovationskommunikation etabliert. Dennoch mangelt es häufig an der notwendigen Substanz. Das Wort ¿Innovation¿ wird mittlerweileso inflationär verwendet, dass es für Journalisten in Deutschland mehrheitlich zum inhaltsleeren Gerede geworden ist. Konsumenten zeigen zuneh mend Reaktanz, wenn kleinere Produktverbesserungen als wesentlicheNeuheiten kommuniziert werden. Viele Mitarbeiter haben gelernt, dass Innovationen häufig mit Umstrukturierungen einhergehen, die für den Einzelnen durchaus negative Konse quenzen haben können.
Vorwort Es gibt kaum ein Begriffspaar in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, das so viel ver spricht und zugleich so viel verschleiert wie ¿Innovation¿ und ¿Innovationsmanage ment¿. Neue Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse gelten als Treiber für künftiges Wachstum. Unternehmen und Regierungen weltweit räumen dem Thema Innovation auf ihrer strategischen Agenda oberste Priorität ein. Aufgrund der volkswirtschaftlichen Effekte wird eine verstärkte Innovationstätigkeit mit seltener Einmütigkeit auch von Industrieverbänden, Gewerkschaften und Parteien aller Cou leur gefordert. Im Ergebnis investieren Unternehmen nachhaltig in Innovationen und setzen teilweise sogar CIOs als ¿Chief Innovation Officer¿ ein. Die meisten Industrie staaten stellen öffentliche Finanzmittel für die Forschung und teilweise auch für den Aufbau regionaler Innovationsnetzwerke zur Verfügung. In der gesellschaftlichen Kommunikation spielen Innovationen eine zentrale Rolle ¿sie sind positiv konnotiert und ein fester Bestandteil der Marketing und PR Aktivitäten von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Zukunftsweisende Ideen oder Anwendungen werden über all in schillernden Farben dargestellt. Unternehmenspublikationen, Websites und Messeauftritte rücken neue Technologien und Produkte ins rechte Licht. Vorreiter haben bereits seit einiger Zeit spezifische Strategien und Organisationseinheiten für die Innovationskommunikation etabliert. Dennoch mangelt es häufig an der notwendigen Substanz. Das Wort ¿Innovation¿ wird mittlerweileso inflationär verwendet, dass es für Journalisten in Deutschland mehrheitlich zum inhaltsleeren Gerede geworden ist. Konsumenten zeigen zuneh mend Reaktanz, wenn kleinere Produktverbesserungen als wesentlicheNeuheiten kommuniziert werden. Viele Mitarbeiter haben gelernt, dass Innovationen häufig mit Umstrukturierungen einhergehen, die für den Einzelnen durchaus negative Konse quenzen haben können.
Über den Autor
Professor Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und leitet dort die Kompetenzfelder Strategie & Wertschöpfung, Interaktive Kommunikation sowie Innovations- und Technologiekommunikation.

Professor Dr. Kathrin M. Möslein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere industrielle Informationssysteme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Co-Direktorin des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig.
Zusammenfassung
Für Unternehmen in Zukunftsbranchen ist das Thema "Innovation" von zentraler Bedeutung. Neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien sind ein Schlüssel für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit. Der Erfolg hängt dabei zunehmend von zwei Aspekten ab: Einerseits sind neue Konzepte des Innovationsmanagements gefragt, die die Leitgedanken von "Open Innovation" und "Interaktiver Wertschöpfung" in die Praxis umsetzen. Vor allem aber erhält die Kommunikation eine ganz neue Rolle.

Diese Publikation leistet einen Brückenschlag zwischen Kommunikations- und Innovationsmanagement. Zukunftsweisende Innovations-Konzepte werden ebenso vorgestellt wie der State of the art der Innovationskommunikation. Fallstudien namhafter Unternehmen, theoretische Perspektiven aus Sicht der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften sowie empirische Ergebnisse der ersten deutschen Studie zur Rolle von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement vermitteln einen umfassenden Einblick.
Inhaltsverzeichnis
Innovation und Kommunikation als Beitrag zur Wertschöpfung.- Innovation als Treiber des Unternehmenserfolgs.- Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement.- Kommunikation und Innovation in deutschen Unternehmen.- Open Innovation als unternehmerische Innovationsstrategie.- Open Innovation.- Wertschöpfungsprinzipien von Open Innovation.- Motivation zur Open Innovation.- Der Ideenwettbewerb als Methode der Open Innovation.- Social Software für Open Innovation.- Chancen und Risiken von Open Innovation.- Strategien und Instrumente der Innovationskommunikation.- Innovationskommunikation in den Arenen der Medien.- Strategische Kommunikation für Technologie und Innovationen.- Vertrauenskommunikation und Innovationsbarrieren.- Marktvorbereitung durch Kommunikation.- Kundenkommunikation im Zeitalter von Transparenz und Digitalisierung.- Mitarbeiterkommunikation, Change und Innovationskultur.- Kommunikation und Innovation.- Innovation und Kommunikation in der Unternehmenspraxis.- Systematische Kommunikation im Innovationsmanagement.- Integrierte Innovationskommunikation.- Innovationskommunikation mit Referenzprojekten.- Kommunikation mit Kunden im Innovationsprozess.- Innovation durch Kommunikation und Kollaboration.- Community Generated Innovation.- Web 2.0 als Innovationsplattform.- Ideenmanagement und Innovation mit Social Networks.- Interne Innovations-Community mit Bewegtbild-Formaten.- Perspektiven und Herausforderungen.- Kommunikation im Innovationsprozess.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 448
Inhalt: xiv
428 S.
ISBN-13: 9783834916594
ISBN-10: 3834916595
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Möslein, Kathrin M.
Zerfaß, Ansgar
Herausgeber: Ansgar Zerfaß/Kathrin M Möslein
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 250 x 175 x 30 mm
Von/Mit: Kathrin M. Möslein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.06.2009
Gewicht: 0,949 kg
preigu-id: 101648725
Über den Autor
Professor Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und leitet dort die Kompetenzfelder Strategie & Wertschöpfung, Interaktive Kommunikation sowie Innovations- und Technologiekommunikation.

Professor Dr. Kathrin M. Möslein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere industrielle Informationssysteme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Co-Direktorin des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig.
Zusammenfassung
Für Unternehmen in Zukunftsbranchen ist das Thema "Innovation" von zentraler Bedeutung. Neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien sind ein Schlüssel für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit. Der Erfolg hängt dabei zunehmend von zwei Aspekten ab: Einerseits sind neue Konzepte des Innovationsmanagements gefragt, die die Leitgedanken von "Open Innovation" und "Interaktiver Wertschöpfung" in die Praxis umsetzen. Vor allem aber erhält die Kommunikation eine ganz neue Rolle.

Diese Publikation leistet einen Brückenschlag zwischen Kommunikations- und Innovationsmanagement. Zukunftsweisende Innovations-Konzepte werden ebenso vorgestellt wie der State of the art der Innovationskommunikation. Fallstudien namhafter Unternehmen, theoretische Perspektiven aus Sicht der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften sowie empirische Ergebnisse der ersten deutschen Studie zur Rolle von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement vermitteln einen umfassenden Einblick.
Inhaltsverzeichnis
Innovation und Kommunikation als Beitrag zur Wertschöpfung.- Innovation als Treiber des Unternehmenserfolgs.- Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement.- Kommunikation und Innovation in deutschen Unternehmen.- Open Innovation als unternehmerische Innovationsstrategie.- Open Innovation.- Wertschöpfungsprinzipien von Open Innovation.- Motivation zur Open Innovation.- Der Ideenwettbewerb als Methode der Open Innovation.- Social Software für Open Innovation.- Chancen und Risiken von Open Innovation.- Strategien und Instrumente der Innovationskommunikation.- Innovationskommunikation in den Arenen der Medien.- Strategische Kommunikation für Technologie und Innovationen.- Vertrauenskommunikation und Innovationsbarrieren.- Marktvorbereitung durch Kommunikation.- Kundenkommunikation im Zeitalter von Transparenz und Digitalisierung.- Mitarbeiterkommunikation, Change und Innovationskultur.- Kommunikation und Innovation.- Innovation und Kommunikation in der Unternehmenspraxis.- Systematische Kommunikation im Innovationsmanagement.- Integrierte Innovationskommunikation.- Innovationskommunikation mit Referenzprojekten.- Kommunikation mit Kunden im Innovationsprozess.- Innovation durch Kommunikation und Kollaboration.- Community Generated Innovation.- Web 2.0 als Innovationsplattform.- Ideenmanagement und Innovation mit Social Networks.- Interne Innovations-Community mit Bewegtbild-Formaten.- Perspektiven und Herausforderungen.- Kommunikation im Innovationsprozess.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 448
Inhalt: xiv
428 S.
ISBN-13: 9783834916594
ISBN-10: 3834916595
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Möslein, Kathrin M.
Zerfaß, Ansgar
Herausgeber: Ansgar Zerfaß/Kathrin M Möslein
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 250 x 175 x 30 mm
Von/Mit: Kathrin M. Möslein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.06.2009
Gewicht: 0,949 kg
preigu-id: 101648725
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte