Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kohleveredlung
Chemie und Technologie
Taschenbuch von Andre Knop (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kohle ist reichlich vorhanden. Die Vorkommen sind geographisch breit ge­ streuti Entwicklungslander verfOgen darOber meist ebenso wie die groBen Industrie-Nationen. Die Erd61- und Erdgasvorkommen sind dagegen ein­ seitiger verteilt und voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten ersch6pft. 1m Vergleich zu Mineral61 und Erdgas ist die Kohle aufwendiger zu gewinnen und in der Handhabung weniger bequem. I n den SOer und 60er Jahren bOBte die Kohle daher erhebliche Marktanteile zugunsten des Mineral61s und Erdgases ein. Durch die Entwicklungen der jOngsten Zeit hat die Kohle weltweit an Be­ deutung gewonnen. Es ware jedoch vermessen, die Preisentwicklung von Erd61 zahlenmaBi'g abzuschatzen und allein unter wirtschaftlichen Gesichts­ punkten den Zeitpunkt einer zunehmenden Resubstitution des Erd61s durch Kohle fixieren zu wollen. Die zukOnftige Energie-, Kraftstoff- und Rohstoffversorgung muB ausrei­ chend und langfristig gesichert sein, wobei gleichzeitig sowohl dem Ge­ sichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch den Erfordernissen des Umwelt­ schutzes Rechnung zu tragen ist. Dabei dOrfen auch politische Gegeben­ heiten nicht auBer acht gelassen werden. Daraus er6ffnen sich fOr die Kohle neue Chancen aber auch gewaltige Auf­ gaben. Die Ziele der zukOnftigen Kohleveredlung, die weit Ober die in den 20er, 30er und 40er Jahren in Deutschland erbrachten Pionierleistungen hinausgehen, sind die OberfOhrung der Kohle in gasf6rmige und flOssige, umweltneutrale Energietrager und Chemierohstoffe.
Kohle ist reichlich vorhanden. Die Vorkommen sind geographisch breit ge­ streuti Entwicklungslander verfOgen darOber meist ebenso wie die groBen Industrie-Nationen. Die Erd61- und Erdgasvorkommen sind dagegen ein­ seitiger verteilt und voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten ersch6pft. 1m Vergleich zu Mineral61 und Erdgas ist die Kohle aufwendiger zu gewinnen und in der Handhabung weniger bequem. I n den SOer und 60er Jahren bOBte die Kohle daher erhebliche Marktanteile zugunsten des Mineral61s und Erdgases ein. Durch die Entwicklungen der jOngsten Zeit hat die Kohle weltweit an Be­ deutung gewonnen. Es ware jedoch vermessen, die Preisentwicklung von Erd61 zahlenmaBi'g abzuschatzen und allein unter wirtschaftlichen Gesichts­ punkten den Zeitpunkt einer zunehmenden Resubstitution des Erd61s durch Kohle fixieren zu wollen. Die zukOnftige Energie-, Kraftstoff- und Rohstoffversorgung muB ausrei­ chend und langfristig gesichert sein, wobei gleichzeitig sowohl dem Ge­ sichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch den Erfordernissen des Umwelt­ schutzes Rechnung zu tragen ist. Dabei dOrfen auch politische Gegeben­ heiten nicht auBer acht gelassen werden. Daraus er6ffnen sich fOr die Kohle neue Chancen aber auch gewaltige Auf­ gaben. Die Ziele der zukOnftigen Kohleveredlung, die weit Ober die in den 20er, 30er und 40er Jahren in Deutschland erbrachten Pionierleistungen hinausgehen, sind die OberfOhrung der Kohle in gasf6rmige und flOssige, umweltneutrale Energietrager und Chemierohstoffe.
Inhaltsverzeichnis
1. Kohlenstoffquellen.- 1.1 Kohlenstoff in der Natur.- 1.2 Fossile Rohstoffe, Entstehung und Zusammensetzung.- 1.3 Verfügbarkeit und Verwendung fossiler Rohstoffe.- 1.4 Kosten fossiler Rohstoffe.- 1.5 Biomasse als Kohlenstoffquelle.- 2. Kohlenstoffbedarf der chemischen Industrie.- 2.1 Kohlenstoffbedarf der organisch-chemischen Industrie.- 2.2 Organische Industriechemikalien.- 3. Schwelung und Verkokung der Kohle.- 3.1 Geschichte der Kokereitechnik und Eisenverhüttung.- 3.2 Einleitung und Grundlagen.- 3.3 Schwelung und Verkokung von Braunkohlen.- 3.4 Schwelung und Verkokung von Steinkohle.- 4. Steinkohlenteer.- 4.1 Geschichte.- 4.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Steinkohlenteers.- 4.3 Zusammensetzung des Steinkohlenteers.- 4.4 Technologie der Teeraufbereitung.- 4.5 Produkte aus Steinkohlenteer.- 5. Kohlevergasung.- 5.1 Geschichte.- 5.2 Gasarten - Übersichten über Erzeugung und Beschaffenheit.- 5.3 Gas-Feststoff-Hochtemperaturreaktionen.- 5.4 Thermodynamik und Kinetik der Kohlevergasung.- 5.5 Technologie der Kohlevergasung.- 6. Aufbereitung und Verwendung von Synthesegas.- 6.1 CO-Konvertierung.- 6.2 Abtrennung von CO2 und H2S.- 6.3 Feinreinigung.- 6.4 Kohlenmonoxid.- 6.5 Kohlendioxid.- 6.6 Schwefel.- 6.7 Wasserstoff.- 6.8 Methanol.- 6.9 Fischer-Tropsch-Synthese.- 6.10 Oxosynthese.- 6.11 Homologisierung.- 6.12 Reduktionsgas.- 6.13 Heizgase.- 7. Kohleverflüssigung.- 7.1 Einführung und Geschichte.- 7.2 Hydrierverfahren der I.G. Farbenindustrie (I.G. Hydrier-Verfahren).- 7.3 Uhde-IG-Verfahren.- 7.4 Pott-Broche-Verfahren.- 7.5 Neuere Projekte zur Kohlehydrierung.- 7.6 Kohleextraktion mit überkritischen Gasen.- 7.7 Kohleverflüssigung durch Pyrolyse.- 8. Alternativen zukünftiger Kraftstoff Versorgung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Kraftstoffbedarf in der BundesrepublikDeutschland.- 8.3 Zusammensetzung und Eigenschaften von Kraftstoffen.- 8.4 Umwandlungswirkungsgrad und Energieinhalt von Kraftstoffen.- 8.5 Kraftstoffe aus Kohle.- 9. Kohlefeuerung.- 9.1 Grundlagen der Verbrennung fester Brennstoffe.- 9.2 Feuerungen für feste Brennstoffe.- 9.3 Rostfeuerung.- 9.4 Kohlenstaubfeuerung.- 9.5 Wirbelschichtfeuerung.- 9.6 Neue Kohle-Kraftwerkskonzepte.- 9.7 Umweltbelastung durch fossile Energierohstoffe.- 9.8 Entstaubung.- 9.9 Emission von SO2.- 9.10 Emission von NOx.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Sachwortverzeichnis.- 12 Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: Hochschultext
Inhalt: xii
336 S.
168 s/w Illustr.
336 S. 168 Abb.
ISBN-13: 9783540096276
ISBN-10: 3540096272
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knop, Andre
Franck, Heinz-Gerhard
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Hochschultext
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Andre Knop (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1979
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 106371778
Inhaltsverzeichnis
1. Kohlenstoffquellen.- 1.1 Kohlenstoff in der Natur.- 1.2 Fossile Rohstoffe, Entstehung und Zusammensetzung.- 1.3 Verfügbarkeit und Verwendung fossiler Rohstoffe.- 1.4 Kosten fossiler Rohstoffe.- 1.5 Biomasse als Kohlenstoffquelle.- 2. Kohlenstoffbedarf der chemischen Industrie.- 2.1 Kohlenstoffbedarf der organisch-chemischen Industrie.- 2.2 Organische Industriechemikalien.- 3. Schwelung und Verkokung der Kohle.- 3.1 Geschichte der Kokereitechnik und Eisenverhüttung.- 3.2 Einleitung und Grundlagen.- 3.3 Schwelung und Verkokung von Braunkohlen.- 3.4 Schwelung und Verkokung von Steinkohle.- 4. Steinkohlenteer.- 4.1 Geschichte.- 4.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Steinkohlenteers.- 4.3 Zusammensetzung des Steinkohlenteers.- 4.4 Technologie der Teeraufbereitung.- 4.5 Produkte aus Steinkohlenteer.- 5. Kohlevergasung.- 5.1 Geschichte.- 5.2 Gasarten - Übersichten über Erzeugung und Beschaffenheit.- 5.3 Gas-Feststoff-Hochtemperaturreaktionen.- 5.4 Thermodynamik und Kinetik der Kohlevergasung.- 5.5 Technologie der Kohlevergasung.- 6. Aufbereitung und Verwendung von Synthesegas.- 6.1 CO-Konvertierung.- 6.2 Abtrennung von CO2 und H2S.- 6.3 Feinreinigung.- 6.4 Kohlenmonoxid.- 6.5 Kohlendioxid.- 6.6 Schwefel.- 6.7 Wasserstoff.- 6.8 Methanol.- 6.9 Fischer-Tropsch-Synthese.- 6.10 Oxosynthese.- 6.11 Homologisierung.- 6.12 Reduktionsgas.- 6.13 Heizgase.- 7. Kohleverflüssigung.- 7.1 Einführung und Geschichte.- 7.2 Hydrierverfahren der I.G. Farbenindustrie (I.G. Hydrier-Verfahren).- 7.3 Uhde-IG-Verfahren.- 7.4 Pott-Broche-Verfahren.- 7.5 Neuere Projekte zur Kohlehydrierung.- 7.6 Kohleextraktion mit überkritischen Gasen.- 7.7 Kohleverflüssigung durch Pyrolyse.- 8. Alternativen zukünftiger Kraftstoff Versorgung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Kraftstoffbedarf in der BundesrepublikDeutschland.- 8.3 Zusammensetzung und Eigenschaften von Kraftstoffen.- 8.4 Umwandlungswirkungsgrad und Energieinhalt von Kraftstoffen.- 8.5 Kraftstoffe aus Kohle.- 9. Kohlefeuerung.- 9.1 Grundlagen der Verbrennung fester Brennstoffe.- 9.2 Feuerungen für feste Brennstoffe.- 9.3 Rostfeuerung.- 9.4 Kohlenstaubfeuerung.- 9.5 Wirbelschichtfeuerung.- 9.6 Neue Kohle-Kraftwerkskonzepte.- 9.7 Umweltbelastung durch fossile Energierohstoffe.- 9.8 Entstaubung.- 9.9 Emission von SO2.- 9.10 Emission von NOx.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Sachwortverzeichnis.- 12 Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: Hochschultext
Inhalt: xii
336 S.
168 s/w Illustr.
336 S. 168 Abb.
ISBN-13: 9783540096276
ISBN-10: 3540096272
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knop, Andre
Franck, Heinz-Gerhard
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Hochschultext
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Andre Knop (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1979
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 106371778
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte