Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kollaboration, Widerstand und Vergeltung im Europa des Zweiten Weltkrieges
Buch von István Deák
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

In den vom nationalsozialistischen Dritten Reich besetzten Ländern und in den verbündeten Staaten verliefen die Grenzen zwischen passiver Anpassung, aktiver Kollaboration und Widerstand ebenso fließend wie jene zwischen Rache und Vergeltung im und nach dem Krieg. István Deák verbindet diese Themenfelder zu einer Gesamtdarstellung über die unterschiedlichen Ausprägungen komplexer Phänomene in schwierigen Zeiten. Aus unterschiedlichen Gründen unterstützten Individuen, Gruppen und/oder lokale Behörden in den besetzten Gebieten die Besatzer, erduldeten ihre Anwesenheit oder lehnten sich dagegen auf. Kollaboration konnte mit einem Glas Wasser für einen durstigen Soldaten beginnen und bis zur Denunziation reichen. Als Widerstand konnte das versteckte Tragen eines verbotenen Abzeichens ebenso gelten wie der bewaffnete Kampf. Passive Anpassung fiel in Westeuropa, wo die Besatzungstruppen in der Regel gemäßigt agierten, leichter als in den oft rücksichtslos unterdrückten Ländern Ost- und Südosteuropas. Dort gingen Besatzung, Widerstand und Befreiung oft mit Bürgerkriegen, Genoziden und "ethnischen Säuberungen" einher. Dabei spielte die Besatzungsmacht mitunter eine geringere Rolle als verschiedene lokale Gruppierungen. Das Spektrum der Vergeltung nach dem Krieg reichte von individueller Rache über ordentliche Gerichtsverfahren bis zur Vertreibung ganzer Bevölkerungsgruppen. Bis heute gibt es keine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der vier miteinander verwobenen Themen "Kollaboration", "Anpassung", "Widerstand" und "Vergeltung". Dieses Buch schließt diese Lücke und zeigt länderspezifisch, was während des Zweiten Weltkriegs in Europa geschah.

In den vom nationalsozialistischen Dritten Reich besetzten Ländern und in den verbündeten Staaten verliefen die Grenzen zwischen passiver Anpassung, aktiver Kollaboration und Widerstand ebenso fließend wie jene zwischen Rache und Vergeltung im und nach dem Krieg. István Deák verbindet diese Themenfelder zu einer Gesamtdarstellung über die unterschiedlichen Ausprägungen komplexer Phänomene in schwierigen Zeiten. Aus unterschiedlichen Gründen unterstützten Individuen, Gruppen und/oder lokale Behörden in den besetzten Gebieten die Besatzer, erduldeten ihre Anwesenheit oder lehnten sich dagegen auf. Kollaboration konnte mit einem Glas Wasser für einen durstigen Soldaten beginnen und bis zur Denunziation reichen. Als Widerstand konnte das versteckte Tragen eines verbotenen Abzeichens ebenso gelten wie der bewaffnete Kampf. Passive Anpassung fiel in Westeuropa, wo die Besatzungstruppen in der Regel gemäßigt agierten, leichter als in den oft rücksichtslos unterdrückten Ländern Ost- und Südosteuropas. Dort gingen Besatzung, Widerstand und Befreiung oft mit Bürgerkriegen, Genoziden und "ethnischen Säuberungen" einher. Dabei spielte die Besatzungsmacht mitunter eine geringere Rolle als verschiedene lokale Gruppierungen. Das Spektrum der Vergeltung nach dem Krieg reichte von individueller Rache über ordentliche Gerichtsverfahren bis zur Vertreibung ganzer Bevölkerungsgruppen. Bis heute gibt es keine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der vier miteinander verwobenen Themen "Kollaboration", "Anpassung", "Widerstand" und "Vergeltung". Dieses Buch schließt diese Lücke und zeigt länderspezifisch, was während des Zweiten Weltkriegs in Europa geschah.

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 367
Originaltitel: Europa on Trial
Inhalt: 367 S.
12 s/w-Abb. und 5 Karten
12 Illustration(en)
schwarz-weiß
5 Illustration(en)
farbig
ISBN-13: 9783205202189
ISBN-10: 320520218X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Deák, István
Übersetzung: Andreas Schmidt-Schweizer
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 215 x 141 x 29 mm
Von/Mit: István Deák
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
Gewicht: 0,03 kg
preigu-id: 109478546
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 367
Originaltitel: Europa on Trial
Inhalt: 367 S.
12 s/w-Abb. und 5 Karten
12 Illustration(en)
schwarz-weiß
5 Illustration(en)
farbig
ISBN-13: 9783205202189
ISBN-10: 320520218X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Deák, István
Übersetzung: Andreas Schmidt-Schweizer
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 215 x 141 x 29 mm
Von/Mit: István Deák
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
Gewicht: 0,03 kg
preigu-id: 109478546
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte