Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Kerstin Discher nimmt auf Basis einer narrativen Analyse die Sichtweise junger Erwachsener auf den sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurs in den Blick. Anhand biografischer Fallgeschichten verdeutlicht sie, wie junge Erwachsene im beruflichen Übergang auf die Anforderung der Employability - der Beschäftigungsfähigkeit im aktivierenden Sozialstaat - antworten. Der eigene Körper zeigt sich in den Narrationen dabei als bedeutsames Medium, den sozialstaatlichen und gesellschaftlichen Aktivierungsanforderungen zu begegnen. Die Studie ergänzt damit nicht nur die gesellschaftstheoretischen Debatten um Aktivierung und Employability um eine körpertheoretische Perspektive, sondern zeigt darüber auch die Relevanz des Körpers als Reflexionskategorie für (sozial)pädagogische Handlungsfelder auf.
Kerstin Discher nimmt auf Basis einer narrativen Analyse die Sichtweise junger Erwachsener auf den sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurs in den Blick. Anhand biografischer Fallgeschichten verdeutlicht sie, wie junge Erwachsene im beruflichen Übergang auf die Anforderung der Employability - der Beschäftigungsfähigkeit im aktivierenden Sozialstaat - antworten. Der eigene Körper zeigt sich in den Narrationen dabei als bedeutsames Medium, den sozialstaatlichen und gesellschaftlichen Aktivierungsanforderungen zu begegnen. Die Studie ergänzt damit nicht nur die gesellschaftstheoretischen Debatten um Aktivierung und Employability um eine körpertheoretische Perspektive, sondern zeigt darüber auch die Relevanz des Körpers als Reflexionskategorie für (sozial)pädagogische Handlungsfelder auf.
Über den Autor
Kerstin Discher ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld.
Zusammenfassung
Körpertheoretische Erweiterung des Aktivierungsdiskurses
Subjektive Perspektiven junger Erwachsener auf den sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurs
Biografische Erzählung als Artikulation des Körpers in den Diskurs
Inhaltsverzeichnis
Normative Anforderungen im sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurs.- Hegemonietheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt und Diskurs.- Körper und Leib als Ausdruck der symbolischen Ordnung.- Narrationen als Subjektpositionierungen im Diskurs.- Biografische Fallgeschichten: Wie junge Erwachsene im beruflichen Übergang Subjektpositionen mit dem Körper ausfüllen, erfahren und bewältigen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
ix
267 S. 1 s/w Illustr. 267 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783658290740 |
ISBN-10: | 3658290749 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-29074-0 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Discher, Kerstin |
Auflage: | 1. Auflage 2020 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 16 mm |
Von/Mit: | Kerstin Discher |
Erscheinungsdatum: | 17.01.2020 |
Gewicht: | 0,366 kg |